Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Für Mensch und Umwelt
Bedienungsanleitung
W331 Solar Drive Funkuhrwerk
No. W331/D 05/10
Produkteigenschaften:
Solar-Funk Uhrwerk, Sender DCF 77, Mainflingen bei
Frankfurt/Main
- Funkgesteuerte automatische Zeiteinstellung und
Zeitumstellung für Sommer- und Winterzeit.
- Ewiger Kalender
- Senderruf täglich automatisch und auch manuell möglich.
- weltweit manuelle Zeitzonenumstellung
- Solar Uhrwerk mit wieder aufladbarer Speicherzelle.
Kein Batteriewechsel! Dunkelgangreserve bei Vollladung
6 Monate
- Sleep Funktion, zum Energie sparen, wird aktiviert wenn die Uhr
30 Tage im Dunkeln liegt. Wenn sie wieder ins Licht kommt,
stellen die Zeiger automatisch die gespeicherte Uhrzeit ein.
- Niedrigenergie-Anzeige: Der Sekundenzeiger springt jeweils um
2 Sekunden
LADEZEITTABELLE
Lichtquelle
Beleuchtungsstärke
Sonnenschein
40 klx
Tageslicht
10 klx
Kunstlicht
5 klx
Wichtig, Inbetriebnahme der Solar-Funkuhr!
Stellen Sie sicher, dass die Speicherzelle voll geladen ist (ca. 8 Std.
Sonnenlicht). Die Uhr sollte niemals über einen längeren Zeitraum
vollständig entladen sein, da hierdurch Schäden an der Speicher-
zelle entstehen könnten (Garantieausschluss). Es empfiehlt sich,
die Uhr an einem hellen Ort aufzubewahren.
1. Grundeinstellung
(Wichtig für die korrekte Einstellung der Funkuhr)
Durch starke Erschütterungen oder Magnetfelder kann die
Zeigerstellung von der intern gespeicherten Funkzeit abweichen.
Die Grundeinstellung dient der erneuten Synchronisation der Zeiger
mit der intern gespeicherten Funkzeit.
- Ziehen Sie zunächst die Krone auf Position 1 und stellen durch
Drehen der Krone nach links das Datum auf den Vortag ein.
- Ziehen Sie nun die Krone bis auf Position 2 heraus und drücken
den Knopf MODE, um den Sekundenzeiger schrittweise genau auf
die 12 zu stellen. Hiernach drehen Sie die Krone linksherum (wei-
terhin auf Position 2), bis das richtige Datum angezeigt wird. Nun
drehen Sie die Krone weiter, bis Minuten- und Stundenzeiger auf
genau 12:00 Uhr (mittags) stehen. Abschließend drücken Sie die
Krone wieder in die Nullstellung ein.
- Nun läuft der Sekundenzeiger auf 11:00 Uhr und die Uhr emp-
fängt das Funksignal.
Die Grundeinstellung ist nun abgeschlossen. Die Uhr versucht das
Funksignal zu empfangen und stellt sich dann auf die korrekte
Uhrzeit ein. Dieser Vorgang kann bis zu 8 Minuten dauern.
2. Empfangskontrolle
Ihre Funkuhr versucht das DCF77 Funksignal jeden Tag automa-
tisch zwischen 03:00 und 04:00 Uhr zu empfangen. Es kann jedoch
aufgrund von Gewittern oder elektronischen Geräten zu
Empfangsstörungen kommen.
- Drücken Sie SET
- Wenn der Sekundenzeiger auf 12:00 Uhr rotiert, war der letzte
Empfangsversuch erfolgreich.
- Wenn der Sekundenzeiger auf 06:00 Uhr rotiert, war der letzte
Empfangsversuch nicht erfolgreich.
- In beiden Fällen bleibt der Sekundenzeiger ca. 5 Sekunden ste-
hen (auf 12:00, bzw. 06:00). Nach ca. 3 Minuten wird wieder die
Uhrzeit angezeigt.
3. Manueller Modus
Um die Uhr außerhalb des DCF77 Funksignals zu nutzen (bzw. in
einer anderen Zeitzone), muss die Uhr auf den manuellen Modus
umgeschaltet werden, da der Empfänger der Uhr ausschließlich auf
das deutsche DCF77 Funksignal reagiert.
- Ziehen Sie hierzu die Krone auf Position 2 heraus und drücken
schrittweise den Knopf MODE, bis der Sekundenzeiger auf 06:00
Uhr steht.
- Drücken Sie nun den Knopf SET für ca. 5 Sekunden, bis der
Sekundenzeiger auf 12:00 Uhr läuft.
- Stellen Sie nun die jeweilige Ortszeit durch Drehen der Krone ein.
- Danach drücken Sie die Krone zurück in die Nullstellung ein. Die
Uhr läuft nun im manuellen Modus.
Im manuellen Modus ist die Kalenderfunktion nicht verfügbar.
4. Reset (Wechsel vom manuellen Modus in den Funk Modus)
Verfahren Sie hierzu nach Punkt 1. (Grundeinstellung).
5. Dieses Produkt entspricht den EMV Richtlinien der EU
6. Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass sich diese Armbanduhr in Übereinstim-
mung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen rele-
vanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die
Konformitätserklärung kann abgerufen werden unter www.ecotech-
time.de.
7. Hinweise zum Umweltschutz
- Entsorgung von Altgeräten. Dieses Produkt darf nach Ende seiner
Lebensdauer nicht dem normalen Haushaltsabfall zugeführt wer-
den, sondern muss an einem Sammelpunkt für Recycling von elek-
trischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt
oder der Bedienungsanleitung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind
gemäß Ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der Wiederver-
wendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum
Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeinde-
verwaltung die zuständigen Entsorgungsstellen.
- Entsorgung der Verpackungsmaterialien. Verpackungsmaterialien
sind Rohstoffe und somit wieder verwertbar. Bitte führen Sie diese
im Interesse des Umweltschutzes einer ordnungsgemäßen
Entsorgung zu! Ihre Gemeindeverwaltung informiert Sie gerne.
Für Vollladung
Weitere Informationen über Umweltaktionen erhalten Sie
8 Std.
unter www.ecotechinside.de
Uhrenzubehör finden Sie unter: www.ecotechtime.de
32 Std.
60 Std.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ETT W331

  • Seite 1 Zeitzone), muss die Uhr auf den manuellen Modus Bedienungsanleitung umgeschaltet werden, da der Empfänger der Uhr ausschließlich auf W331 Solar Drive Funkuhrwerk das deutsche DCF77 Funksignal reagiert. - Ziehen Sie hierzu die Krone auf Position 2 heraus und drücken schrittweise den Knopf MODE, bis der Sekundenzeiger auf 06:00 No.
  • Seite 2 5. This product equates to the EMV guidelines of the EU. Ensure that the crown is returned to the normal operating position before the watch comes in contact with water. For more Information about ETT-projects visit www.ecotechinside.de For watch-accessories, please visit: www.ecotechtime.de...