Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Installation - CAL Controls 3300 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ELEKTRISCHE INSTALLATION

(Siehe wichtige Sicherheitsinformation auf Seite 12)
AUSGANGSVORRICHTUNGEN
Zwei der folgenden Ausgangsvorrichtungen sind, je nach Modell, am Regler installiert.
1 Festkörperrelaisantrieb (SSd/SSd1/SSd2)
5V DC ±0/-15%, 15mA nicht isolierend
Um entferntes SSR (bzw. Logik) zu schalten
2 Miniaturleistungsrelais (rLY/rLY1) 2A/250V AC mit Widerstand, Form A/SPST Kontakte.
3 Kleinstleistungsrelais (rLY2) 1A/250V AC mit Widerstand, Form A/SPST Kontakte.
ZUORDNUNG DER AUSGANGSVORRICHTUNGEN
Ein beliebiger der zur Verfügung stehenden Ausgänge kann für den Hauptsollwert (SP1)
gewählt werden, die andere Vorrichtung wird automatisch dem zweiten Sollwert (SP2)
zugeordnet.
Modelle mit Doppelrelais- oder Doppel-SSd-Ausgängen sind auf Bestellung
lieferbar. Einzelheiten erhalten Sie von Ihrer regionalen CAL-Vertretung.
Ausgelegt für den Einsatz mit den folgenden Versorgungsspannungen:
1). 100 - 240V 50-60Hz 4,5VA (nominell) +/-10% maximal zulässige Schwankung
2). 12V - 24V (AC/DC) +/-20% 4,5 VA Polarität nicht erforderlich
VERDRAHTUNG DER STECKVERBINDUNG
Das Kabel sorgfältig vorbereiten, maximal 8mm Isolierung entfernen und am besten
verzinnen, um Überbrückung zu verhindern. Übermäßige Spannung des Kabels vermeiden.
Maximal empfohlene Drahtgröße: 32/0,2mm 1,0mm≤ (18AWG).
INDUKTIVLASTEN
Um die Betriebsdauer des Relaiskontakts zu verlängern und Störungen zu unterdrücken, ist
es empfohlene technische Praxis, einen Dämpfer (0,1 uf/100 Ohm) zwischen Klemmen 5
und 6 anzubringen.
VORSICHT:
Dämpferleckstrom kann dazu führen, daß einige elektromechanische Vorrichtungen
auf AN gehalten werden. Herstellerspezifikationen lesen.
10
EN61010 -/CSA 22.2 Nr. 1010.1 92
Die Erfüllung darf bei Montage an der endgültigen Installation nicht beeinträchtigt sein.
Nur dafür ausgelegt, ein Minimum von Grundisolierung zu bieten.
Die für die Installation verantwortliche Stelle hat sicherzustellen, daß in der kompletten
Installation zusätzliche Isolierung erzielt wird, die für Installationskategorie II oder III
geeignet ist.
Um mögliche Gefahren zu vermeiden, müssen zugängliche leitende Teile der endgültigen
Installation mit Schutzerdung nach EN6010 für Geräte der Klasse 1 versehen werden.
Ausgangsverdrahtung muß sich in einem Schrank mit Schutzerdung befinden.
Fühlerummantelungen müssen an der Schutzerdung verklebt oder unzugänglich sein.
Stromführende Teile dürfen ohne den Gebrauch eines Werkzeugs nicht zugänglich sein.
Bei Anbringung an der endgültigen Installation sollte eine nach IEC/CSA ZUGELASSENE
Trennvorrichtung benutzt werden, um sowohl LEITUNGSSTROM als auch NULLEITER
gleichzeitig zu trennen.
Es müssen klare Anweisungen gegeben werden, daß die Geräte nicht so positioniert
werden dürfen, daß es schwierig ist, die Trennvorrichtung zu benutzen.
TYPISCHES ANSCHLUSSDIAGRAMM
In diesem Beispiel ist der SSR-Treiber-Ausgang SP1 zugeordnet und so verdrahtet, daß er die
Last (Heizung) über ein SSR schaltet.
F1 Sicherung:
1A Zeitverzögerungstyp nach IEC127. CSA/UL Klassifizierung 250V AC.
F2 Sicherung:
Hochleistungssicherung (HRC). Geeignet für Höchstbetriebslaststrom
S1 Schalter:
IEC/CSA/UL zugelassene Trennvorrichtung
Comms option
(falls installiert)
9
10 11
+
+
5Vdc 15mA
1
2
3
Ausgang
Fühler
SP1
Fühler
S1
+
SSR
Leitung
F2
F1
Nulleiter
12 13
14 15
16
L
N
4
5
6
7
8
Ausgang
Versorgung
SP2
In Alarm-
zustand
offen
Last

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

93009400

Inhaltsverzeichnis