Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
my-PV AC-THOR Betriebsanleitung

my-PV AC-THOR Betriebsanleitung

Photovoltaik-power-manager für warmwasser und heizung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AC-THOR:

Werbung

Photovoltaik-Power-Manager für Warmwasser und Heizung
Inhalt
1. Montage............................................................................................................................................. 3
2. Inbetriebnahme ................................................................................................................................ 3
3. Bedienungs- und Anzeigeelemente ................................................................................................ 4
Homescreen ...................................................................................................................................... 4
Statussymbole ............................................................................................................................... 4
Datenlogger ....................................................................................................................................... 5
Statusinformation am Display ......................................................................................................... 5
Einstellungen ..................................................................................................................................... 6
Hilfe .................................................................................................................................................... 6
4. Betriebsarten .................................................................................................................................... 7
M1: Warmwasser 3kW ..................................................................................................................... 7
Erklärung ........................................................................................................................................ 7
Spezifische Einstellungen zur Betriebsart M1 ............................................................................ 7
M2: Warmwasser Schichtladung ..................................................................................................... 9
®
AC•THOR
Betriebsanleitung, Version 00100.02
AC•THOR
Betriebsanleitung
®
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für my-PV AC-THOR

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    AC•THOR ® Photovoltaik-Power-Manager für Warmwasser und Heizung Betriebsanleitung Inhalt 1. Montage............................. 3 2. Inbetriebnahme ..........................3 3. Bedienungs- und Anzeigeelemente ....................4 Homescreen ............................4 Statussymbole ..........................4 Datenlogger ............................5 Statusinformation am Display ......................5 Einstellungen ............................. 6 Hilfe ..............................6 4.
  • Seite 2 Erklärung ............................9 Spezifische Einstellungen zur Betriebsart M2 ................9 M3: Warmwasser 6kW ........................10 Erklärung ............................. 10 Spezifische Einstellungen zur Betriebsart M3 ................. 11 M4: Warmwasser + Brauchwasserwärmepumpe ............... 12 Erklärung ............................. 12 Spezifische Einstellungen zur Betriebsart M4 ................. 13 M5: Warmwasser + Raumheizung ....................
  • Seite 3: Montage

    Auswahl der Betriebsart Siehe Kapitel „Betriebsarten“. Auswahl der Steuerung (der Signalquelle) für den AC•THOR a. Power Meter Auto: Verbindung zum my-PV Power Meter im Netzwerk wird automatisch hergestellt. Das Herstellen der Verbindung kann bis zu einer Minute dauern! b. Power Meter Manual: Verbindung zum my-PV Power Meter im Netzwerk wird durch manuelle Vergabe der IP Adresse hergestellt.
  • Seite 4: Bedienungs- Und Anzeigeelemente

    Bedienungs- und Anzeigeelemente Homescreen Der „Home“ Button führt immer zum Homescreen zurück. In der oberen Leiste wird das aktuelle Datum, die Uhrzeit, die Gerätenummer und die Betriebsart (Mode M1 – Mx) angezeigt. Rechts zeigen Symbole den aktuellen Gerätestatus. Der Inhalt des Homescreens stellt sich je nach Betriebsart unterschiedlich dar und zeigt wieviel Leistung der AC•THOR gerade an den Verbraucher abgibt.
  • Seite 5: Datenlogger

    Datenlogger Aufgezeichnete Leistungsdaten, Zählerwerte und Temperaturen sind jederzeit einsehbar. Über den „Öffnen“ Button können die jeweiligen Werte ausgewählt werden. Per „Kalender“ Button sind diese in den drei Ansichten des aktuellen Jahrs, Monats oder Tages darstellbar. TIPP: Tippen sie im Diagramm direkt auf die einzelnen Balken um die Daten in der nächsten Detailtiefe darzustellen und auf den Button des Datenloggers um wieder eine Ebene zurück zu gelangen! Folgende Daten können angezeigt werden:...
  • Seite 6: Einstellungen

