CC-6_10Y_manual_RZ:Layout 1 24.03.09 12:43 Seite 1
6 Batterie Lebensdauer
Die integrierte Lithium-Batterie hat eine Lebensdauer von ca. 10 Jahren. Sobald die Batterie
schwächer wird, ertönt jede Minute ein kurzer Piepton; wenn die Batterie nach 10 Jahren
erschöpft ist, ertönt jede Minute ein langer Piepton, abhängig davon welcher Fall zuerst eintritt.
Sie sollten in jeden Fall einen neuen Rauchmelder installieren.
7 Wartung
Sie sollten den Rauchmelder ca. alle 6 Monate vorsichtig mit einem weichen Pinsel oder mit
einem Bürstenaufsatz eines Staubsaugers reinigen, um eventuell vorhandene Staubabla gerungen
zu entfernen. Testen Sie den Rauchmelder nach jeder Reinigung.
Warnung: Niemals den Rauchmelder mit Wandfarbe streichen.
8 Unterschiedliche Funktionen verschiedener Modelle
8.1 Dieser Rauchmelder ist mit einer Stummschaltung ausgerüstet, die beim Auslösen eines
Fehlalarms aktiviert werden kann; (wir empfehlen dieses Modell für, Werkstätten und in der
Nähe von Küchen und Badezimmern – und das Gerät kann an allen Orten eingesetzt werden,
an denen durch lokale Umstände leicht ein Fehlalarm ausgelöst werden könnte.)
1 Betätigen Sie die „Test"-Taste des Gerätes (siehe Abbildung 7), um einen Fehlalarm abzu-
schalten. Der Alarm wird nun ca. 10 Minuten lang stumm geschaltet. Nachdem das Gerät
10 Minuten im Stumm/Leise-Modus funktioniert hat, führt der Rauchmelder automatisch
wieder eine Rücksetzung (in den Normalbetrieb) durch. Wenn auch dann noch Rauchpartikel
vorhanden sind und festgestellt werden, ertönt erneut der Alarm. Sie können die Taste nun
nochmals betätigen und der Alarm bleibt nun erneut für das gleiche Zeitintervall ausge -
schaltet, während dessen sich der Rauch verziehen kann.
2 Während das Gerät in den Stumm/Leise-Modus geschaltet ist, funktioniert der Rauchmelder
auch weiterhin im Detektionsmodus und der rote LED-Indikator blinkt ca. alle 3 Sekunden,
bis die Rauchdichte in der Umgebung ausreichend abgefallen ist. Wenn die Rauchdichte in
der Umgebung jedoch ansteigt, dann wird der Stumm/Leise-Modus automatisch deaktiviert,
und der Alarm ertönt erneut.
3 Betätigen Sie die „Test"-Taste ca. 1 Sekunde lang, das Gerät erzeugt einen kurzen
Piepton, wodurch angezeigt wird, dass das Gerät in den Stumm/Leise-Modus ist. Der
rote LED-Indikator blinkt 10 Minuten lang alle 3 Sekunden während das Gerät im Stumm/
Leise-Modus funktioniert und anschließend wird automatisch eine Rücksetzung ausgeführt.
Nochmaliges drücken der „Test-Taste" im laufenden Stumm/Leise-Modus führt zu einer
sofortigen Rücksetzung, die durch 3 Pieptöne angezeigt wird.
ANMERKUNG: Bei der Durchführung eines regulären Alarmtests des Gerätes schaltet
sich dieses nicht in den Stumm/Leise-Modus. Sie sollten in jedem Fall feststellen,
wodurch der Alarm ausgelöst wurde, bevor Sie die Taste betätigen. Wenn die Ursache
für einen Alarm nicht eindeutig ermittelt werden kann, dann sollten Sie davon ausgehen,
dass der Alarm tatsächlich durch ein Feuer ausgelöst wurde, und die Wohnung verlassen.
Abbildung 7
Betätigen Sie den Testknopf
einmal und geben Sie ihn frei,
um die Ruhefunktion zu aktivieren.
8.2 Vernetzbarer Rauchmelder CC-6I / CC-6XI
Bis zu 12 Rauchmelder dieser Modellreihen können vernetzt werden. Sobald ein Gerät Rauch
an einem Ort feststellt, wird der Alarmton bei allen anderen, vernetzten Geräten ebenfalls aus-
gelöst, so dass der Alarm deutlich zu hören ist.
ANMERKUNG. Versuchen Sie nicht Rauchmelder verschiedener Bauart miteinander zu
vernetzen.
