NANO Version 1.12 Januar 2015 Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise Garantiebestimmungen Hinweise zur Batterie Umweltbestimmungen Packliste Basics NANO Übersicht Technische Daten Schiebeschalter Drucktaster LEDs NanoPower Kabelsatz Betrieb Einschalten Normalbetrieb 4.2.1 GPS Suche 4.2.2 eigentlicher Normalbetrieb Batteriestatus Ausschalten Sicherheitsfunktion Akku laden Anschluss an einen Computer Flüge herunterladen Bluetooth Pairing 4.10...
Seite 4
NANO Version 1.12 Januar 2015 6.2.1 Deklaration über das NanoConfig Programm 6.2.1.1 Pilotendaten 6.2.1.2 Deklaration einer Aufgabe 6.2.2 Parameter ändern 6.2.2.1 Aufzeichnungsintervall 6.2.2.2 Automatically finish flight (Flug automatisch beenden) 6.2.2.3 Start recording on power on (Flugaufzeichnung mit Einschalten) 6.2.2.4 Automatically turn off Nano (Automatisch ausschalten) 6.2.2.5 Bluetooth...
Die Informationen in diesem Dokument können jederzeit geändert werden, ohne daß davon speziell in Kenntnis gesetzt wird. LXNAV behält sich das Recht vor, eigene Produkte zu ändern und weiter zu entwickeln, sowie den Inhalt der Handbücher zu verändern, ohne dabei Personen oder Organisationen über solche Änderungen bzw.
Lagern Sie den Batteriepack nicht in Reichweite von kleinen Kindern. • Lagern Sie den Batteriepack trocken. • Ersetzen Sie den Batteriepack nur mit einem gleichen oder einem äquivalenten Typ nach Empfehlung von LXNAV. • Entsorgen Sie den Batteriepack nur gemäß den folgenden Hinweisen (1.3) Seite 4...
NANO Version 1.12 Januar 2015 Umweltbestimmungen Diese Batterien dürfen nicht in den Hausmüll! Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind durch dieses Zeichen und chemische Symbole gekennzeichnet (Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber, Pb für Blei). Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, diese Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde oder des Handels abzugeben, damit sie einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden können.
NANO Version 1.12 Januar 2015 Packliste Im Paket sollte sich folgendes befinden: • 1x NANO IGC-Logger mit vorinstalliertem Nanoconfig Programm und Handbuch • NanoPower Kabel • USB Kabel • USB-Ladegerät mit Adaptern • Diagramm der Barogrammkalibrierung • Quick reference Karte Seite 6...
NANO Version 1.12 Januar 2015 Basics NANO Übersicht Der NANO IGC-Logger ist der kleinste Flugdatenrecorder, zugelassen nach den höchsten IGC Standards (ohne Einschränkungen). Er hat eine IGC-Zulassung für alle Flüge, inkl. Weltrekorde. Der Nano verfügt über ein 66-Kanal GPS-Modul, die GPS-Antenne ist integriert.
NANO Version 1.12 Januar 2015 Auf der Rückseite befindet sich eine Mini-USB Buchse, die zum Laden und für den Datentransfer verwendet wird. Das interne Speichermedium ist vorinstalliert mit dem Nanoconfig Programm, das zur Flugdeklaration und zum Einstellen des Nano dient. Flugdeklarationen können auch über ein serielles Kabel oder Bluetooth aus einem PDA/PNA geladen werden.
NANO Version 1.12 Januar 2015 mit dem Schiebeschalter durch die Menüs bewegen (nach rechts = nach unten im Menü), sowie Eingaben vornehmen (Druck = Enter, Wert verstellen = links/rechts). Diese Eingabemöglichkeiten im Setup sind gleichwertig zu den Möglichkeiten mit den 4 Drucktastern auf der Oberseite (siehe nächster Abschnitt) Drucktaster Der Nano...
