Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
HERZFREQUENZMESSUHR
MIT OPTISCHEM SENSOR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Crane AS8-PUOS-1A

  • Seite 1 Bedienungsanleitung HERZFREQUENZMESSUHR MIT OPTISCHEM SENSOR...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Lieferumfang/Geräteteile ................6 Allgemeines ....................7 Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren ........7 Zeichenerklärung ..................8 Sicherheit ....................11 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............11 Sicherheitshinweise ................13 Gefahren durch Batterien ..............19 Wasserdichtheit ..................25 Herzfrequenzmessuhr und Lieferumfang prüfen ........30 Inbetriebnahme ..................31 Grundeinstellungen vornehmen ..............32 Menü-Sprache einstellen ............... 33 Uhrzeit und Datum einstellen ............... 34 Maßeinheit einstellen ................
  • Seite 3 Training .....................57 Training starten ..................58 Training stoppen ..................60 Trainingsaufzeichnungen abrufen ............62 Aufzeichnungen zurücksetzen ............... 64 Rundenzeiten ..................64 Alarm-Modus ....................66 Timer-Modus .....................69 Countdown einstellen ................70 Countdown verwenden ................. 71 Stromsparbetrieb ..................73 Displaylicht ....................74 Batteriewechsel ..................75 Reinigung und Wartung ................76 Aufbewahrung...................79 Fehlersuche ....................80 Technische Daten..................88 Konformitätserklärung ................90 Entsorgungshinweise .................91...
  • Seite 6: Lieferumfang/Geräteteile

    Lieferumfang / Geräteteile Schrauben zur Befestigung „LICHT“-Taste des Gehäusedeckels „MODUS“-Taste Gehäusedeckel „ST./STP.“-Taste Batteriefach „ANSICHT“-Taste Symbol „P“ für 12-h-Format „RESET“-Taste Herzsymbol Optischer Sensor für Läufersymbol Herzfrequenzmessung Fahnensymbol Batterie...
  • Seite 7: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser „Herz- frequenzmessuhr mit Messung am Handgelenk“. Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Um die Verständlichkeit zu erhöhen, wird die „Herzfrequenz- messuhr mit Messung am Handgelenk“ nur Herzfrequenz- messuhr genannt.
  • Seite 8: Zeichenerklärung

    Allgemeines anleitung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden an der Herzfrequenzmessuhr führen. Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nut- zung auf.
  • Seite 9 Allgemeines WARNUNG! Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit ei- nem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann. VORSICHT! Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn Sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
  • Seite 10 Allgemeines HINWEIS Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden. Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinformati- onen zum Zusammenbau oder zum Betrieb. Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitäts- erklärung“): Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwendenden Gemein- schaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums.
  • Seite 11: Sicherheit

    Sicherheit Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland GmbH. Er dient dem Endverbraucher als Hinweis darauf, dass der Hersteller für diese Verpackung die Pflichten der Verpackungsverordnung erfüllt hat. Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Herzfrequenzmessuhr ist ausschließlich als Armbanduhr und als Trainingshilfsmittel zur Messung und Anzeige Ihrer Herzfrequenz konzipiert.
  • Seite 12 Sicherheit geeignet. Sie ist kein Kinderspielzeug und kein medizinisches Gerät. Verwenden Sie die Herzfrequenzmessuhr nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder Personenschäden führen. Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind.
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    Sicherheit Sicherheitshinweise WARNUNG! Unfall-/Verletzungsgefahr Bedienen Sie die Herzfrequenzmessuhr nicht, wenn Sie ein Fahrzeug lenken. Es ist gefährlich, den Blick von der Straße abzuwenden. Dies kann zu einem Unfall führen, bei dem Sie und andere verletzt werden könnten. – Halten Sie an, um die Herzfrequenzmessuhr zu bedienen, oder lassen Sie einen Beifahrer die Einstellungen vorneh- men.
  • Seite 14 Sicherheit WARNUNG! Verschluckungs- und Erstickungsgefahr! Wenn Kinder mit der Verpackung oder Kleinteilen spielen, können sie diese verschlucken und daran ersticken oder sich daran verletzen. – Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie und Kleinteilen spielen. VORSICHT! Gesundheitsgefährdung! Die Herzfrequenzmessuhr ist kein medizinisches Gerät, sie ist ein Trainingshilfsmittel zur Messung und Anzeige Ihrer...
  • Seite 15 Sicherheit Herzfrequenz. – Konsultieren Sie stets Ihren Arzt, bevor Sie mit einem regelmäßigen Trainingsprogramm beginnen. – Wenn Sie einen Herzschrittmacher tragen, konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie die Herzfrequenzmessuhr benut- zen. WARNUNG! Gefahren für Kinder und Personen mit verrin- gerten physischen, sensorischen oder menta- len Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Be-...
  • Seite 16 Sicherheit hinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen. – Diese Herzfrequenzmessuhr kann von Kin- dern ab acht Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sen- sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs der...
  • Seite 17 Sicherheit Herzfrequenzmessuhr unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit der Herzfrequenzmessuhr spielen. Reini- gung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt werden, es sei denn, sie sind acht Jahre oder älter und werden beaufsichtigt. –...
  • Seite 18 Sicherheit Nähere Informationen und diese Bedienungsanleitung im PDF-Format finden Sie unter www.krippl-watches.com (Menü- punkt „Produktservice“) EAN-Code: 23364158 HINWEIS Beschädigungsgefahr! – Legen Sie keine Gegenstände auf die Herzfrequenzmes- suhr und üben Sie keinen starken Druck auf das Display aus. Andernfalls kann das Display brechen. –...
  • Seite 19: Gefahren Durch Batterien