1 Verwenden Sie geeignete, flexible Verbindungskabel um die Verbindung zwischen jeweils
zwei Geräten herzustellen. Die maximale Distanz zwischen dem ersten und letzten
Rauchmelder eines Netzes sollte 300m nicht überschreiten. Wir empfehlen farbkodierte
Kabel für eine deutliche Kennzeichnung der jeweils vernetzten Geräte.
2 Die Geräte müssen durch die Verbindung der mit "+" und "-" markierten Kontakte vernetzt
werden (beachten Sie Abbildung 8). Die Anschlusskontakte sind an den Rückseiten der
Geräte zu finden.
Abbildung 8
3 Nach der Vernetzung der Geräte ist unbedingt darauf zu achten, dass Sie die Geräte einzeln
sowohl als Empfänger als auch Sender eines Alarmsignals testen. Testen Sie die einzelnen
Geräte, indem Sie die „Test"-Taste betätigen – ein kurzes Verzögerungsintervall kann zwi-
schen dem Aussenden eines Alarmsignals und dem Auslösen des Alarms bei einem vernetz-
ten Gerät auftreten. Testen Sie jeden Rauchmelder auf die gleiche Weise.
8.3 Speicherfunktion
Wenn das Gerät aus irgendeinem Grund einen Alarm auslöst (ausgenommen durch einen
Alarm-Test) und der Alarm anschließend wieder abschaltet, wird die Speicherfunktion aktiviert.
Die Speicherfunktion zeigt bis zu 12 Stunden mit einem kurzen Piepton alle 10 Sekunden an,
dass während der Zeit Ihrer Abwesenheit ein Alarm ausgelöst wurde. Während dieses
Zeitintervalls ist die normale Funktion in keiner Weise beeinträchtigt, und Sie können eine
Rücksetzung/Deaktivierung der Speicherfunktion jederzeit durch Betätigen der „Test"-Taste
ausführen, bis ein Alarmton ertönt.
8.4 Selbst-Diagnostik
Das Gerät prüft alle 10 Sekunden automatisch und selbstständig, ob die korrekte Funktion des
Rauchmelders gewährleistet ist.
8.5 Fehlerwarnung
Wenn ein Fehlerzustand beim Einsatz des Gerätes erkannt wird, dann werden fortlaufend
2 kurze Pieptöne erzeugt.
8.6 Warnton nach Erreichen der Lebensdauer des Rauchmelders
Dieser Rauchmelder hat eine erwartungsgemäße Lebensdauer von 10 Jahren nach der
Installation des Gerätes. Sobald dieser Zeitraum abgelaufen ist, erzeugt das Gerät jede
Minute einen langen Piepton. Das Gerät muss in diesem Fall durch ein neues Gerät aus -
getauscht werden.
8.7 Kurzeitige Abschaltung eines Warnsignals
Wenn ein Fehlerzustand erkannt wird, wenn die Batterie schwächer wird, oder wenn die vor -
gesehene Betriebszeit für das Gerät beinahe abgelaufen ist, dann ertönt jeweils ein spezifisches
Warnsignal. Der Benutzer kann in diesem Fall die „Test"-Taste betätigen, bis der Signalton nicht
mehr ertönt. Der Signalton bleibt nun bis zu 12 Stunden lang ausgeschaltet, so dass Störungen,
besonders während der Nachtstunden, vermieden werden können. Nach 12 Stunden ertönt das
Warnsignal erneut. Sie können jederzeit eine Rücksetzung für das Alarmsignal ausführen,
indem Sie die „Test"-Taste erneut betätigen.
8.8 Rauchmelder mit Hitzesensor CC-6H / CC-6XH
Wenn die Umgebungstemperatur auf über 60°C steigt, wird dieses durch einen anderen
Alarmton und dem Blitzen des roten LED-Indikators angezeigt.
9 So schützen Sie Ihre Familie vor Feuer
In jedem Zuhause sollten Rauchmelder als wichtiges Element zum Schutz der Bewohner im
Falle eines Feuer eingesetzt werden, doch Sie können darüber hinaus viele zusätzliche
Maßnahmen ergreifen, um die Wahrscheinlichkeit des Ausbruchs eines Feuers zu reduzieren.
Zusätzlich zur Installation eines Rauchmelders an allen relevanten Orten, nach Beachtung aller
Bedienungshinweise, der wöchentlichen Reinigung, und des sofortigen Ersatzes
schadhafter/abgelaufener Geräte, sollten Sie stets die nachfolgenden Hinweise zur
Feuerverhütung beachten:
1 Rauchen Sie niemals im Bett.
2 Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge so auf, dass Kinder keinen Zugriff darauf
haben.
