8.3
Regenerierung
Einen Behälter mit 2 Liter Volumen unter den Schlauch „E" stellen.
•
Die Hebel „C" und „D" der Hähne nach rechts drehen (dabei den Druck im Behälter
•
entweichen lassen) und den Deckel durch drehen des Griffes „G" öffnen und
herausnehmen. Füllen Sie nun das Salz in den Behälter (Füllmenge 1 kg, siehe
auch Tabelle S. 11). Dabei wird etwas Wasser aus dem Behälter herauslaufen.
Schlauch „F" in einen entsprechenden Abfluss bringen (falls kein Festanschluss
•
oder eine Fussbodenentwässerung vorliegen sollte). Hebel „D" nach rechts und
Hebel "C" nach links stellen. Am Ende des Schlauches „F" tritt nun salzhaltiges
Wasser aus. Das Wasser solange laufen lassen, bis es nicht mehr salzig schmeckt
(ca. 40 Minuten). Erst dann können Sie beide Hebel „C" und „D" nach links drehen.
Nun ist das Wasi-Clean regeneriert und wieder einsatzfähig. Bitte beachten Sie,
•
dass Sie sich das Regenerierungssdatum notieren (nutzen Sie hierzu gerne die
Tabelle auf S. 18) und erneut regenerieren, sobald die angegebene Menge Wasser
durch die Wasserenthärtungseinheit gelaufen ist. Nur so können Sie sicher sein,
dass Ihr Wasi-Clean das Wasser optimal für Ihr System vorbereitet.
Die Dichtung am Deckel sowie das Oberteil des Wasi-
•
Clean auf eventuelle Salz- oder Harzreste überprüfen,
gegebenenfalls säubern und dann den Deckel einsetzen
und festschrauben.
Wassermann übernimmt keinerlei Haftung für
eine eventuelle Stahlkorrosion, die durch
Nichtbeachtung dieser Anweisungen entsteht.
10