    Sicherheit Gefahren durch Batterien WARNUNG! Explosions- und Verätzungsgefahr! Nachstehend finden Sie einige Hinweise zum Umgang mit Batterien: – Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme wie durch Sonnenschein, Feuer, Heizungen oder dergleichen aus - erhöhte Auslaufgefahr! – Batterien dürfen nicht geladen oder mit an-...
  • Seite 20 Sicherheit deren Mitteln reaktiviert, nicht auseinander genommen, in Feuer geworfen oder kurzge- schlossen werden - Explosionsgefahr! – Bewahren Sie die Batterien immer außer- halb der Reichweite von Kindern auf. Batte- rien können bei Verschlucken lebensgefähr- lich sein. Bewahren Sie die Batterien und die Herzfrequenzmessuhr deshalb für Kleinkin- der unerreichbar auf.
  • Seite 21 Sicherheit in Anspruch genommen werden. – Erschöpfte Batterien umgehend aus der Herzfrequenzmessuhr entfernen! Es besteht erhöhte Auslaufgefahr! Reinigen Sie, falls nötig, Batteriekontakte und auch Gegenkon- takte in der Herzfrequenzmessuhr. – Die Missachtung dieser Hinweise kann zur Beschädigung und unter Umständen gar zur Explosion der Batterien führen.
  • Seite 22 Sicherheit Schleimhäuten. Spülen Sie die mit Batte- rieflüssigkeit betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf. – Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum Nachschla- gen von Batterieangaben auf. – Weitere Hinweise und Informationen zum Wechseln der Batterien finden Sie im Kapitel „Batteriewechsel“.
  • Seite 23 Sicherheit HINWEIS Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit der Herzfrequenzmessuhr kann zu Beschädigungen führen. – Verwenden Sie die Herzfrequenzmessuhr nicht, wenn sie sichtbare Schäden aufweist. – Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Herzfre- quenzmessuhr. – Üben Sie keinen Druck auf die Herzfrequenzmessuhr aus. –...
  • Seite 24 Sicherheit messuhr fern. – Tauchen Sie die Herzfrequenzmessuhr nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten. – Benutzen Sie die Herzfrequenzmessuhr bei einer Umge- bungstemperatur zwischen - 10 °C und + 50 °C. – Halten Sie die Herzfrequenzmessuhr von heißen Oberflä- chen fern. –...
  • Seite 25: Wasserdichtheit