3 Bewahren Sie entflammbare Materialien und Stoffe, wie z.B. Benzin, in den vorgeschrie -
benen Behältern auf, und achten Sie darauf, dass in der Nähe weder Flammen noch Funken
entstehen.
4 Überlasten Sie niemals elektrische Schaltkreise.
5 Stellen Sie sicher, dass elektrische Geräte stets in gutem Betriebszustand und mit den
gesetzlich erforderlichen Prüfzeichen versehen sind.
6 Vermeiden Sie Ansammlungen von Abfall und Müll.
7 Stellen Sie sicher, dass Ihre Heizungsinstallation ordnungsgemäß gewartet wird, und
lassen Sie Kamine regelmäßig reinigen.
8 Halten Sie portable Heizgeräte stets von offenen Flammen, wie z.B. brennenden Kerzen
oder anderen entflammbaren Stoffen fern.
9 Stellen Sie zusätzliche Sicherheitsausrüstung, wie z.B. Feuerlöscher und Feuerdecken
bereit und unterrichten Sie alle Mitglieder Ihres Haushaltes in deren Gebrauch.
Erstellen Sie einen Fluchtplan zum Verlassen Ihres Zuhauses und üben Sie diesen mit der gan-
zen Familie. Zeichnen Sie einen Grundriss Ihrer Wohnung, und markieren Sie mindestens zwei
Fluchtwege von jedem Zimmer des Hauses. Machen Sie die ganze Familie mit dem Alarmton
des Rauchmelders vertraut und achten Sie darauf, dass besonders Kinder die Bedeutung des
Rauchalarms kennen. Vergewissern Sie sich, dass jedes Familienmitglied die Fluchtwege aus
dem Gebäude im Falle eines Feuers kennt. Vereinbaren Sie einen Treffpunkt in sicherer Ent -
fernung vom Haus und identifizieren Sie den nächsten Ort außerhalb des Hauses von wo Sie
die Feuerwehr anrufen können. Feuerübungen sollten alle 6 Monate gehalten werden, um
sicher zu stellen, dass alle Familienmitglieder mit dem Ablauf der Evakuierung vertraut sind.
10 So verhalten Sie sich bei einem Feuer
Beim Ausbruch eines Feuers können Sie durch die nachfolgend beschriebenen Maßnahmen
die möglichst sichere Flucht aus Ihrem Zuhause gewährleisten. Die nachfolgenden Maßnahmen
und Verhaltensregeln sollten stets bei Feuerübungen beachtet und gründlich eingeübt werden,
so dass diese von Ihren Familienmitgliedern schnell und zuverlässig im Falle eines Feuers aus-
geführt werden.
1 Bewahren Sie die Ruhe, und halten Sie sich an den zuvor aufgestellten Fluchtplan.
2 Verlassen Sie das Haus so schnell wie möglich auf den zuvor eingeübten Fluchtwegen.
Verschwenden Sie keine Zeit mit dem Einsammeln persönlicher Gegenstände.
3 Prüfen Sie vor dem Öffnen geschlossener Türen, ob diese heiß sind. Wenn eine Türe heiß
ist, dann öffnen Sie diese Türe nicht – verwenden Sie einen alternativen, ebenfalls zuvor
eingeübten Fluchtweg.
4 Halten Sie alle Türen und Fenster geschlossen und öffnen Sie diese nur, um das Haus
zu verlassen und schließen Sie Fenster und Türen anschließend wieder.
5 Rauch steigt zunächst auf und Sie sollten sich deshalb nahe des Bodens fortbewegen –
falls nötig, bewegen Sie sich auf dem Boden kriechend vorwärts.
6 Atmen Sie flach, und wenn möglich, decken Sie Mund und Nase mit einem Tuch ab.
7 Begeben Sie sich nach dem Verlassen des Hauses unverzüglich zum vereinbarten Treffpunkt
und rufen Sie die Feuerwehr an. Nennen Sie Ihren vollen Namen und die genaue Adresse.
8 Gehen Sie niemals wieder in ein brennendes Haus zurück.
Für weitere Informationen zur Feuersicherheit und Feuerverhütung treten Sie mit der
Beratungsperson Ihrer örtlichen Feuerwehr in Kontakt.
11 Rauchmelder bieten keine absolute Sicherheit
Rauchmelder sind so geschaffen, dass diese eine frühestmögliche Warnung vor einem Feuer
bieten, damit die Bewohner wertvolle Zeit für die Flucht aus dem Gebäude gewinnen.
Rauchmelder können jedoch keine absolute Sicherheit gewährleisten:
1 Rauchmelder benötigen eine Stromversorgung, d.h. wenn die Batterie leer ist, dann kann
ein Rauchmelder auch keinen Alarm auslösen.
2 Ein Alarm ertönt erst nachdem Rauch in die Detektionskammer eingedrungen ist. Wenn das
Eindringen von Rauch in die Detektionskammer behindert wird, kann das Auslösen eines
Alarms verzögert oder gar verhindert werden. Rauch von Kaminfeuern oder an Wänden, auf
Dächern oder auf der anderen Seite geschlossener Türen kann erst einen Alarm auslösen,
wenn eine bestimmte Rauchdichte in der Detektionskammer erreicht ist. Sie sollten deshalb
in jedem Zimmer oder mindestens auf jedem Stockwerk Ihres Zuhauses einen Rauchmelder
installieren.
3 Rauchmelder sind nicht immer deutlich zu hören. Rauchmelder auf der anderen Seite einer
Türe oder auf einem anderen Stockwerk sind oft nicht ausreichend laut, um Schlafende zu
wecken und es kann sein, dass andere Geräusche, wie z.B. Verkehrslärm, oder der Ton von
TV- oder Radiogeräten den Alarmton überdecken. Der Alarm eines Rauchmelders kann
möglicherweise von Schwerhörigen nicht eindeutig identifiziert und gehört werden.
4 Der Hersteller empfiehlt Rauchmelder nach jeweils 10 Jahren Betriebszeit auszuwechseln,
spätestens jedoch wenn der Alarm für den Ablauf der Lebenszeit des Gerätes ertönt.
5 Ein Rauchmelder ist kein Ersatz für eine Feuer-, Personen- oder Hausratsversicherung. Sie
sind in jedem Fall selbst für einen ausreichenden Versicherungsschutz verantwortlich. Bitte
treten Sie mit Ihrem Versicherungsvertreter in Kontakt, um sich über einen ausreichenden
Versicherungsschutz zu informieren.
12 Fünf Jahre eingeschränkte Garantie
Der Hersteller gewährleistet für einen Zeitraum von 5 Jahren, beginnend mit dem Erst -
kaufsdatum, dass dieser Rauchmelder frei von Herstellungs- und Materialfehlern ist; diese
Gar antieerklärung gilt für den vorgesehenen Einsatzweck und ist nicht übertragbar. Während
der ersten 2 Jahre, beginnend mit dem Erstkaufdatum, ersetzen wir schadhafte Rauchmelder.
Ausschließende Gewährleistung: Dieses Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden, die durch
höhere Gewalt, Feuer, Überschwemmung, Sturm und Wirbelstürme entstanden sind. Diese
Garantie gilt nur für Rauchmelder, die unter regulären Bedingungen verwendet und vorschrifts-
mäßig gewartet wurden. Diese Garantie gilt nicht für Geräte, die in irgendeiner Weise baulich
verändert wurden, oder auf Schäden, die durch unzulässige Reparaturen und Verschmutzung
entstanden sind. Diese Garantieerklärung gilt nicht für die Batterie und schließt Gewährleistung
für Folge- und Nebenkosten aus. Anderweitige, gesetzlich geregelte Rechte des Kunden
werden durch diese Garantieerklärung in keiner Weise eingeschränkt. Versuchen Sie niemals
schadhafte Geräte selbst zu reparieren, da dadurch die Garantie erlischt. Senden Sie diesen
Rauchmelder zusammen mit dem Erstkaufbeleg zum Nachweis des Kaufdatums und einer
kurzen Beschreibung der Störung an uns zurück. Diese Garantie gilt nicht für Schäden, die
offensichtlich durch Missbrauch oder Fehlbrauch entstanden sind.
FOTO-ELEKTRONISCHER
RAUCHMELDER
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODEL CC-6
CC-6 / CC-6X / H / I / HI (H= +Hitzemelder; I= +Vernetzbar)
Integrierte, nicht auswechselbare Lithium-Batterie mit
10 Jahren Lebensdauer; Stumm-/Pause-/Leise-Schaltung
& vernetzbarer foto-elektrischer Rauchmelder
TECHNISCHE DATEN:
Zertifikat:
VdS G209032/ EN14604
Maße:
ø 8,5cm x 3cm Höhe
Warnton:
85db(A) 3m
Luftfeuchtigkeit:
10% - 90%
Gewicht inkl. Batterie:
80g
Temperaturbereich:
0° - + 45°
Ansprechempfindlichkeit:
VdS Standard
Versorgung:
1 x 3V-Lithiumbatterie
(fest eingebaut)
0786-CPD-20676
G209032
EN
14604
Op de Solt 42 ·
– 22391 Hamburg