    IP: Zeigt die aktuelle IP-Adresse des AC•THOR. Ctrl IP: Zeigt die aktuelle IP-Adresse der Signalquelle. Zusätzlich erscheint in der Zeile darunter die Bezeichnung der Signalquelle und der aktuelle Messwert. Ein positiver Wert bedeutet Netzbezug, ein negativer Netzeinspeisung. Status: Zeigt den aktuellen Gerätestatus. Siehe Kapitel „Statuscodes“. Netzspannung: Zeigt die aktuelle Eingangsspannung am AC•THOR.
  • Seite 7: Betriebsarten

    Optional kann der AC•THOR auch die Sicherstellung der Warmwassertemperatur übernehmen. Dazu ist der my-PV Temperatursensor zu verwenden. Der my-PV Temperatursensor ist am Speicher in jedem Fall über dem Heizstab anzubringen um ein brauchbares Messergebnis zu liefern! Messwert my-PV Temperatursensor...
  • Seite 8 (Werkseitig Aus) oder der Relaisausgang gewählt wurde, dann kann auch eine Mindesttemperatur eingestellt werden (werkseitig 50°C). Automatische Temperatursicherstellung „Ein“: Der AC•THOR kann durch den angeschlossenen Heizstab eine Mindesttemperatur am my-PV Temperatursensor sicherstellen. Dieser wird dabei mit einer Leistung von 3kW versorgt. Relaisausgang: Alternativ kann die Mindesttemperatur auch durch Freigabe einer externen Wärmequelle...
  • Seite 9: M2: Warmwasser Schichtladung

    Optional kann der AC•THOR am oberen Heizstab auch die Sicherstellung der Warmwassertemperatur übernehmen. Dazu ist der my-PV Temperatursensor zu verwenden. Der my-PV Temperatursensor ist am Speicher in jedem Fall über dem oberen Heizstab anzubringen um ein brauchbares Messergebnis zu liefern!
  • Seite 10: M3: Warmwasser 6Kw

    (Werkseitig Aus), dann kann auch eine Mindesttemperatur eingestellt werden (werkseitig 50°C). Automatische Temperatursicherstellung „Ein“: Der AC•THOR kann durch den oberen Heizstab eine Mindesttemperatur am my-PV Temperatursensor sicherstellen. Dieser wird dabei mit einer Leistung von 3kW versorgt. WW 1 min Schaltzeiten Diese Einstellung ist auswählbar, wenn unter „WW 1 Temperaturen“...
  • Seite 11: Spezifische Einstellungen Zur Betriebsart M3

    Der my-PV Temperatursensor ist am Speicher in jedem Fall über dem oberen Heizstab anzubringen um ein brauchbares Messergebnis zu liefern! Messwert my-PV Temperatursensor Single-Boost Aktuelle Startet einen einmaligen Leistungsabgabe Sicherstellungbetrieb (Button erscheint nur wenn Sicherstellung aktiviert ist) Homescreen Hinweis: Auch in dieser Betriebsart ist in den Einstellungen die maximale Geräteleistung auf höchsten 3.000 W einstellbar, da diese Vorgabe das AC•THOR Leistungsteil betrifft.
  • Seite 12: M4: Warmwasser + Brauchwasserwärmepumpe

    Heizstab abgegeben werden. Werkseitig ist diese Einstellung aktiviert. Der my-PV Temperatursensor ist zu verwenden! Der my-PV Temperatursensor ist am Speicher in jedem Fall über dem Heizstab anzubringen um ein brauchbares Messergebnis zu liefern! Nachdem die definierte Überschuss-Leistungsschwelle eine bestimmte Zeit überschritten wurde (t P>) startet die Wärmepumpe für die Mindestbetriebszeit (t run).
  • Seite 13: Spezifische Einstellungen Zur Betriebsart M4

    Relaisausgang gewählt wurde, dann kann auch eine Mindesttemperatur eingestellt werden (werkseitig 50°C). Relaisausgang: Der AC•THOR kann die Mindesttemperatur am my-PV Temperatursensor auch durch Freigabe der Wärmepumpe einhalten. WW 1 min Schaltzeiten Diese Einstellung ist auswählbar, wenn unter „WW 1 Temperaturen“ der Relaisausgang gewählt wurde.
  • Seite 14: M5: Warmwasser + Raumheizung

