Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Römer DUO plus Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DUO plus:

Werbung

RÖMER DUO plus
Bitte lesen Sie vor der ersten Benutzung des RÖMER DUO plus diese Anleitung
sorgfältig durch.
Inhalt
1. Prüfung, Zulassung, Eignung ................................................................... 1
2. Verwendung im Fahrzeug.......................................................................... 1
2.1. mit ISOFIX-Befestigung ....................................................................... 2
2.3. ohne ISOFIX-Befestigung (universal) .................................................. 2
3. Einbau und Ausbau im Fahrzeug.............................................................. 3
3.1. mit ISOFIX-Befestigung ....................................................................... 3
3.3. ohne ISOFIX-Befestigung (universal) .................................................. 10
4. Sichern des Kindes .................................................................................... 12
4.1. Anpassen der Schultergurte ................................................................ 12
4.2. Lockern der Gurte ................................................................................ 13
4.3. Straffen der Gurte ................................................................................ 13
4.4. Anschnallen des Kindes....................................................................... 13
4.5. Funktion des Gurtschlosses................................................................. 14
5. Checkliste korrektes Sichern des Kindes ................................................ 15
6. Sitzen / Ruhen / Liegen - Verstellbare Sitzschale .................................... 16
7. Allgemeine Hinweise.................................................................................. 16
8. Pflegehinweise ........................................................................................... 17
8.1. Abziehen des Bezuges ........................................................................ 18
8.2. Aufziehen des Bezuges ....................................................................... 19
8.3. Ausbauen der Gurte (links und rechts) ................................................ 20
8.4. Einbauen der Gurte (links und rechts) ................................................. 22
9. Hinweise zur Entsorgung .......................................................................... 24
10. Folgesitze.................................................................................................... 24
11. Garantiekarte / Übergabe-Check............................................................... 26
1.

Prüfung, Zulassung, Eignung

Auto-Kindersitz
RÖMER DUO plus
*ECE = Europäische Norm für Sicherheitsausrüstung
2.

Verwendung im Fahrzeug

Der RÖMER DUO plus ist für drei unterschiedliche Einbauarten zugelassen:
mit ISOFIX-Befestigung
Prüfung und Zulassung nach ECE* R 44/03
Gruppe
I
mit ISOFIX-Befestigung und
TopTether*-Verankerung
(universal)
Gebrauchsanleitung
Körpergewicht
9 bis 18 kg
ohne ISOFIX-Befestigung
(universal)
D
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Römer DUO plus

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    RÖMER DUO plus Gebrauchsanleitung Bitte lesen Sie vor der ersten Benutzung des RÖMER DUO plus diese Anleitung sorgfältig durch. Inhalt 1. Prüfung, Zulassung, Eignung ..............1 2. Verwendung im Fahrzeug................1 2.1. mit ISOFIX-Befestigung ............... 2 2.2. mit ISOFIX-Befestigung und TopTether*-Verankerung (universal) ..2 2.3.
  • Seite 2: Mit Isofix-Befestigung

    2.1. mit ISOFIX-Befestigung Wichtig: Die Befestigung mit ISOFIX bedarf einer in Fahrtrichtung fahrzeugspezifischen Zulassung. Bitte auf Sitzen mit: beachten Sie hierzu unbedingt die beigelegte ISOFIX- Kfz-Typenliste. Diese wird laufend ergänzt. Befestigungspunkten Bei Bedarf schicken wir ihnen gerne die (zwischen Sitzfläche aktuellste Typenliste zu.
  • Seite 3: Einbau Und Ausbau Im Fahrzeug

    Einbau und Ausbau im Fahrzeug 3.1. mit ISOFIX-Befestigung Nach dem Anpassen der Schultergurte (siehe 4.1) den Auto-Kindersitz wie folgt mit ISOFIX befestigen: 1. ISOFIX vorbereiten Die beiden Einführhilfen* auf die beiden ISOFIX-Befestigungspunkte Fahrzeugsitzes (zwischen Sitzfläche und Rückenlehne) aufclipsen. Die Aussparung muss nach oben zeigen.
  • Seite 4 An beiden Rastarmen muss der Haken* geöffnet sein. Zum Öffnen des Hakens den Sicherungs- knopf und den roten Löseknopf gegeneinander drücken (siehe 2. ISOFIX einrasten). Die beiden Rastarme direkt vor den beiden Einführhilfen positionieren. 2. ISOFIX einrasten An einer Seite den Sicherungsknopf nach hinten drücken und den Rastarm einrasten ("Klick").
  • Seite 5 Zum Lösen der Arretierung den grünen Hebel nach unten drehen. Den Auto-Kindersitz mit festem und gleichmäßigem Druck auf beide Seiten Richtung Rückenlehne schieben Den festen Sitz durch Ziehen an beiden Seiten überprüfen. Checkliste korrekter Einbau Prüfen Sie zur Sicherheit Ihres Kindes, dass... •...
  • Seite 6: Mit Isofix-Befestigung Und Toptether-Verankerung (Universal)

