Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Serviceanleitung
KEMPER ThermoSystem KTS
Figur 910, Cu-gelötet
Figur 920, EPDM-gedichtet
Figur 950, PN 3
Figur 960, PN 6
Figur 965, PN 6
Figur 970, PN 10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kemper KTS ThermoBox 910

  • Seite 1 Serviceanleitung KEMPER ThermoSystem KTS Figur 910, Cu-gelötet Figur 950, PN 3 Figur 920, EPDM-gedichtet Figur 960, PN 6 Figur 965, PN 6 Figur 970, PN 10...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Hinweise zur Dokumentation .................... 3 Sicherheitshinweise ......................3 Abschnitt 1: Verkleidung und Regler demontieren ............4 Abschnitt 2: Heizungs- und wasserseitige Absperrung der ThermoBox ......5 Abschnitt 3: Pumpe austauschen (Zeichnung Nr. 2) ............5 Abschnitt 4: Schwerkraftbremse austauschen (Zeichnung Nr. 5) ........7 Abschnitt 5: Wärmetauscher zur Wartung ausbauen oder ersetzen (Zeichnung Nr.
  • Seite 3: Hinweise Zur Dokumentation

    Hinweise zur Dokumentation In Verbindung mit dieser Serviceanleitung sind weitere Unterlagen gültig. Für Schäden, die durch Nichtbe- achtung dieser Anleitungen entstehen, übernimmt KEMPER keine Haftung. Mitgeltende Unterlagen Technische Unterlage KTS Inbetriebnahmeanleitung KTS Wartungsanleitung KTS Die Anleitungen sollten an den Anlagenbetreiber weitergegeben werden. Dieser verantwortet sich für die Aufbewahrung, damit die Anleitungen bei Bedarf zur Verfügung stehen.
  • Seite 4: Abschnitt 1: Verkleidung Und Regler Demontieren

    Abschnitt 1: Verkleidung und Regler demontieren Achtung: Vor Beginn der Arbeiten ist die Span- nungsversorgung abzuschalten und gegen Wiedereinschalten zu si- chern! 1.1 Demontage der Verkleidung Untere Verkleidung nach vorne ziehen und abnehmen. Danach Regler demontieren. Bild 2 - KTS ThermoBox Bild 1 - KTS ThermoBox ohne Verkleidung 1.2 Demontage des Reglers Regler vorsichtig aus der Dämmschale lösen, dabei...
  • Seite 5: Abschnitt 2: Heizungs- Und Wasserseitige Absperrung Der Thermobox

    Abschnitt 2: Heizungs- und wasserseitige Absperrung der ThermoBox Für Reparatureinheiten sind die Absperreinrichtungen zu schließen. Bild 7 - Absperrung der Heizungsseite Bild 8 - Wasserseitige Absperrung Abschnitt 3: Pumpe austauschen (Zeichnung Nr. 2) Vor Beginn der Arbeiten ist die Spannungsversorgung abzuschalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern! Dämmhaube der Pumpe vorsichtig entfernen Achtung:...
  • Seite 6 KTS Box über Entleerventil heizungsseitig entleeren. Achtung: Vorsicht! Verbrühungsgefahr! Das austretende Wasser kann bis zu 90°C heiß sein. Bild 10 - Enteerventil Zuleitungen abklemmen. Die Pumpenleitungen an den entsprechenden Stellen im Regler abklemmen. Bild 11 - gelöster elektr. Pumpen- anschluss Leitungen aus Regler herausziehen.
  • Seite 7: Abschnitt 4: Schwerkraftbremse Austauschen (Zeichnung Nr. 5)

    Abschnitt 4: Schwerkraftbremse austauschen (Zeichnung Nr. 5) 4.1 KTS Box über Wartungshähne heizungsseitig absperren (siehe Abschnitt 2). 4.2 Pumpe ausbauen (siehe Abschnitt 3). 4.3 Untere Verschraubung (siehe Pfeil) lösen, dabei Schwer- kraftbremse an dem Sechskant gegenhalten. Bild 12 - Schwerkraftbremse 4.4 Schwerkraftbremse entfernen.
  • Seite 8 5.3 Obere Verschraubung lösen und Wärmetauscher voll- ständig entleeren. Bild 14 - obere Verschraubung und Kontermuttern PWÜ 5.4 Kontermuttern lösen und Wärmetaucher nach vorne wegnehmen. 5.5 Reinigung des Wärmetauschers Hinweis Bei Reinigung des Wärmetauschers ist die KTS Wartungsanleitung zu beachten. 5.6 Wärmetauscher mit der roten Markierung oben rechts in Halterung einsetzen und Kontermuttern festschrau- ben.
  • Seite 9: Abschnitt 6: Pt 1000 Temperaturfühler Austauschen (Zeichnung Nr. 3)

    Abschnitt 6: Pt 1000 Temperaturfühler austauschen (Zeichnung Nr. 3) 6.1 KTS Box über Wartungshähne trinkwasserseitig ab- sperren (siehe Abschnitt 2). 6.2 Pt 1000 Temperaturühler ausschrauben, anschließend im Regler abklemmen. Siehe Klemmenpläne Abschnitt 9.4 bis 9.6. 6.3 Neuen Fühler einschrauben und anklemmen. 6.4 Wartungshähne öffnen und Dichtheit überprüfen.
  • Seite 10: Abschnitt 8: Austausch Vav Mit Motor - Nur Bei Kaskade (Zeichnung Nr. 7/8)