    Optional kann der AC•THOR auch die Sicherstellung der Warmwassertemperatur übernehmen. In dieser Betriebsart sind zwei my-PV Temperaturfühler erforderlich! Am Warmwasserspeicher ist der erste my-PV Temperatursensor in jedem Fall über dem Heizstab anzubringen um ein brauchbares Messergebnis zu liefern! Zur Regelung der Raumwärme ist der zweite my-PV Temperatursensor an geeigneter Stelle anzubringen um ein brauchbares Messergebnis zu liefern! Bei einer elektrischen Fußbodenheizung zum Beispiel in einem Fühlerrohr im Estrich.
  • Seite 15: Spezifische Einstellungen Zur Betriebsart M5

    Spezifische Einstellungen zur Betriebsart M5 WW 1 Temperaturen Einstellbar ist die Maximaltemperatur die am my-PV Temperaursensor 1 höchstens erreicht werden darf (werkseitig 60°C). Dies hat nichts mit einem eventuell vorhandenen Bimetall- Thermostaten zu tun! Wenn die Abschalttemperatur an einem Heizstab mit Bimetall-Thermostat zu niedrig eingestellt ist, kann der AC•THOR möglicherweise die Zieltemperatur nicht erreichen!
  • Seite 16: M6: Raumheizung (Ein Kreis)

    In dieser Betriebsart wird eine elektrische Raumheizung stufenlos mit PV-Überschuss versorgt. Der my-PV Temperatursensor ist zu verwenden! Zur Regelung der Raumwärme ist der my-PV Temperatursensor an geeigneter Stelle anzubringen um ein brauchbares Messergebnis zu liefern! Bei einer elektrischen Fußbodenheizung zum Beispiel in einem Fühlerrohr im Estrich.
  • Seite 17: Spezifische Einstellungen Zur Betriebsart M6

    Spezifische Einstellungen zur Betriebsart M6 RH 1 Temperaturen Einstellbar ist die Raum-Maximaltemperatur die am my-PV Temperaursensor höchstens erreicht werden darf (werkseitig 22°C), sowie die Mindesttemperaturen die in den Zeitabschnitten Tag und Nacht eingehalten werden sollen (werkseitig jeweils 20°C).
  • Seite 18: Spezifische Einstellungen Zur Betriebsart M7

    (Werkseitig Aus) oder der Relaisausgang gewählt wurde, dann kann auch eine Mindesttemperatur eingestellt werden (werkseitig 50°C). Automatische Temperatursicherstellung „Ein“: Der AC•THOR kann durch den angeschlossenen Heizstab eine Mindesttemperatur am my-PV Temperatursensor sicherstellen. Dieser wird dabei mit einer Leistung von 3kW versorgt. Relaisausgang: Alternativ kann die Mindesttemperatur auch durch Freigabe einer externen Wärmequelle...
  • Seite 19: M8: Frequenzmodus

    Sicherstellung der Warmwassertemperatur übernehmen. Dazu ist der my-PV Temperatursensor zu verwenden. Bei dieser Anwendung ist der my-PV Temperatursensor am Speicher in jedem Fall über dem Heizstab anzubringen um ein brauchbares Messergebnis zu liefern! Im Sicherstellungsbetrieb ist die Entladung der Batterie zu erwarten! ®...
  • Seite 20: Spezifische Einstellungen Zur Betriebsart M8

    (Werkseitig Aus) oder der Relaisausgang gewählt wurde, dann kann auch eine Mindesttemperatur eingestellt werden (werkseitig 50°C). Automatische Temperatursicherstellung „Ein“: Der AC•THOR kann durch den angeschlossenen Heizstab eine Mindesttemperatur am my-PV Temperatursensor sicherstellen. Dieser wird dabei mit einer Leistung von 3kW versorgt. Relaisausgang: Alternativ kann die Mindesttemperatur auch durch Freigabe einer externen Wärmequelle...
  • Seite 21: Allgemeine Einstellungen