    3.2. mit ISOFIX-Befestigung und TopTether-Verankerung (universal) Vorteile der Verwendung des TopTether Die RÖMER DUO plus Ausführung mit TopTether ermöglicht eine zusätzliche stabilisierende Verbindung zwischen dem mit ISOFIX befestigten Kindersitz und dem Fahrzeugsitz. Dadurch kann das Verletzungsrisiko noch mehr reduziert werden.
  • Seite 7 Mit dem grünen Griff die beiden Rastarme bis zur Arretierung herausziehen. Auf beiden Seiten den Sicherungsknopf und den roten Löseknopf gegeneinander drücken und den Rastarm-Schutz entfernen. An beiden Rastarmen muss der Haken* geöffnet sein. Zum Öffnen des Hakens den Sicherungsknopf und den roten Löseknopf gegeneinander drücken...
  • Seite 8 3. ISOFIX einrasten An einer Seite den Sicherungsknopf nach hinten drücken und den Rastarm einrasten ("Klick"). An der anderen Seite den Sicherungs- knopf nach hinten drücken und den Rastarm einrasten ("Klick"). Zum Lösen der Arretierung den grünen Hebel nach unten drehen. Den Auto-Kindersitz mit festem und gleichmäßigem Druck auf beide Seiten Richtung Rückenlehne schieben.
  • Seite 9 Den festen Sitz durch Ziehen an beiden Seiten überprüfen 4. TopTether befestigen Öffnen Sie den Karabinerhaken 31, indem Sie mit dem Daumen auf den Federbügel drücken. Hängen Sie den Karabinerhaken jeweiligen Verankerungspunkt (auf der Hutablage, auf dem Boden oder hinter der Rückenlehne) ein.
  • Seite 10: Ohne Isofix-Befestigung (Universal)

    3.3. ohne ISOFIX-Befestigung (universal) Nach dem Anpassen der Schultergurte (siehe 4.1) den Auto-Kindersitz wie folgt mit dem 3-Punkt-Fahrzeug-Sicherheitsgurt befestigen: Den Auto-Kindersitz auf die Bezug-Seite legen (die Arretierung löst sich). Die ISOFIX-Rastarme am grünen Griff vollständig in das Sitz-Unterteil schieben. Den Rastarm-Schutz* auf die Rastarme aufclipsen.
  • Seite 11 Nun, auf der dem Autogurtschloss gegenüber liegenden Seite, den Klemmhebel nach unten schwenken und den Diagonalgurt in die Gurtklemme einlegen. Den Auto-Kindersitz mit dem Körper- gewicht belasten (in den Sitz knien). Gleichzeitig kräftig am Diagonalgurt ziehen um den Gurt zu straffen (Spannung halten) und den Klemmhebel nach oben schwenken, bis er einrastet.
  • Seite 12: Sichern Des Kindes

    Sichern des Kindes 4.1. Anpassen der Schultergurte Bevor Sie den Auto-Kindersitz im Fahrzeug einbauen, stellen Sie bitte fest, ob die Schultergurthöhe für Ihr Kind richtig eingestellt ist. Setzen Sie Ihr Kind dazu in den Sitz. • Die Schultergurte müssen in gleicher Höhe oder etwas oberhalb der Schultern des Kindes verlaufen.
  • Seite 13: Lockern Der Gurte

    4.2. Lockern der Gurte Mit dem Finger der einen Hand auf die Verstelltaste drücken, mit der anderen Hand beide Schultergurte gleichzeitig nach vorne ziehen. (Nicht an den Schulterpolstern ziehen.) 4.3. Straffen der Gurte Am Gurtende ziehen. Nicht nach oben oder unten, sondern gerade nach vorne ziehen.
  • Seite 14: Funktion Des Gurtschlosses

    Schlosszungen links und rechts in die Gummischlaufen (nicht an allen Bezügen vorhanden) am Bezug einhängen. Schrittpolster und Gurtschloss nach vorne umlegen. Kind in den Auto-Kindersitz setzen. Schlosszungen links und rechts aus den Gummischlaufen am Bezug aushängen. Schultergurte über die Schultern des Kindes führen.
  • Seite 15: Checkliste Korrektes Sichern Des Kindes

    • Die Schloßzungen rasten ohne deutliches "Klick" ein. • Das Einführen der Schloßzungen erfolgt gebremst (teigig). • Das Gurtschloß läßt sich nur noch mit hohem Kraftaufwand öffnen. Abhilfemaßnahme 1. Schrittgurt ausbauen Gurtschloss durch Drücken auf die rote Taste öffnen. Gurte lockern (siehe 4.2). Klettverschluss am Schrittpolster öffnen und ausfädeln.
  • Seite 16: Sitzen / Ruhen / Liegen - Verstellbare Sitzschale

    Sitzen / Ruhen / Liegen - Verstellbare Sitzschale Die Sitzschale kann in 3 Positionen (Sitzen / Ruhen / Liegen) verstellt werden. Vom Sitzen zum Liegen: Den Verstellgriff hochdrücken und die Sitzschale nach vorne ziehen. Vom Liegen zum Sitzen: Den Verstellgriff hochdrücken und die Sitzschale nach hinten schieben.
  • Seite 17: Pflegehinweise