    7.5 Den Sensor mittels zwei Schraubendrehern durch die beiden seitlichen Öffnungen durch das Gehäuse nach oben herausdrücken. 7.6 Neuen Sensor einstecken, Einbaulage beachten! Passt nur in einer Stellung ins Gehäuse. 7.7 Spannring mit Unterlegscheiben einsetzen, dabei Reihenfolge der Bauteile beachten. Bild 18 - Reihenfolge der Ringe von vorne nach hinten 7.8 Wartungshähne öffnen und Dichtheit überprüfen.
  • Seite 11: Austausch Vav-Oberteil

    8.1.5 Oberteil schließen. / Antrieb auf 0% einstellen. Bild 20 – Stellantrieb im geschlossenen Zustand Bild 19 – geöffneter Stellantrieb 8.1.6 In Regelung anklemmen. (Siehe Klemmenpläne Abschnitt 9.4 bis 9.6). Austausch VAV-Oberteil (nur bei Kaskade) 8.2.1 Motor abziehen (siehe Austausch Motor Pkt. 8.1). 8.2.2 Ventileinsatz VAV ausbauen und nach vorne herausziehen.
  • Seite 12: Abschnitt 9: Regler Austauschen (Zeichnung Nr. 4)

    9.1 Gehäusedeckel des Reglers abschrauben. Warnung: Prüfen Sie mit einem geeigneten Spannungsprüfer, Regler wirklich spannungsfrei geschaltet ist. 9.2 Regler ausbauen. 9.3 Neuen Regler einbauen und nach Klemmplan an- schließen. Achtung: Austausch des Reglers nur durch einen KEMPER Service-Techniker oder geschultes Fachpersonal! Serviceanleitung KTS...
  • Seite 13: Klemmenplan Mastergerät

    9.4 Klemmenplan Mastergerät Achtung | Warnung: An der Klemmleiste X6-A05 muss das gleiche Potential (230V ODER 24V) wie an der Klemmleiste X6-A06 auf- gelegt werden!!! Ansonsten besteht die Gefahr eines Kurzschlusses! Serviceanleitung KTS...
  • Seite 14: Klemmenplan Slavegerät

    9.5 Klemmenplan Slavegerät Achtung | Warnung: An der Klemmleiste X6-A05 muss das gleiche Potential (230V ODER 24V) wie an der Klemmleiste X6-A06 auf- gelegt werden!!! Ansonsten besteht die Gefahr eines Kurzschlusses! Serviceanleitung KTS...
  • Seite 15: Klemmenplan Einzelgerät

    9.6 Klemmenplan Einzelgerät Achtung | Warnung: An der Klemmleiste X6-A05 muss das gleiche Potential (230V ODER 24V) wie an der Klemmleiste X6-A06 auf- gelegt werden!!! Ansonsten besteht die Gefahr eines Kurzschlusses! Serviceanleitung KTS...
  • Seite 16: Abschnitt 10: Fehlerbeschreibung / Fehlerbehebung Kts-Thermobox

    Abschnitt 10: Fehlerbeschreibung / Fehlerbehebung KTS-ThermoBox Serviceanleitung KTS...
  • Seite 17: Abschnitt 11: Explosionszeichnung

    Abschnitt 11: Explosionszeichnung 11.1 KEMPER ThermoBox S Figur 920 (Edelstahl-Plattenwärmeübertrager, EPDM-gedichtet) Bauteile: 1. Wärmetauscher (EPDM-gedichtet) 2. Pumpe 3. Temperaturfühler Pt 1000 4. KTS-Regler 5. Schwerkraftbremse 6. Volumenstromsensor 7. Innenteil VAV 8. VAV Vollstromabsperrventil mit Stellantrieb (nur bei Kaskaden) Serviceanleitung KTS...
  • Seite 18: Kemper Thermobox Figur 910 (Edelstahl-Plattenwärmeübertrager, Cu-Gelötet)

    11.2 KEMPER ThermoBox Figur 910 (Edelstahl-Plattenwärmeübertrager, Cu-gelötet) Bauteile: 1. Wärmetauscher (Cu-gelötet) 2. Pumpe 3. Temperaturfühler Pt 1000 4. KTS-Regler 5. Schwerkraftbremse 6. Volumenstromsensor 7. Innenteil VAV 8. VAV Vollstromabsperrventil mit Stellantrieb (nur bei Kaskaden) Serviceanleitung KTS...
  • Seite 19: Abschnitt 12: Ersatzteilliste Thermobox

    Abschnitt 12: Ersatzteilliste ThermoBox Die Ersatzteilliste und die zugehörigen Bestellnummern können der nachfolgend aufgeführten Tabelle entnommen werden. Serviceanleitung KTS...
  • Seite 20 NOTIZEN Kontakt zum Hersteller Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Harkortstr. 5 D-57462 Olpe Tel. +49 2761 891-0 Fax +49 2761 891-175 info@kemper-olpe.de www.kemper-olpe.de Serviceanleitung KTS...

Inhaltsverzeichnis