    Diese Einstellung ist auswählbar, wenn unter „WW 1 Temperaturen“ die Temperatursicherstellung „Ein“ ist, oder der Relaisausgang gewählt wurde. Es stehen zur Einhaltung der Mindesttemperatur am my-PV Temperatursensor zwei Zeitfenster zur Verfügung. Anfang und Ende können jeweils durch volle Stunden angegeben werden.
  • Seite 22 Zeitzone bestimmt. Die NTP-Zeitserver-Adresse kann ggf. geändert werden. Werkseitig lautet diese 131.130.251.107. Bei einer Direktverbindung vom AC•THOR zum my-PV Power Meter besteht keine Internetverbindung. Die Uhrzeit kann entsprechend nicht bezogen werden! IP DHCP/statisch: Standardmäßig ist DHCP aktiviert, d.h. das Gerät holt sich eine IP Adresse von dem Router, an dem es angeschlossen ist.
  • Seite 23: Web-Interface

    Geräteleistung auf höchsten 3.000 W einstellbar, da diese Vorgabe das AC•THOR Leistungsteil betrifft. Zugriffsebene: Je nach Benutzerebene (1 – 3) sind am AC•THOR unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten freigegeben. In Ebene 3 sind alle Einstellungen zugänglich. Werkseitig ist diese Ebene aktiv. Es ist möglich die Einstellmöglichkeiten zu beschränken. Die Ebene 2 bietet leicht beschränkte Einstellmöglichkeiten für fortgeschrittene Anwender.
  • Seite 24 Alternativ kann auch das zweite Scanprogramm „Scan AC ELWA-E ARP.exe“ verwendet werden welches eine ARP-Abfrage an den Router sendet und die verbundenen my-PV Geräte anzeigt. Da der Router jedoch einige Zeit benötigt um die ARP Tabelle zu aktualisieren kann es sein, dass der ARP-Scan erst einige Zeit nach dem Einschalten der AC ELWA-E Resultate bringt.
  • Seite 25: Home (Startseite)

    Home (Startseite) Die AC•THOR Startseite bietet im Web-Browser die gleichen Information wie der Homescreen am Display. Auch die Navigation über die Symbolleiste erfolgt in gleicher Weise. Weitere Informationen im Kapitel „Bedienungs- und Anzeigenelemente“. Datenlogger Der AC•THOR Datenlogger bietet im Web-Browser die gleichen Information wie der Datenlogger am Display.
  • Seite 26: Einstellungen

    Leistung Anteil Netz: Dieser Wert zeigt den Anteil an der Summe der Leistungen aus dem Stromnetz. Leistung 1 Anteil PV: Dieser Wert zeigt den Anteil an der Leistung von Last 1 aus der Photovoltaik. Hinweis: Auch in der Betriebsart M3 (Warmwasser 6kW) wird nur bei Leistung 1 eine Zahl dargestellt.
  • Seite 27 ® AC•THOR Betriebsanleitung, Version 00100.02...
  • Seite 28: Besondere Einstellmöglichkeiten Im Web-Interface

    Besondere Einstellmöglichkeiten im Web-Interface Folgende Geräteeinstellungen sind nur im Web-Interface möglich und können nicht am AC•THOR Display vorgenommen werden. ® AC•THOR Betriebsanleitung, Version 00100.02...
  • Seite 29: Hilfe

    Zeitablauf Ansteuerung Für den Fall dass das Steuersignal nur in Intervallen übermittelt wird, oder es Übertragungsschwierigkeiten gibt, kann mit diesem Wert die Nachlaufzeit des AC•THOR verändert werden. Werkseitig ist ein Wert von 10 Sekunden eingestellt. Sperrzeit Diese Funktion ermöglicht die Festlegung eines Zeitabschnitts, in dem der AC•THOR nicht in Betrieb sein darf.
  • Seite 30: Device Key

    Niemals SD Karte zwischen den Geräten austauschen! Es befinden sich darauf seriennummernspezifische Daten. Device Key Der Device Key steht auf einem Aufkleber auf der beiliegenden Montageanleitung. Bewahren Sie diesen sicher auf. Er dient für den Zugang zur künftigen Onlineplattform www.my-pv.live. 10. Statuscodes 0….. Aus 1-8… Gerätestart 9…...
  • Seite 31 GmbH Änderungen vorbehalten. Teichstrasse 43, 4523 Neuzeug www.my-pv.com ® AC•THOR Betriebsanleitung, Version 00100.02...

Inhaltsverzeichnis