7.1.2
Batteriewechsel
Batteriefach auf der Rückseite des Gehäuses öffnen. Batterien (zwei 1,5V AA-Batterien) polrichtig einlegen
(+/- Pol beachten) und das Batteriefach mit der Batteriefachabdeckung wieder verschließen.
Für den Fall, dass nach einem Batteriewechsel bei der Basisstation die Außentemperatur nicht angezeigt
wird, ist es notwendig, die Batterien auch aus dem Außensensor zu entnehmen und wieder einzulegen.
Zusätzlich können Sie die TX Taste auf der Rückseite des Außensensors drücken, um das Sendesignal
einmal manuell zu übertragen.
Für den Fall, dass nach einem Batteriewechsel bei der Basisstation die Pflanzensensoren nicht angezeigt
werden, drücken Sie bitte die ALARM ON/OFF Taste auf der Rückseite des Pflanzensensors, um das
Sendesignal einmal manuell zu übertragen.
Wir empfehlen, die Wetterstation nicht mit Akkus sondern mit Batterien zu betreiben.
7.2
Pflanzensensor
7.2.1
Batteriewechselanzeige
Schwache Batterien eines Pflanzensensors werden durch die Batteriewechselanzeige angezeigt (rechts neben
der Kanalanzeige für den jeweils ausgewählten Pflanzensensor).
7.2.2
Batteriewechsel
Batteriefach auf der Rückseite des Pflanzensensors mit einer kleinen Münze öffnen. Legen Sie 1 3V CR2032
Batterie polrichtig ein und verschrauben Sie die Batteriefachabdeckung wieder.
Um den Pflanzensensor wieder an der Basisstation zu registrieren, halten Sie bitte in der Anzeige des
betroffenen Pflanzensensors die CH PLANT Taste so lange gedrückt, bis ein Signalton ertönt. Nun drücken
Sie die ALARM ON/OFF Taste auf der Rückseite des Pflanzensensors, um das Sendesignal einmal manuell
zu übertragen.
7.3
Außensensor
7.3.1
Batteriewechselanzeige
Schwache Batterien des Außensensors werden durch die Batteriewechselanzeige
Display der Basisstation rechts neben der Anzeige für die Außenluftfeuchtigkeit zu erkennen. Die erscheint
jedoch erst dann, wenn die Batterien schwach sind.
Die Batteriewechselanzeige an der Basisstation für den Außensensor wird jeweils nur für den aktuell
ausgewählten Kanal (=Außensensor) angezeigt. Zusätzlich ist eine schwache Batterie durch die
Batteriewechselanzeige am Display des Außensensors ersichtlich.
7.3.2
Batteriewechsel
Batteriefach auf der Rückseite des Außensensors mit einem kleinen Schraubenzieher öffnen. Schieben Sie
vorher den ausklappbaren Standfuß in Pfeilrichtung, um die Batteriefachabdeckung abnehmen zu können.
Batterien (zwei 1,5V AAA-Batterien) polrichtig einlegen (+/- Pol beachten) und Batteriefachabdeckung
wieder verschrauben.
Achtung: Beim Batteriewechsel darauf achten, dass die Dichtung des Batteriefachdeckels nicht
eingeklemmt wird und nicht verloren geht.
8
Technische Daten
Temperatur Basisstation
Messbereich:
-10 bis +50°C
Auflösung:
0,1°
Genauigkeit:
+/- 1,5°C
Temperatur Außensensor
Messbereich:
-20 bis +60°C
Auflösung:
0,1°
Genauigkeit:
+/- 1,5°C
Luftfeuchtigkeit Basisstation und Außensensor
Messbereich:
20 bis 99%
Auflösung:
1%
Genauigkeit:
+/- 10 %
Übertragungsentfernung Außensensor zu Basisstation:
max. 40 Meter im freien Gelände
Übertragungsentfernung Pflanzensensor zu Basisstation:
max. 30 Meter im freien Raum
Sendefrequenz Außensensor zu Basisstation: 433 MHz
Sendefrequenz Pflanzensensor zu Basisstation: 433 MHz
9
Konformitätserklärung
R&TTE Directive 1999/5/EG: Kurztext der Konformitätserklärung: Hiermit erklärt Krippl-Watches, dass
sich der Pflanzenmonitor Wetterstation (Art.-Nr. APF-02) in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
10
FAQ (Häufig gestellte Fragen), Fehlerbehebung
Bevor Sie den Pflanzenmonitor reklamieren, überprüfen Sie bitte die Batterien und tauschen Sie diese
gegebenenfalls gegen neue aus.