    Wasserdichtheit – Meiden Sie sehr starke Magnetfelder (z. B. Mobiltele- fone, TV-Geräte, Föhn, elektrische Rasierer, elektrische Schweißgeräte, Transformatoren), da diese Abweichun- gen in der Zeitmessung verursachen können. Wasserdichtheit HINWEIS Beschädigungsgefahr! Finden Sie bitte in der unten angeführten Tabelle die Stufe der Wasserdichtheit Ihrer Herzfrequenzmessuhr und entnehmen Sie daraus den richtigen Gebrauch.
  • Seite 26 Wasserdichtheit dichtheitsprüfung angewandt wurde (DIN 8310). Die Herzfrequenzmessuhr hält eine begrenzte Zeit einen Druck von 3 bar aus. – Wasserdichtheit nach DIN ist ein Konstruktionsmerkmal, das durch Stoß, Temperaturschwankungen sowie durch den Einfluss von Fetten und Säure infrage gestellt werden kann.
  • Seite 27 Wasserdichtheit Regen, Hände- Dusche Baden, Wasser- Wasser- Spritzer waschen Schwimmen sport dicht bis 3 bar Nein Nein Nein HINWEIS – Betätigen Sie die Tasten nicht, wenn die Herzfrequenz- messuhr nass ist. Über die Tasten kann Wasser in das Gehäuse eindringen und das Werk beschädigen.
  • Seite 28 Wasserdichtheit – Beachten Sie, dass Salz- und Thermalwasser zur Korrosion von Metallteilen führen kann. – Es wird empfohlen, mit der Herzfrequenzmessuhr nicht in die Saune zu gehen, da sich aufgrund der Temperaturun- terschiede Kondenswasser bilden könnte und dadurch die Herzfrequenzmessuhr beschädigt wird. –...
  • Seite 29 Wasserdichtheit kann die Uhr auch beim Schwimmen verwendet werden. – Wasserdichtigkeit ist keine bleibende Eigenschaft, da die eingebauten Dichtelemente in ihrer Funktion und im täglichen Gebrauch nachlassen oder auch durch Stoß und Fall beschädigt werden können. – Wenn die Herzfrequenzmessuhr großen Temperaturun- terschieden ausgesetzt wird, etwa bei einem Sonnenbad mit anschließendem Sprung in kühlere Wasser, kann sich im Gehäuse Kondensflüssigkeit bilden.
  • Seite 30: Herzfrequenzmessuhr Und Lieferumfang Prüfen

    Herzfrequenzmessuhr und Lieferumfang prüfen Herzfrequenzmessuhr und Lieferumfang prü- HINWEIS Beschädigungsgefahr! Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, kann die Herzfrequenzmessuhr schnell beschädigt werden. – Gehen Sie beim Öffnen vorsichtig vor. 1. Nehmen Sie die Herzfrequenzmessuhr aus der Verpa- ckung.
  • Seite 31: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme messuhr. Halten Sie die Verpackungsmaterialien von Kindern fern und entsorgen Sie die Materialien umwelt- gerecht. 3. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Abb. A + Abb. B). 4. Prüfen Sie, ob die einzelnen Teile Schäden aufweisen. Ist dies der Fall, benutzen Sie die Herzfrequenzmessuhr nicht.
  • Seite 32: Grundeinstellungen Vornehmen

    Grundeinstellungen vornehmen playzeichen werden kurz angezeigt und es ertönt ein Beep- Ton. Sie gelangen automatisch in den Uhrzeit-Modus. Grundeinstellungen vornehmen Wenn Sie während des Einstellvorganges länger als eine Minute keine Taste drücken, wechselt das Dis- play wieder in die normale Zeitanzeige zurück. Alle...
  • Seite 33: Menü-Sprache Einstellen

    Grundeinstellungen vornehmen bis dahin vorgenommenen Einstellungen werden gespeichert. 1. Halten Sie im Uhrzeit-Modus die „MODUS“-Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt, um in den Einstellmodus zu gelangen. Menü-Sprache einstellen Die Anzeige für die Menü-Sprache erscheint im Display. 2. Wählen Sie mit der „ST./STP.“-Taste oder der „RE- SET“-Taste Deutsch, Englisch, Französisch oder Italie-...
  • Seite 34: Uhrzeit Und Datum Einstellen

    Grundeinstellungen vornehmen Uhrzeit und Datum einstellen Die Sekunden blinken. 4. Stellen Sie die Sekunden mit der „ST./STP.“-Taste oder „RESET“-Taste auf null. 5. Drücken Sie anschließend die „ANSICHT“-Taste. Die Minu- ten blinken. 6. Stellen Sie die Minuten ein, indem Sie auf die „ST./ STP.“-Taste (vor) oder „RESET“-Taste (zurück) drücken.
  • Seite 35: Maßeinheit Einstellen

    Grundeinstellungen vornehmen 7. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die „AN- SICHT“-Taste. Die Stunden blinken. 8. Stellen Sie die Stunden, das Jahr, den Monat und Tag so- wie das Datums- und Uhrzeitformat auf die gleiche Weise ein. Wenn Sie das 12-h-Uhrzeitformat gewählt haben, erscheint am Display das Symbol „P“...
  • Seite 36: Persönliche Informationen Eingeben