NANO Version 1.12 Januar 2015 NanoPower Kabelsatz Das NanoPower Kabel ist ein spezieller Kabelsatz, der zunächst 12V Bordnetzspannung in 5V für den Nano und ggf. einen PDA umwandelt. Außerdem dient er als Pegelwandler für die Verbindung von Nano mit einem PDA oder PC. Verbinden Sie den roten (+) und schwarzen (Gnd) Draht mit der 12V Bordversorgung.
Seite 13
NANO Version 1.12 Januar 2015 Verfügbare Kabel für den RJ45-Port Gerät Bestellnr. OUDIE CC-NP-OUDIE Allg. RS232 CC-NP-232 IPAQ 310/314 CC-NP-IPAQ310 IPAQ 38/39xx und kompatible CC-NP-38 MiniMap CC-NP-LX Butterfly Connect CC-NP-BFC Seite 11...
“USB connected” Die bedeutet, daß sich der Nano Datentransfermodus befindet, Sie können nun z.B. das NanoConfig-Programm starten oder Flüge herunterladen. Verbinden Sie den Nano3 über das NanoPower-Kabel mit 12V. Er geht automatisch an und nach ca. 20s geht der Nano in den “normalen” Betriebsmodus.
NANO Version 1.12 Januar 2015 Sobald der NANO eine GPS-Position findet, schaltet er auf die GPS Infoseite. Der Vorgang der GPS-Suche kann zwischen einigen Sekunden und einigen Minuten dauern, abhängig von der Satellitenkonstellation und der Position des Nano . Der Nutzer kann die Suche jederzeit durch Drücken einer beliebigen Taste abbrechen.
NANO Version 1.12 Januar 2015 Batteriestatus Der Batteriestatus wird über die LEDs nur im Schnell-Lade Modus angezeigt siehe Kapitel.4.6. Sind alle LEDs an, so ist der Nano vollständig geladen. Nehmen Sie den Nano zuvor vom Ladegerät, so gibt die folgende Tabelle Aufschluss über die verbleibende Betriebszeit.
NANO Version 1.12 Januar 2015 Anschluss an einen Computer Bevor Sie den Nano an einen Computer anschließen, müssen Sie ihn ausschalten. Verwenden Sie das mitgelieferte USB-Kabel oder ein Standard USB-A auf Mini-USB Kabel. Der NANO-Logger wird automatisch als externe Festplatte erkannt, ein neues externes Laufwerk wird angezeigt.
Reichweite suchen (Siehe Kapitel 5.3.8.2 zum Aktivieren von Bluetooth). Der Nano wird erkannt als Gerät mit der ID LXNAV-NANO3-<SERIENNUMMER>. Klicken Sie auf PAIR oder CONNECT, um die Verbindung herzustellen Ein Sicherheitspin muß eingegeben werden. Dieser ist per default für alle Nano 1234..
Seite 19
NANO Version 1.12 Januar 2015 Der Nano muß in trockener Umgebung mit Temperaturen unter 25°C und über 5°C gelagert werden. Wird der Nano für längere Zeit eingelagert, empfiehlt es sich, den Akku vor der Einlagerung nochmals ganz aufzuladen. Im Nano befindet sich eine Schutzschaltung für den Akku vor dem Überladen oder übermäßigem Entladen.
NANO Version 1.12 Januar 2015 4.11 Austausch des Akkus Der Li-Ionen Akku kann vom Piloten gewechselt werden. Sie benötigen einen kleineren Kreuzschlitzschraubendreher. Entfernen Sie die drei Schrauben auf der Unterseite. Jetzt können Sie die Abdeckung entfernen und den Akku entnehmen. Setzen Sie den neuen Akku ein, verwenden Sie folgenden Typ: Nokia 3310 (Li-Ionen).
NANO Version 1.12 Januar 2015 Arbeiten mit dem NANO Übersicht Der NANO hat vier Hauptseiten: GPS-Info, Navigation zu Wegpunkten (Wpt), Navigation um Aufgaben (Tsk) und das Setupmenü. Die Infoseite hat zwei Unterseiten, wo Sie notwendige Informationen über den Status des NANO .finden.
