Seite 1
GERADE ELEKTROERHITZER RED LINE MONTAGE UND GEBRAUCHSANLEITUNG P.S.A. April 2002 P.S.A. Boulevard de la Romanerie. BP 90023 49180 SAINT BARTHELEMY D’ANJOU FRANKREICH ++33 2 41 21 17 34...
1.ALLGEMEINES 1.1 Allgemeine Lieferungsbedingungen Jegliche Ausrüstung, sogar wenn sie FRACHTFREI und VERPACKUNG FREI geliefert wird, reist auf Gefahr des Empfängers, der auf dem Lieferschein des SPEDITEURS schriftliche Vorbehalte machen muß, jedes Mal wenn er Schäden feststellt, die beim Transport verursacht wurden. (Bestätigung an den TRANSPORTUNTERNEHMER durch Einschreiben innerhalb 48 Stunden).
2.2 Abmessungen Modell A (mm) B (mm) Red Line 3 Red Line 6 Red Line 9 Red Line 12 3. ANSCHLÜSSE 3.1 Hydraulischer Anschluß Der Erhitzer soll mit dem Schwimmbecken-Kreislauf direkt nach Filtration mit einem minimalen Wasserdurchfluß von 5 m³/Std. (im niedrigen Punkt, um das beständige Ausfüllen des Körpers mit Wasser zu ermöglichen) angeschlossen werden, sogar wenn die Filtrationspumpe außer Betrieb ist.
3.3 Stromanschluß Die Stromversorgung des Erhitzers erfolgt durch einen Kabel von ausreichendem Querschnitt (siehe Leitungstabelle), von einem Differentialausschalter 30 mA (nicht damit geliefert), oder nach den nationalen Normen geschützt. Red Line Modelle von 3 bis 9 kW dürfen einphasig (230V/1N/50Hz) mit Verbindung (Shunt) (Klemmen R S T und C N) oder dreiphasig (400V/3N/50Hz) angeschlossen werden.
4. GEBRAUCH DES ERHITZERS 4.1 Vorführung Der mit Digitalanzeige ausgestattete Regelungsthermostat ist bei der Lieferung auf dem Erhitzer montiert. Er besitzt elektrische Verbindungen und wird in der Fabrik vorerst eingestellt, um das Beheizen des Wassers von Schwimmbecken durchzuführen. 4.2 Prinzip Eine sich am Eintritt des Schwimmbadswassers des Erhitzers befindende Regelungsprobe mißt die Temperatur des Schwimmbeckens, vergleicht diesen Wert mit der Solltemperatur.
4.5 Inbetriebsetzung • Die Filtrationspumpe in manuellem Betrieb setzen, um eine Funktionsprüfung des Erhitzers durchzuführen; oder wenn die erste Temperatursteigerung des Beckenwassers erfolgt. (Hat das Wasser des Beckens die richtige Temperatur erreicht, so ist die Filtration in automatischem Betrieb wiederum zu setzen).
5. SCHALTPLAN WICHTIG ! Die Beseitigung oder das in Nebenschluß Schalten eines der Sicherheits- bzw. Fernsteuerungsorgane führt automatisch zur Ungültigkeit der GARANTIE...
LEGENDE LEGENDE CD : Contrôleur de débit CD : Durchflußschalter F1 : Fusible de protection 3.15 A-T F1 : Schutzsicherung 3.15 A KM1: Contacteur de puissance KM1: Leistungsschütz L1 : LED Marche / Arrêt L1: Ein/Aus Lampe L2 : LED reg clignotante en temporisation, L2 : reg Lampe (blinkend bei Bedarf, fixe en fonctionnement festleuchtend bei Betrieb)