    Grundeinstellungen vornehmen „ST./STP.“-Taste oder „RESET“-Taste die Maßeinheit um- stellen. 10. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die „AN- SICHT“-Taste. Persönliche Informationen eingeben Die Anzeige „GEB.JA“ erscheint. 11. Geben Sie Ihr Geburtsjahr ein, indem Sie auf die „ST./ STP.“-Taste (vor) oder „RESET“-Taste (zurück) drücken. 12.
  • Seite 37 Grundeinstellungen vornehmen 13. Geben Sie an, ob Sie männlich („MAENNL.“) oder weiblich („WEIBLICH“) sind, indem Sie auf die „ST./STP.“-Taste oder „RESET“-Taste drücken. 14. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die „AN- SICHT“-Taste. Die Anzeige „GROESSE“ erscheint. 15. Geben Sie Ihre Körpergröße ein, indem Sie auf die „ST./ STP.“-Taste (vor) oder „RESET“-Taste (zurück) drücken.
  • Seite 38: Töne Einstellen

    Grundeinstellungen vornehmen 17. Geben Sie Ihr Gewicht ein, indem Sie auf die „ST./ STP.“-Taste (vor) oder „RESET“-Taste (zurück) drücken. 18. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die „AN- SICHT“-Taste. Töne einstellen Die Anzeige „BEEP TON“ (Tastenton) erscheint. 19. Um festzulegen, ob bei jedem Druck auf eine Taste weiterhin ein Beep-Signal ertönen soll oder nicht, wählen Sie „EIN“...
  • Seite 39 Grundeinstellungen vornehmen Die Anzeige „STD AL“ erscheint. 21. Um festzulegen, ob die Herzfrequenzmessuhr stündlich einen Alarmton von sich geben soll, wählen Sie „EIN“ oder „AUS“, indem Sie auf die „ST./STP.“-Taste oder „RE- SET“-Taste drücken. 22. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die „AN- SICHT“-Taste.
  • Seite 40: Hauptfunktionsmodi

    Hauptfunktionsmodi len. Damit können Sie die Lesbarkeit des Anzeigefeldes optimieren. 24. Drücken Sie die „MODUS“-Taste. Alle Einstellungen sind gespeichert. Hauptfunktionsmodi Die Herzfrequenzmessuhr verfügt über vier Hauptfunktions- modi: Uhrzeit-Modus Trainings-Modus Alarm-Modus Timer-Modus...
  • Seite 41 Hauptfunktionsmodi – Um zwischen Uhrzeit-, Trainings-, Alarm- und Timer-Mo- dus zu wechseln, drücken Sie die „MODUS“-Taste – Um die Herzfrequenz anzuzeigen, drücken Sie im Uhr- zeit-Modus die „ANSICHT“-Taste . In der oberen Dis- playzeile wird die aktuelle Herzfrequenz, in der unteren Displayzeile die Uhrzeit angezeigt.
  • Seite 42: Batteriestatusanzeige

    Uhrzeit-Modus Batteriestatusanzeige Wenn die Batterie der Herzfrequenzmessuhr schwach ist, erscheint am Display das Batteriesymbol für eine schwache Batterie. In diesem Fall lassen Sie die Batterie von einem Fach- mann wechseln. Uhrzeit-Modus – Um sich die Uhrzeit anzeigen zu lassen, drücken Sie die „MODUS“-Taste , bis das Display „UHR“...
  • Seite 43: Trainings-Modus

