RÜCKSEITE – ALLGEMEINE FUNKTION UND BEDIENUNG (Fortsetzung)
Anschließen von CD- und MP3-Spielern sowie anderen Geräten mit Line-Pegel muss der LINE-
/PHONO-SCHALTER auf „LINE" stehen.
MIDILOG 4: Cinch-Eingang (Line-Pegel) für CD- oder MP3-Spieler und andere Line-Signale.
42. ERDUNGSKLEMME – Schließen Sie ggf. das Erdungskabel des Turntables an eine der beiden
Erdungsklemmen an. Dadurch werden mit dem magnetischen Phono-Tonabnehmereinsatz verbundene
Brumm- und Summgeräusche vermieden.
43. LINE-/PHONO-SCHALTER – Mit diesen Schaltern wählen Sie für die jeweiligen Line-/Phonobuchsen
zwischen Line- auf Phonopegel. Beim Anschließen der Turntables mit magnetischen Tonabnehmern an die
Buchsen vergewissern Sie sich, dass sich der entsprechende Schalter in der Stellung "PHONO" befindet, und
bei Verwendung von Studiopegelgeräten vergewissern Sie sich, dass dieser Schalter sich in der Stellung
"LINE" befindet.
44. MIC 2 – Kombibuchse (XLR und 6,3 mm Klinke) für den Anschluss eines Mikrofons. Der Lautstärkepegel
für dieses Mikrofon wird am entsprechenden Lautstärkeregler eingestellt.
45. MIC 1 – Kombibuchse (XLR und 6,3 mm Klinke) für den Anschluss eines Mikrofons. Der Lautstärkepegel
für dieses Mikrofon wird am entsprechenden Lautstärkeregler eingestellt.
AUDIOINTERFACE-MODUS
Audiointerface-Modus
4-Out-Modus: Der VMS5.0 kann als 4x4-Audiointerface verwendet werden. Das USB-Audiosignal wird auf die
MIDILOG-Kanäle 2 und 3 geroutet. Um die Eingänge über USB zu routen, um in der Software mithören oder
Timecode-Steuerung verwenden zu können, stellen Sie den entsprechenden Kanal am VMS5.0 auf „USB" und
den LINE-/PHONO-SCHALTER (43) je nach angeschlossenem Gerät auf „Line" oder „Phono".
Hinweis: Um die beste Leistung des Geräts zu erreichen, wenn keine Eingänge verwendet werden, stellen
Sie die Eingänge ab, indem Sie sie im ASIO-Treiber deaktivieren. Ihre Ein- und Ausgänge können auf die
Kanäle 1-16 geroutet werden, es kann jedoch sein, dass Ihre Software den ASIO-Stream der Kanalnummern
nicht unterstützt. Bitte schlagen Sie im Softwarehandbuch nach.
8-Out-Modus: In diesem Modus werden 4 USB-Audioeingänge unterstützt. Der Modus eignet sich optimal für
Software mit 3-4 Decks. Dabei wird auch Ihr Masterausgang über USB geroutet, um USB-Audio oder analoge
Ausgänge aufnehmen zu können.
MIDI-LATENZ-MODI
Es gibt zwei Latenzmodi: Normal und Turbo. Im normalen Modus beträgt die MIDI-Latenz 10 ms. Dies ist der
Standardmodus. Im Turbo-Modus beträgt die MIDI-Latenz 1 ms.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Turbo-Modus zu wählen:
Halten Sie bei ausgeschaltetem Gerät die Tasten CUE, PLAY und PAUSE auf der LINKEN Geräteseite
gedrückt und schalten Sie das Gerät ein.
Halten Sie die Tasten gedrückt, bis die AUSSTEUERUNGSANZEIGE (7) die Firmware-Version anzeigt.
Informationen dazu finden Sie auf Seite 12.
Wenn Ihr Computer die Systemanforderungen nicht erfüllt oder Sie Windows Vista verwenden, empfehlen wir,
den Standardmodus zu verwenden. Auch empfehlen wir dringend, alle im Hintergrund laufenden Programme
zu beenden, um Arbeitsspeicher freizugeben und die CPU-Auslastung zu verringern. Wenn Sie einen Laptop
verwenden, schalten Sie möglichst die WLAN-Karte ab, da deren Betrieb zu Audio-Störungen führen kann.
Achten Sie darauf, dass auf der Festplatte mindestens noch 20 % freier Speicherplatz vorhanden ist.
A.D.J. Supply Europe B.V. – www.americandj.eu – VMS5.0 Bedienungsanleitung Seite 16