Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Installationsanleitung VITRON PLUS
Einleitung
Der Vitron Plus ist ein nach dem neuesten Stand der Mikroprozessortechnik entwickelter akustischer Glasbruchmelder aus dem
Hause Rokonet. Er verfügt über eine vollständige Selbstüberwachung und benützt neueste Glasbruch-Auswert-Algorithmen, um die
Glasbruchgeräusche (Klirrfaktoren) der gängigen Scheibenarten zu erfassen.
Glasart
Flachglas
Vorgespanntes Glas
Verbundglas
Drahtglas
Kleinste Glasgröße 30 x 30 cm
Funktionsbeschreibung
Der VITRON Glasbruchmelder verfügt über 3 Betriebsarten:
1. Normal:
2. Voll-Test:
3. Kurz-Test:
Manuelle Funktions-Überprüfung der Betriebsbereitschaft.
In der Betriebsart NORMAL kann die VITRON Alarmbereitschaft jederzeit überprüft werden. Geräusche wie z. B. Händeklatschen,
Schlüsselklirren oder Pfeifen bewirken ein Blinken der LED-Anzeige.
Automatische Funktions-Überprüfung (Anti-Deafing)
In der Betriebsart NORMAL erfolgt eine kontinuierliche Überwachung des Audio-Kanals durch den VITRON selbst. Sollte eine
Abdeckung des Mikrofons erfolgt sein, der VITRON also taub sein, wird nach 24 Stunden eine optische Anzeige des Deafings
durch Dauerblinken der LED ausgelöst.
Schritt 1 Vorabentscheidungen
Beachten Sie folgende Hinweise um ein optimales Ergebnis zu erzielen:
a.
Bringen Sie den VITRON möglichst in der Mittellinie der abzusichernden Glasfläche an der Decke an.
b.
Montieren Sie den VITRON nicht an der Wand, wo sich die abzusichernde Glasfläche befindet.
c.
Achten Sie darauf, dass sich zwischen dem abzusichernden Glas und dem Glasbruchmelder keine massiven Hindernisse
außer Vorhänge, Blenden oder Rollos befinden.
d.
Überprüfen Sie, dass die weiteste Entfernung zwischen Glas und VITRON Glasbruchmelder nicht die max. Reichweite des
Melders übersteigt.
e.
Montieren Sie den Melder nicht in der Umgebung von Geräten, Vorrichtungen etc., die einen Luftzug oder eine Vibration
hervorrufen (Ventilator, Klimaanlagen, Gebläseheizung, Kompressor etc.)
f.
Beachten Sie bitte, dass das Vorhandensein von Schall - absorbierendem Material im abzusichernden Raum die Reichweite
des akustischen Glasbruchmelders verringert.
Schritt 2 Umgebungstest
Der Melder sollte unter den ungünstigsten Umgebungsbedingungen sorgfältig getestet werden. Nur dies kann eine einwandfreie
Funktion ohne Störungen gewährleisten.
a.
Öffnen Sie den Gehäuse - Deckel wie beschrieben.
b.
Schließen Sie den Melder zeitweilig an eine 9 V - Batterie an.
c.
Drücken Sie die Test – Taste 1 x um den akustischen Glasbruchmelder in VOLL – TEST Funktion zu bringen ( die LED blinkt
dann alle 2 Sekunden 1 x).
d.
Bringen Sie den Melder vorläufig in die von Ihnen vorgesehene Position und befestigen Sie diesen dort provisorisch (evtl. mit
Klebeband) .
e.
Schalten Sie alle geräusch verursachenden Geräte und Vorrichtungen im und um den abzusichernden Raum herum ein -
einschl. Ventilatoren, Radio oder Klimaanlage bzw. Gebläse.
f.
Beobachten Sie den VITRON nunmehr ca. 3 Minuten um evtl. Störungen oder Beeinflussungen zu erkennen.
LED Anzeige
blinkt 1 x alle 2 Sekunden
blinkt schnell 1 Sekunde lang
Daueranzeige während 3 Sekunden
g.
Falls eine Störung auftritt, positionieren Sie den VITRON neu und führen Sie einen erneuten Test ( wie beschrieben) durch.
h.
Stellen Sie alle Geräusch verursachenden Geräte oder Vorrichtungen ab.
Um die VOLL – TEST Funktion zu verlassen, drücken Sie erneut die Test – Taste. Andernfalls kehrt der VITRON automatisch nach
5 Minuten in die Funktion NORMAL zurück.
Schritt 3 Glasbruch-Melde-Test
Dieser Test erfolgt mit einem Glasbruchsimulator, wobei eine Anzahl auf dem Markt befindlicher Geräte benützt werden kann.
Um jedoch ein genaues und optimales Testergebnis zu erreichen, empfehlen wir den ROKONET VITRON – Tester RG-65, der
besonders für den akustischen Glasbruchmelder VITRON entwickelt und geeicht wurde.
a. Wiederholen Sie SCHRITT 2 a – 2 c ( der Melder ist nunmehr in Voll-Test Betriebsart, die LED blinkt 1 x alle 2 Sekunden).
Schließen Sie nun den Gehäusedeckel.
Stärke
3,2 – 6,4 mm
6,4 mm
Der VITRON überwacht den abgesicherten Raum und erfasst Glasbruch.
Die einwandfreie Funktion und Leistung des VITRON kann getestet und überprüft werden.
Ermöglicht alle Funktionen (unterschiedlich vom Alarmrelais) zu testen, ohne das Vitron-Gehäuse
zu öffnen.
Störung/Beeinflussung
keine
ja
ja
Max. Reichweite des Vitron
9 m
6 m

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Security-Center VITRON PLUS

  • Seite 1 Installationsanleitung VITRON PLUS Einleitung Der Vitron Plus ist ein nach dem neuesten Stand der Mikroprozessortechnik entwickelter akustischer Glasbruchmelder aus dem Hause Rokonet. Er verfügt über eine vollständige Selbstüberwachung und benützt neueste Glasbruch-Auswert-Algorithmen, um die Glasbruchgeräusche (Klirrfaktoren) der gängigen Scheibenarten zu erfassen.
  • Seite 2 b. HOCHFREQUENZ (Audio) TEST: Halten Sie den Glasbruchsimulator mit seiner Rückseite auf den am weitesten entfernten Punkt des abzusichernden Glases gerichtet und lösen Sie eine Glasbruchsimulation aus. Vergewissern Sie sich, dass der VITRON eine Alarmierung auslöst. c. NIEDERFREQUENZ-TEST Schlagen Sie mit Ihrer Faust leicht gegen die Glasscheibe. Vergewissern Sie sich, dass die LED des VITRON bei jedem Schlag 0,5 Sekunden lang schnell blinkt.