Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Option Zeitschaltuhr; Behandlung Und Pflege Von Edelstahloberflächen; Folgende Grundsätze Zu Beachten - Stengel PGC-3000 Bedienungsanleitung

Miniküche
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Option Zeitschaltuhr

Als zusätzliche Sicherheitseinrichtung zur
sicheren Abschaltung der Kochplatten
steht optional eine mechanische Zeit-
schaltuhr (1) mit einer max. Laufzeit von
30 Minuten zur Verfügung. Nach Ablauf der
eingestellten Zeit wird die Stromzufuhr zu
beiden Kochplatten unterbrochen. Soll-
ten Sie zum Kochen länger als die maxi-
mal einstellbare Zeit benötigen muss die
Stromzufuhr für die Kochplatten über die
Zeitschaltuhr erneut freigegeben werden.
Behandlung und Pflege von Edel-
stahloberflächen
Der Grund für die Korrosionsbeständigkeit
nichtrostender Edelstähle ist eine Pas-
sivschicht, die sich bei Zutritt von Sauer-
stoff an der Metalloberfläche bildet. Wird
diese Passivschicht durch mechanische
Einwirkung verletzt oder chemisch zer-
stört und zusätzlich die Neubildung der
Passivschicht durch Sauerstoffabschluss
verhindert, so kommt es auch bei rostfrei-
em Edelstahl zu Korrosionsschäden. Darü-
ber hinaus sind rostfreie Edelstähle gegen
einige chemische Verbindungen, wie zum
Beispiel Säuren und Laugen, nicht voll-
kommen beständig.
Schwere Schmutzschichten, die chlorhalti-
ge Salze oder Fremdrost enthalten, kön-
nen unter Umständen im Laufe der Zeit an
der Edelstahloberfläche zu Verfärbungen
oder Korrosionen führen.
Folgende Grundsätze zu beachten:
• Die Oberfläche ist immer sauber und für
• Unter jegliche Ablagerungen kann Kor-
• Gebrauchsspuren sowie Reinigungsmit-
• Die Oberfläche sollte unverletzt blei-
• Rückstände von eisenhaltigem Wasser
• Grundsätze zur Pflege
• Leichte Verschmutzungen können mit
1
Modellbeispiel
• Im Anschluss an jede Reinigung ist eine
• Geschliffene Edelstahloberflächen kön-
• Eventuell auftretende Fremdroststellen
Wir empfehlen alle Edelstahloberflächen
nach Entfernen der Schutzfolie und in
regelmäßigen Abständen mit einem Edel-
stahlpflegemittel einzulassen !
Wenn Sie die obigen Hinweise beachten,
werden Sie lange Freude an unseren Pro-
dukten haben.
die Luft zugänglich zu halten.
rosion entstehen.
telrückstände sind sofort zu entfernen.
ben. Beschädigungen bei Benutzung
oder Reinigung durch harte metallene
Gegenstände sind zu vermeiden.
können ebenso zur Korrosion führen,
wie der Kontakt von rostendem Stahl-
oder Eisenteilen.
warmem Wasser unter Zusatz eines
milden Reinigungsmittels (z.B. Pril usw.)
entfernt werden. Zur Reinigung nur Rei-
nigungsmittel ohne Aktivchlor verwen-
den! Scheuerpulver jeglicher Art sowie
chlorhaltige oder sonstige bleichende
Reinigungsmittel sind zu vermeiden.
gründliche Nachspülung mit klarem
Wasser erforderlich. Zuletzt sind die
Edelstahloberflächen zu trocknen.
nen mit handelsüblichen Reinigungsmit-
teln, in hartnäckigen Fällen sogar mit
einem Scotch-Brite gereinigt werden. Es
ist darauf zu achten, dass in Schliffrich-
tung gerieben wird.
sind sofort mit einem milden Scheuer-
mittel zu entfernen.
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis