Kurzanleitung
30.3307.02 Windsensor
WeatherHub-Sensor
Dies ist ein Sensor aus dem System „WeatherHub" zum Messen von Windgeschwindigkeit und Windrichtung;
er ist ausschließlich mit diesem System verwendbar. Zum Betrieb dieses Sensors benötigen Sie ein installiertes
WeatherHub-Gateway.
Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten:
Lesen Sie sich bitte die Kurzanleitung genau durch.
Durch die Beachtung der Anleitung vermeiden Sie auch Beschädigungen des Geräts und die Gefährdung Ihrer
gesetzlichen Mängelrechte durch Fehlgebrauch.
Für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Anleitung verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung.
Ebenso haften wir nicht für inkorrekte Messwerte und Folgen, die sich aus solchen ergeben können.
Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise!
Bewahren Sie diese Anleitung gut auf!
Zu Ihrer Sicherheit:
•
Das Produkt ist ausschließlich für den oben beschriebenen Einsatzbereich geeignet. Verwenden Sie das
Produkt nicht anders, als in dieser Bedienungsanleitung dargestellt wird.
•
Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder Verändern des Gerätes ist nicht gestattet.
Vorsicht!
Verletzungsgefahr:
Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit!
•
Setzen Sie das Gerät nicht extremen Temperaturen, Vibrationen und Erschütterungen aus. Vorsicht:
Der Windrichtungspfeil und das Schalenkreuz sind empfindlich. Lassen Sie das Gerät nicht fallen und
vermeiden Sie heftige Stöße und Erschütterungen.
•
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Keine Scheuer- oder Lösungsmittel
verwenden! Um die beste Funktionsfähigkeit zu erhalten, sollte das Solar-Panel immer sauber sein.
Nicht in Wasser tauchen.
•
Achten Sie darauf, dass der Windrichtungspfeil und das Schalenkreuz sich frei drehen können und frei
von Schmutz, Ablagerungen oder Spinnweben sind.
Solar-Windsensor aktivieren
Entfernen Sie zuerst die Schutzabdeckung der Solarzelle am Windsensor. Aktivieren Sie den Sensor mit dem
beiliegenden Werkzeug auf der Unterseite des Sensors. Stecken Sie das Werkzeug vorsichtig in das mit dem
Pfeil markierte Loch und drücken Sie den innen-liegenden Knopf.
Aufstellen
Der Windsensor muss mit seiner Vorderseite (dem Solar-Panel) in genau südlicher Ausrichtung montiert
werden, da sonst die Windrichtung falsch dargestellt wird. Die Montage muss innerhalb des Sendebereichs des
WeatherHub-Gateways und vorzugsweise an derselben Gebäudeseite erfolgen. Befestigen Sie das Hauptgerät
am Schaft des Masthalters. Benutzen Sie den rechtwinkeligen Adapter, wenn der Windsensor horizontal an
einem Mast oder einer Montagefläche befestigt werden soll. Fixieren Sie den Windsensor mithilfe der im Liefer-
umfang enthaltenen Bügelschrauben, Muttern und Beilagscheiben an einem passenden Mast.
Hinweis: Montieren Sie für genaue Windmesswerte den Windsensor so an den Mast, dass der Wind den Sensor
ohne Behinderung von allen Seiten erreichen kann. Der ideale Mastdurchmesser beträgt zwischen
16 und 33 mm. Der Windsensor besitzt keine auswechselbaren Batterien. Er bezieht seine Stromversorgung
vom Solar-Panel und lädt damit automatisch das interne Batteriepack. Bitte beachten Sie bei der Standortwahl,
dass das Solar-Panel Licht bekommt und keine Gegenstände das Solar-Panel abdecken, um eine langfristig
ausreichende Stromversorgung zu gewährleisten.
Sender hinzufügen
Öffnen Sie die App, es wird die Übersicht angezeigt. Tippen Sie auf „Neuen Sensor hinzufügen" und scannen
Sie den QR Code auf der Unterseite des Windsensors. Eine Kopie des Sendercodes liegt separat bei. Legen Sie
anschließend eine Bezeichnung für den Sender fest.
Technische Daten
Windgeschwindigkeit und Böen:
Messbereich:
0,3 ... 50 m/s
Auflösung:
0,1 m/s
Messgenauigkeit:
+/- 1m/s < 8m/s, +/-10% > 8m/s (nur Windgeschwindigkeit)
Windrichtung:
16 (Auflösung 22,5°)
Übertragung zum Gateway:
alle 7 Minuten
Frequenz:
868,3 MHz
Reichweite:
100m (Freifeld)
Energieversorgung:
Solarzelle mit integriertem Akku (2 x Micro LR03 AAA Alkaline)
Entsorgung
Dieses Produkt wurde unter Verwendung hochwertiger Materialen und Bestandteile hergestellt, die recycelt und
wiederverwendet werden können.
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien und Akkus zur umwelt-
gerechten Entsorgung beim Handel oder entsprechenden Sammelstellen gemäß nationaler
oder lokaler Bestimmungen abzugeben. Die Bezeichnungen für enthaltene Schwermetalle sind:
Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei!
Dieses Gerät ist entsprechend der EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten (WEEE) gekennzeichnet. Dieses Produkt darf nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden. Der Nutzer ist verpflichtet, das Altgerät zur umweltgerechten Entsorgung bei
einer ausgewiesenen Annahmestelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten
abzugeben.
EU-Konformitätserklärung
Wir erklären hiermit, dass diese Funkanlage die wesentlichen Anforderungen der R&TTE Direktive 1999/5/EG
erfüllt. Eine Kopie der unterschriebenen und mit Datum versehenen Konformitätserklärung erhalten Sie auf
Anfrage unter info@tfa-dostmann.de
Weitere Informationen und eine ausführliche Beschreibung finden Sie in der App unter Info
oder unter www.tfa-dostmann.de/weatherhub.
TFA Dostmann GmbH & Co. KG, Zum Ottersberg 12,
D-97877 Wertheim, www.tfa-dostmann.de