NANO Version 1.12 Januar 2015 Darunter, in der Mitte sieht man den Anzeiger, bestehend aus einer Gradangabe und einem Richtungsanzeiger (z.B. >>) für die Kurskorrektur zum Ziel. Im unteren Teil der Grafik findet man noch drei Nav-Boxen, die Bearing (Sollkurs), Distance (Entfernung zum Ziel) und Druckhöhe enthalten.
NANO Version 1.12 Januar 2015 ausgelöst, wenn die Groundspeed über 40km/h steigt oder ein Variowert von mehr als 1m/s registriert wird. Ist diese Funktion aktiv, wird “Auto finish” ignoriert und als inaktiv betrachtet. • Diese Funktion wird z.B. für Paragleiter, Fußgänger, Skifahrer,… verwendet. •...
Altitude alarm time out: Ruhezeit, in der die Warnung nicht wiederholt wird 5.3.7 Obs. Zones (Wendepunktsektoren) Der LXNAV Nano verwaltet prinzipiell „globale“ und „lokale“ Sektoren Globale Sektoren bedeutet, dass die Einstellungen für diese Sektoren sich nicht verändern, solange der User nichts ändert, und dass diese Einstellungen immer als Defaultwerte für Aufgaben im Nano...
Seite 25
NANO Version 1.12 Januar 2015 Die prinzipielle Einstellung der Sektoren erfolgt mit Hilfe von zwei Radien, zwei Winkeln und der Ausrichtung (entweder durch eine feste Richtung oder eine automatisch nachgestellte Symmetrieebene) des jeweiligen Sektors. Die Sektordefinitionen unterliegen natürlich ständigen Änderungen (Änderungen im FAI Sporting Code, DAeC WBO,…).
NANO Version 1.12 Januar 2015 5.3.8 Hardware Das Hardwaremenü hat folgende vier Untermenüs: 5.3.8.1 Vario • Vario needle filter: Dämpfungskonstante des Variozeigers • Vario sound: Dämpfungskonstante für den Varioton • average vario: Zeitkonstante für Vario Mittelwert (Integrator) • Range: Messbereich der Variobandanzeige 5.3.8.2 Communication •...
NANO Version 1.12 Januar 2015 5.3.8.4 Sounds • Volume Lautstärke für alle Tonausgaben • System sounds Tonausgaben des Systems aktiv oder inaktiv • Vario sounds. Tonausgaben des Varios aktiv oder inaktiv Die Variolautstärke kann auch mit dem Schiebeschalter geregelt werden, allerdings nur auf der GPS-Infoseite.
NANO Version 1.12 Januar 2015 NANO einstellen Einstellen der Loggerparameter und Flugdeklarationen können im NANO auf vier verschiedenen Wegen vorgenommen werden: • Direkt am NANO • Verwendung der NanoConfig PC Software • Bluetooth (NanoConfig for Android, Oudie, XCSoar,..) • Serielle Schnittstelle (PDAs, Oudie, XCSoar) Die Deklarationen werden im SYSTEM Ordner in einer Datei namens decl abgelegt.
NANO Version 1.12 Januar 2015 können Sie bei einer Fehleingabe nach links zurückgehen. Fahren Sie fort, bis der gewünschte Punkt erscheint und bestätigen Sie mit OK. Mit brechen Sie den Vorgang ab und verwerfen die gemachten Eingaben in der aktiven Zeile. Den nächsten Punkt geben Sie ein, indem Sie entweder mit den Pfeiltaste (▲▼) den Cursor auf die gewünschte Position setzen oder indem Sie mit Edit...
NANO Version 1.12 Januar 2015 Es ist wichtig, das Programm NanoConfig aus dem Nano heraus zu starten. Kopieren Sie es nicht irgendwo anders hin (zu Sicherungszwecken natürlich immer möglich) und starten es von dort, da Deklarationen und Parameter sonst nicht richtig gespeichert werden können. Die Versionsnummer steht in der linken unteren Ecke des Programms.
