Herunterladen Diese Seite drucken

Berker RM.1 Bedienungs- Und Montageanleitung Seite 2

Werbung

Rauchmelder RM.1
Bedienungs- und Montageanleitung
Drahtgebundene Vernetzung
der Rauchmelder RM.1
Zur Weiterleitung des Alarmsignals können Sie bis zu 40 Rauch-
melder RM.1 miteinander vernetzen.
Die Verbindung der Melder erfolgt parallel mit einer zweiadrigen
Leitung (z.B. Telefonkabel: J-Y(St)Y 2x2x0,6 mm).
Hinweise:
Die Gesamtleitungslänge des Meldernetzes darf 450 m nicht
überschreiten.
Wird die drahtgebundene Vernetzung mittels Rohrinstallation
durchgeführt, ist die beiliegende Dichtung zu verwenden.
(auch separat unter Best.-Nr. 0191 52 zu beziehen)
Zur Vernetzung der Rauchmelder RM.1 gehen Sie wie folgt vor:
Verbinden Sie die weiteren Melder auf die gleiche Weise. Ach-
4.
ten Sie auf die Polung (Plus an Plus und Minus an Minus).
Drahtlose Vernetzung des Rauchmelders
RM.1 mit Funk-Vernetzungsmodul*
Die Rauchmelder RM.1 sind durch Einsetzen des Funk-
Vernetzungsmoduls Best.-Nr. 0191 50 auch drahtlos vernetzbar.
Das Funk-Vernetzungsmodul ist auch jederzeit nachträglich ein-
setzbar. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der dazugehörigen Be-
dienungsanleitung.
Hinweis: Das Funkmodul verringert die Lebensdauer der Bat-
terie! Der Einsatz einer Lithium-Batterie ist daher zwingend er-
forderlich.
Ankopplung und Vernetzung
über den Berker Instabus EIB*
Die Rauchmelder RM.1 sind durch Einsetzen des Relais-Moduls
Best.-Nr. 0191 51 auch an den Berker EIB anzubinden sowie zu
vernetzen. Das Relais-Modul ist auch jederzeit nachträglich ein-
setzbar. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der dazugehörigen Be-
dienungsanleitung.
Funktionstest
Achtung: Der Rauchmelder RM.1 erzeugt einen
sehr lauten und schrillen Ton, der das Gehör
schädigen kann. Halten Sie deshalb beim
Funktionstest einen Mindestabstand von 50 cm
ein.
Führen Sie monatlich einen Funktionstest durch.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Prüfen Sie, ob die LED blinkt.
1.
Drücken Sie mind. 1 Sec. den Lichtleitstab: Ertönt der Signalton,
2.
arbeitet der Rauchmelder RM.1 korrekt. Ertönt kein Signalton, tau-
schen Sie bitte die Batterie gegen eine neue aus.
Führen Sie den Funktionstest anschließend erneut durch. Ertönt
3.
immer noch kein Signalton, ist der Rauchmelder defekt und muss
durch einen neuen ersetzt werden.
Bei vernetzten Rauchmeldern RM.1 müssen alle angeschlossenen
Rauchmelder beim Funktionstest einen akustischen Alarm geben. Wird
kein Alarmsignal abgegeben, überprüfen Sie bitte folgende Dinge:
*) Sonderzubehör, nicht VdS zugelassen
Ziehen Sie die
1.
Schraubklemme (7)
von der Platine ab.
Verbinden Sie die
2.
Klemmen gemäß ne-
benstehender Ab-
bildung mit der Lei-
tung.
Stecken Sie den
3.
Klemmblock wieder
auf die Platine.
Raucheintritts-
öffnungen
Lichtleitstab
(Taste)
Best.-Nr.: 0191 09
Anl.-Nr. 9709305000
Batterie leer? Kabel korrekt angeschlossen? Kabel defekt? Rauchmel-
der defekt?
Selbst- und Batterietest
Der Rauchmelder RM.1 erkennt Feuer frühzeitig an seiner Rauchent-
wicklung.
Ein eigenständiger Selbsttest überprüft permanent die Funktion der
Rauchauswertung. Eventuelle Fehler werden durch Störungssignal
(Signalton und Leuchtdiode) angezeigt.
Die Versorgungsspannung wird kontinuierlich durch den Batterietest
überprüft. Sinkt die Batteriespannung unter einen definierten Punkt,
meldet der Rauchmelder 30 Tage lang, dass die Batterie gewechselt
werden muss. Um die Sicherheit zu erhalten, ist der Rauchmelder
RM.1 innerhalb dieser 30 Tage voll funktionsfähig.
Betriebs- und Alarmsignale
Signal