Wie soll man eine Reklamation verfassen?
Bitte teilen Sie uns unter Angabe der Artikelnummer des jeweiligen Produktes den Reklamationsgrund mit
(e-mail).
Warum ist auf der Basisstation die Anzeige von Außentemperatur und Außenluftfeuchtigkeit nicht zu
sehen?
Sollte ohne erkennbare Ursache die Anzeige für den Außensensor auf der Basisstation nicht erscheinen,
überprüfen Sie bitte, ob der Außensensor noch vorhanden ist.
Überprüfen Sie weiters, ob der Außensensor eine Displayanzeige hat und auch Signale sendet. Die Signale
werden in unregelmäßigen Intervallen gesendet, je nach dem, ob eine Temperaturänderung gemessen wurde.
Spätestens aber nach 2Min und 30 Sek wird ein Signal an die Basisstation geschickt.
Überprüfen Sie bitte auch die Batterien, sowohl im Außensensor wie auch die der Basisstation. Ersetzen
Sie diese falls nötig.
Bedenken Sie bitte, dass bei Temperaturen unter 0°C die Batterien träge werden, bzw. einfrieren können.
Dadurch verringert sich die Spannung der Batterien und auch die Reichweite des Außensensors wird
dadurch massiv verringert!
Führen Sie bitte auch eine Abtastung des Kanals durch: Halten Sie hiefür die Kanaltaste auf der
Basisstation so lange gedrückt (ca. 5 Sek.), bis ein Signalton ertönt.
Nun drücken Sie am Außensensor die TX Taste, das Sendesignal wird dadurch einmal manuell übertragen.
Durch diese Maßnahme werden Basisstation und Außensensor wieder synchronisiert.
Hinweise, wodurch der Außensensorempfang gestört werden kann:
Der Außensensorempfang kann durch Hindernisse gestört werden. Ein Entfernen dieser Hindernisse ist
zumeist nicht möglich. Das kann sein z.B. eine Mauer mit Stahlarmierungen, bestimmte
Betonzusammensetzungen, Stahlträger, auch Fenster mit Thermopenverglasung. Verringern Sie dann die
Entfernung zwischen Außensensor und Basisstation. Stellen Sie die Basisstation nicht auf oder in die
angezeigt Diese ist am
unmittelbare Nähe von Metallfensterrahmen. Der Abstand der Basisstation bzw. des Außensensors zu
Computerbildschirmen oder TV-Geräten sollte mindestens 90 – 120 cm betragen.
Die gleichzeitige Verwendung von anderen Funkwetterstationen im Haus oder Wohnung kann zu
Störungen führen. Verwenden Sie in so einem Fall für die Übertragung der Daten vom Außensensor zur
Basisstation einen anderen Kanal (am Kanalselektor des Außensensors auswählen).
Elektronische Geräte, die in Ihrer Umgebung, Nachbarschaft oder auch im eigenen Haus bzw. Wohnung
verwendet werden und auf der gleichen Frequenz (433 mHz) senden, können ebenfalls Störungen
verursachen.
Diese Störungen können kurzfristig auftreten, bzw. immer dann, wenn ein störendes fremdes Gerät in
Betrieb genommen wurde. Dazu gehören: Funktürklingeln, Eintrittskontrollen,
Funkkopfhörer, Garagentüröffner, Heimsicherheitssysteme etc. Diese Störung ist jedoch normal und
beeinflusst nicht die generelle Funktion der Wetterstation. Der Empfang der Daten vom Außensensor wird
fortgesetzt, sobald die Störquelle entfernt wurde.
Da dies jedoch oftmals nicht möglich sein wird, versuchen Sie bitte folgende Störungsbehebung:
Neuinbetriebnahme: Entnehmen Sie die Batterien aus der Basisstation und aus dem Außensensor. Wählen
Sie mit dem Kanalselektor des Außensensors einen anderen Kanal aus. Nach einer kurzen Wartezeit von
etwa 5 Minuten legen Sie die Batterien wieder ein. Durch die Verwendung eines anderen Kanals können Sie
nun einen Fremd- oder Störsender, der vermutlich bei Ihrer Wetterstation den Kanal 1 stört, umgehen.
Stellen Sie die Basisstation möglichst nicht in der Nähe von Computern, Druckern, TV-Geräten,
Mobiltelefonen oder Radios auf, da Geräte mit starker EMC-Strahlung sowie auch Funkstationen den
Funkempfang stören oder behindern können.
Wann müssen die Batterien des Außensensors bzw. der Pflanzensensoren wechseln?
Ersetzen Sie die Batterien des Außensensors, sobald das Batteriewechselsymbol am Außensensor oder an
der Basisstation angezeigt wird. Ersetzen Sie die Batterien der Pflanzensensoren, sobald das
Batteriewechselsymbol am Display der Basisstation angezeigt wird.
Achten Sie beim Einlegen der neuen Batterien immer auf die richtige Polarität. Danach muss der
Außensensor neu registriert werden. Gehen Sie dabei bitte wie unter Punkt 4 Inbetriebnahme beschrieben
vor. Wenn sich der Pflanzensensor nicht automatisch wieder an der Basisstation registriert, drücken Sie kurz
die ALARM ON/OFF Taste auf der Rückseite des Pflanzensensors.
Gibt es eine Temperaturtoleranz der Anzeigen?
Die Basisstation und der Außensensor haben unabhängig voneinander arbeitende Sensoren.
Temperaturtoleranz Außensensor:
Temperaturtoleranz Basisstation: +/- 1,5°C
Daher kann es vorkommen, dass 2 nebeneinander stehende Außensensoren (bzw. Basisstation und
Außensensor) eine Temperaturdifferenz von 3°C anzeigen. Bei starken Temperatur-schwankungen kann die
Differenz noch geringfügig höher sein, da der Außensensor nicht permanent sendet.
Funklautsprecher,
+/- 1,5°C
Seite 6
Wieso wird die Temperatur falsch angezeigt?
Durch direkte Sonneneinstrahlung wird die Temperaturanzeige beeinflusst. Bitte platzieren Sie den
Außensensor so, dass er den tatsächlichen Wetterschwankungen ausgesetzt ist, also nicht z.B. innen oder im
Gartenhäuschen.
Gibt es eine Luftfeuchtigkeitstoleranz der Anzeigen?
+/- 10 % (auf mittlere Luftfeuchtigkeit bezogen)
Wieso zeigt die Basisstation permanent eine Luftfeuchtigkeit von 20% an? Wenn die
Luftfeuchtigkeitsanzeige permanent 20% anzeigt, dann ist die Luftfeuchtigkeit unterhalb des messbaren
Bereiches oder 20%. Stoßlüften schafft Abhilfe. Durch häufiges Stoßlüften kann eine höhere
Luftfeuchtigkeit erzielt werden. Vor allem im Winter ist die Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen sehr
gering.
Warum empfängt die Funkuhr kein Funkuhrsignal?
Sollte die Funkuhr kein Signal empfangen, so versuchen Sie es bitte an einem anderen Standort nochmals.
Durch bauliche oder natürliche Hindernisse (z.B. Berge) kann der Empfang des Funkuhrsignals gestört
werden, oder unmöglich sein. Hierfür verfügt das Gerät über eine Quartzuhr, die dann ersatzweise betrieben
werden kann (siehe unter Punkt 5.1.2 Manuelle Einstellung). Elektromagnetische oder atmosphärische
Störungen können das Funkuhrsignal ebenfalls stören. Diese Störungen können jedoch meist schon allein
durch die Wahl eines anderen Standortes behoben werden.
11
Serviceadressen:
AUSTRIA:
FRANCE - PARIS:
KRIPPL-WATCHES
KRIPPL-WATCHES
Maria-Theresia-Str. 41
2 rue de la Haye, BP10901 F-95731
A-4600 Wels
ROISSY CDG Cedex
GERMANY:
SPAIN:
KRIPPL-WATCHES
KRIPPL-WATCHES
Münchener Str. 67
P° de Gracia 12, 1a planta
D-83395 Freilassing
E-08007 Barcelona
GB - LONDON:
PORTUGAL:
KRIPPL-WATCHES
KRIPPL-WATCHES
212 Piccadilly, London W1J 9HG
Avenida da Liberdade, 110
Great Britain
1269-046 Lisboa
NETHERLANDS:
USA:
KRIPPL-WATCHES
KRIPPL-WATCHES
Busitel 1, Orlyplein 85
BRIDGEWATER, 991 US Hwy
1043 DS Amsterdam
22 Bridgewater, NJ 08807
AUSTRALIA - SYDNEY:
KRIPPL-WATCHES Level 25, Chifley
http//:www.krippl-watches.com
Tower, 2 Chifley Square Australia,
SYDNEY NSW 2000
DENMARK:
KRIPPL-WATCHES
Admire ApS
Brydehusvej 30
DK-2750 Ballerup
BELGIUM:
KRIPPL-WATCHES
Antwoordnummer 2000-08
De Keyserlei 5 Box 58
B-2018 Antwerp
Ausgabe: März 2008