NANO Version 1.12 Januar 2015 können verwendet werden. Verwenden Sie den Schalter Load Waypoints, um eine solche Datei zu öffnen. Wenn eine solche Datei dann geladen ist, können Sie eine Aufgabe einfach erzeugen, indem Sie die Namen der Wendepunkte eingeben. Es erscheint auch eine Liste von Punkten, die dem eingegebenen entsprechen.
Für die Prozedur der Deklaration und Übertragung konsultieren Sie bitte das Handbuch der jeweiligen PDA-Software, z.B. SeeYou Mobile, … NANO config für Android Geräte Die NanoConfig Software kann von der Website on LXNAV und dem Google Play Markt heruntergeladen werden. Es handelt sich um ein Konfigurationstool für den Nano, das auf Android Smartphones läuft.
NANO Version 1.12 Januar 2015 Piloteneinstellungen und Flugzeugdaten ändern, eine Aufgabe deklarieren und Flugdaten vom Nano auf das Smartphone laden. Das Programm besteht aus 5 Menüreitern: Main, Logbook, Pilot, Task and Settings. 6.4.1 NANO verbinden und Pairing Sobald Sie das NanoConfig Programm auf dem Smartphone starten, wird es zuerst vorschlagen die Bluetooth-Funktion einzuschalten, falls das noch nicht der Fall ist.
NANO Version 1.12 Januar 2015 6.4.4 Piloteninfo Hier werden Daten über den Piloten, Copiloten und das Flugzeug eingestellt. 6.4.5 Aufgabendeklaration Aufgaben editieren ist sehr leicht. Zunächst muß man eine Wendepunktdatei im SeeYou cup-Format auswählen. Um diese auszuwählen benutzen Sie den Menü-Button. Drücken Sie den Add Waypoint Button, ein neuer Wendepunkt wird am Ende der Liste eingefügt.
F: Kann ich Aufgaben über einen Oudie deklarieren? A: Ja, die Deklaration erfolgt über ein serielles Kabel oder Bluetooth. Hier finden Sie eine genaue Beschreibung, wie dies erfolgt (nur englisch, Deutsche Version in Arbeit): http://www.lxnav.com/downloads/manuals/FAQ_Upload_declaration_from_OUDIE%20to%20 NANO.pdf Q: Beim Betrieb von NanoConfig, erhalte ich Fehlermeldungen A: Eventuell ist Microsoft Net Framework nicht installiert.
ALXV1IIFLIGHT:1 A Record: enthält die S/N HFDTE190514 H Record: ist die erweiterte Flight Info HFFXA015 HFPLTPILOT:MICHAEL.SEISCHAB HFGTYGLIDERTYPE:ASW15B HFGIDGLIDERID:D-2356 HFDTM100DATUM:WGS-1984 HFRFWFIRMWAREVERSION:2.12 HFRHWHARDWAREVERSION:1.0 HFFTYFRTYPE:LXNAV,NANO HFGPS:GLOBALTOP,FGPMMOPA6,66,max18000m HFPRSPRESSALTSENSOR:INTERSEMA,MS5611,max16000m HFCIDCOMPETITIONID:LX HFCCLCOMPETITIONCLASS:STANDARD I043638FXA3941ENL4246GSP4749TRT LLXVVOLTAGE:3.95V Herstellerspezifische Einträge C1204041717391204040001002 C Record: Deklaration der Aufgabe: C5100000N00818416ESCHAMEDE Startplatz (Take Off)
Seite 38
NANO Version 1.12 Januar 2015 G Record: Dieser Datensatz steht immer am Ende des IGC-files und enthält die Versiegelung des Fluges. Flüge ohne G-Record können nicht als IGC-Flug gewertet werden (z.B. Rekordflüge, Leistungsabzeichen, OLC, DMSt, Wettbewerbe). Die IGC verlangt Softwaretools zum schnellen Download vom Logger und Evaluierung der Flüge, vorwiegend für Wettbewerbe.
NANO Version 1.12 Januar 2015 Revision History April 2014 Initial release of owner manual August 2014 Version 1.1 Corrected chapters: 5.3.1, 5.3.6 Januar 2015 Deutsche Ausgabe in Version 1.12 Seite 37...