Signalton
Leuchtdiode
-
blinkt alle 40 s
Lauter
blinkt
Intervallton
Lauter
-
Intervallton
Kurzer Signal-
blinkt abwech-
ton alle 40 s
selnd mit dem
Signalton
Kurzer Signal-
blinkt parallel zum
ton alle 40 s
Signalton
Wartung und Pflege
Zur Gewährleistung der Funktionssicherheit des Rauchmelders
RM.1 über einen langen Zeitraum, sollten Sie ca. halbjährlich
(oder bei Störungsmeldung) eine Wartung durchführen.
Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
Nehmen Sie den Rauchmelder RM.1 aus dem Sockel (entge-
gen dem Uhrzeigersinn drehen) und entfernen Sie den Staub.
Wischen Sie den Rauchmelder RM.1 mit einem feuchten Tuch
ab.
Stecken Sie den Rauchmelder RM.1 wieder in den Sockel und
drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn bis er einrastet.
Hinweis: Ohne eingelegte Batterie rastet der Rauchmelder
im Sockel nicht ein.
Prüfen Sie, ob der automatische Selbsttest durchgeführt wird
(Rauchmelder blinkt ca. alle 40 Sekunden).
Führen Sie einen Funktionstest durch.
Tauschen Sie alle Rauchmelder RM.1 nach spätestens
10 Jahren aus.
Technische Daten
Detektionsprinzip:................................................................................ Tyndall-Effekt
Alarmanzeige: .........................................................................optisch und akustisch
Empfohlene Batterie: .............................................. 9 V (Block-Batterie) IEC 6LR61
z.B. Varta Universal Alkaline 4022, Panasonic Alkaline Max
mittlere Batterielebensdauer: ................................................................. ca. 2 Jahre
Empfohlene Batterie bei Verwendung eines Funk-Vernetzungsmoduls....U9VL-FP
z.B. LITHIUM ULTRALIFE 9V (Block-Batterie)
mittlere Batterielebensdauer:.................................................................ca. 2 Jahre
Betriebstemperatur: ...................................................................... -10 °C bis +60 °C
max. Überwachungsfläche:........................................................60 m² bis 6 m Höhe
Individualanzeige: ....................................................................................... rote LED
Signalton: ............................................................................................>85 dB(A)/3m
Schutzart nach EN 60 529: ...............................................................................IP 43
erfüllte Vorschriften: ................................................................................. ISO 12239
Maße ohne Sockel (Ø x H):............................................................... 100 x 35,0 mm
Maße mit Sockel (Ø x H):.................................................................. 100 x 51,0 mm
Bohrlochabstand Sockel: .................................................................. 28,0 - 65,0 mm
Gehäusematerial/Farbe: ................................................................... ABS/polarweiß
VdS Zulassung: ....................................................................................... G 203023
Herstellergarantie
Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
Bitte schicken Sie das Gerät
portofrei mit einer Fehler-
beschreibung an unsere
zentrale Kundendienststelle:
(Technische Änderungen und Irrtümer
vorbehalten)
Bedeutung
Automatischer Selbsttest,
normaler Betriebszustand
Lokaler Rauchalarm oder
manueller Funktionstest
Rauchalarm an vernetztem
Rauchmelder
Störung / Verschmutzung
Batteriewechselanzeige
Berker GmbH & Co. KG
Abt. Service Center
Klagebach 38
D-58579 Schalksmühle
Telefon: 0 23 55 / 905-0
Telefax: 0 23 55 / 905-111
Seite 2 von 2

Werbung

loading