    Zum Schutz aller Fahrzeuginsassen • Grundsätzlich ist bei allen Personen-Sicherheitssystemen darauf zu achten, daß die Rückenlehne des Fahrzeugsitzes ausreichend gesichert ist, und daß sich im Fahrzeug (z.B. auf der Hutablage) keine schweren oder scharfkantigen Gegenstände befinden, die nicht ausreichend gesichert sind (Verletzungsgefahr).
  • Seite 18: Abziehen Des Bezuges

    • Die Kunststoffteile können Sie mit einer Seifenlösung abwaschen. Keine scharfen Mittel (wie z.B. Lösungsmittel) verwenden. • Die Gurte können Sie ausbauen und mit einer lauwarmen Seifenlösung reinigen. Vorsicht! Niemals die Schlosszungen von den Gurten abziehen. 8.1. Abziehen des Bezuges Gurtschloss öffnen und Gurte so weit wie möglich lockern (siehe 4.2).
  • Seite 19: Aufziehen Des Bezuges

    Bezug nach oben ziehen und die Aussparung über das Kopfpolster stülpen. Schultergurte (mit Schlosszungen 19) aus dem Bezug ausfädeln. Bezug des Kopfpolsters abziehen. 8.2. Aufziehen des Bezuges Kopfpolster beziehen. Bezug mit der Aussparung unten hinter das Kopfpolster schieben und oben überstülpen.
  • Seite 20: Ausbauen Der Gurte (Links Und Rechts)

    Schultergurte an der Sitzschalen- Rückseite in das Verbindungsteil einhängen. Gurtschlaufen der Schulterpolster das Schlitzpaar einfädeln. An der Sitzschalen-Rückseite die Taste des Gurthöhen-Verstellers niederdrücken und den Gurthöhen- Versteller nach vorne kippen. Nun die Gurtschlaufen der Schulterpolster auf den Steg des Gurthöhen- Verstellers aufschieben.
  • Seite 21 Schultergurte und Gurtschlaufen der Schulterpolster aus dem Schlitzpaar ziehen. Schulterpolster von den Schultergurten abziehen. Unten Den elastischen Rand des Bezuges (untere Hälfte) von den Haken an der Sitzschale lösen. Das Metallteil 30, mit dem der Gurt an der Sitzschale befestigt ist, erfassen und herausziehen.
  • Seite 22: Einbauen Der Gurte (Links Und Rechts)

    8.4. Einbauen der Gurte (links und rechts) Zuerst die Schlosszungen der beiden Gurte zusammenfügen und im Gurtschloss einrasten. (siehe 4.4) Gurtschlaufe (schwarze Naht) in den Bezug einfädeln und in den äußeren Seitenschlitz der Sitzschale einführen. Metallteil in die Gurtschlaufe (schwarze Naht) schieben.
  • Seite 23 Oben Schulterpolster auf die Schultergurte aufziehen. Dabei die Schulterpolster nicht vertauschen. Schultergurte in das Schlitzpaar einfädeln. Schultergurte an der Sitzschalen- Rückseite zwischen der Umlenkstange und dem Steg des Gurthöhen- Verstellers durchschieben. Schultergurte an der Sitzschalen- Rückseite in das Verbindungsteil einhängen. Gurtschlaufen der Schulterpolster das Schlitzpaar einfädeln.
  • Seite 24: Hinweise Zur Entsorgung

    Hinweise zur Entsorgung Bitte beachten Sie die Entsorgungsbestimmungen Ihres Landes. Entsorgung der Container für Pappe Verpackung Bezug Restmüll, thermische Verwertung entsprechend Kennzeichnung in die dafür Kunststoffteile vorgesehenen Container Entsorgung der Einzelteile Metallteile Container für Metalle Gurtband Container für Polyester Schloss & Zunge Restmüll Folgesitze Prüfung und Zulassung nach ECE R 44/03...
  • Seite 25 G A R A N T I E 2 J A H R E Für diesen Auto-/Fahrradkindersitz leisten wir eine Garantie für Fabrikations- oder Material-Fehler von 2 Jahren. Die Garantiezeit beginnt am Tage des Kaufes. Zum Nachweis bewahren Sie bitte die ausgefüllte Garantiekarte, den von Ihnen unterzeichneten Übergabe-Check sowie den Kaufbeleg für die Dauer der Garantiezeit auf.
  • Seite 26: Garantiekarte / Übergabe-Check

    Garantiekarte / Übergabe-Check Name: ________________________________________________ Adresse: ________________________________________________ Postleitzahl: ________________________________________________ Ort: ________________________________________________ Telefon (mit Vorwahl): ________________________________________________ E-Mail: ________________________________________________ ________________________________________________ Auto-/Fahrradkindersitz: ________________________________________________ Artikel-Nummer: ________________________________________________ Stoff-Farbe (Dessin): ________________________________________________ Zubehör: ________________________________________________ Übergabe-Check: 1. Vollständigkeit geprüft / in Ordnung 2. Funktionsprüfung - Verstellmechanismus Sitz geprüft / in Ordnung - Gurtzeug-Verstellung geprüft / in Ordnung 3.

Inhaltsverzeichnis