    Trainings-Modus Trainings-Modus Um in den Trainings-Modus zu gelangen, drücken Sie die „MODUS“-Taste , bis das Display „TRAINING“ anzeigt. Kurz darauf erscheinen die aktuellen Trainingsdaten im Display.
  • Seite 44 Trainings-Modus Die Herzfrequenzmessuhr misst Ihre Herzfrequenz, sobald dieser Modus aufgerufen wird. Die Aus- gangsherzfrequenz ist immer 75 Schläge pro Minute (bpm). Nach ein paar Sekunden wird Ihre aktueller Herzfre- quenz auf dem Display angezeigt. – Um sich im oberen Displaysegment die unterschiedlichen...
  • Seite 45 Trainings-Modus Trainingsdaten anzeigen zu lassen, drücken Sie die „AN- SICHT“-Taste Verfügbar sind folgende Daten: Trainingsdaten Anzeige (Beispieldaten) Trainingszeit Aktuelle Herzfrequenz Durchschnittliche Herzfrequenz Durchschnittliche Pace (=Tempo)
  • Seite 46 Trainings-Modus Trainingsdaten Anzeige (Beispieldaten) Durchschnittliche Geschwindig- keit Distanz Schritte Kalorien Fettverbrennung – Um sich im unteren Displaysegment die unterschiedli- chen Trainingsdaten anzeigen zu lassen, drücken Sie die...
  • Seite 47 Trainings-Modus „ANSICHT“-Taste jeweils ca. 2 Sekunden lang. Verfügbar sind folgende Daten: Trainingsdaten Anzeige (Beispieldaten) Aktuelle Herzfrequenz Aktuelle Pace (= Tempo) Aktuelle Geschwindigkeit Distanz...
  • Seite 48: Maximale Herzfrequenz Ermitteln

    Trainings-Modus Die Anzeigen der aktuellen Herzfrequenz und Dis- tanz im oberen Displaysegment sind nicht verfüg- bar, wenn diese Parameter im unteren Displayseg- ment ausgewählt wurden. Maximale Herzfrequenz ermitteln Um Ihre maximale Herzfrequenz korrekt zu ermitteln, ist es notwendig, dass Sie in den Grundeinstellungen Ihr Geburts- jahr angeben (siehe Kapitel „Grundeinstellungen vorneh- men“).
  • Seite 49: Trainingszonen, Alarme Für Herzfrequenz, Schrittlänge Einstellen

    Trainings-Modus Die maximale Herzfrequenz wird wie folgt berechnet: Alter (Beispiel): 50 Maximale Herzfrequenz = 220 - Alter (220 - 50) = 170 Wenn Sie Ihr Geburtsjahr bei den Grundeinstel- lungen nicht eingegeben haben, greift die Herzfre- quenzmessuhr auf einen Standardwert zurück. Trainingszonen, Alarme für Herzfrequenz, Schritt- länge einstellen 1.
  • Seite 50 Trainings-Modus ca. 2 Sekunden lang gedrückt. 2. Das obere Displaysegment zeigt kurz „HF ZONE“ an, und die Anzeige „GESUNDH.“ erscheint. Sie können nun eine Trainingszone auswählen. Mit der Trai- ningszone legen Sie die geeignete Herzfrequenz-Untergrenze und Herzfrequenz-Obergrenze für Ihr Training fest. Die Herzfrequenzmessuhr verfügt über eine individuell einstellbare („MEINE ZO“) und drei voreingestellte Trainings- zonen:...
  • Seite 51 Trainings-Modus quenz) Herzfrequenz-Obergrenze 65 % Geeignet für lange Trainingseinheiten mit wenig Anstren- gung. • Die Trainingszone Aerobic („AEROBIC“) Herzfrequenz-Untergrenze 65 % Herzfrequenz-Obergrenze 80 % Geeignet für Sportler, die ihre Leistungsfähigkeit und Aus- dauer bei gesteigerter Kalorienverbrennung verbessern möchten. • Die Trainingszone Fettverbrennung („FETTVERB“) Herzfrequenz-Untergrenze 55 % Herzfrequenz-Obergrenze 75 %...
  • Seite 52 Trainings-Modus Geeignet für Sportler, die Fett verbrennen möchten. 3. Um zwischen „GESUNDH.“, „MEINE ZO.“, „AEROBIC“ und „FETTVERB“ auszuwählen, drücken Sie die „ST./STP.“-Tas- oder die „RESET“-Taste 4. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die „AN- SICHT“-Taste . Wenn Sie die Trainingszone „GE- SUNDH.“, „AEROBIC“...
  • Seite 53 Trainings-Modus Herzfrequenzwert für die Herzfrequenz-Untergrenze („UNTEN“). 5. Um Ihre Herzfrequenz-Untergrenze festzulegen, drücken Sie die „ST./STP.“-Taste (vor) oder „RESET“-Taste (zurück). 6. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die „AN- SICHT“-Taste. Der Herzfrequenzwert für die Herzfre- quenz-Obergrenze („OBEN“) blinkt. 7. Um Ihre Herzfrequenz-Obergrenze festzulegen, drücken Sie die „ST./STP.“-Taste (vor) oder „RESET“-Taste (zurück).
  • Seite 54 Trainings-Modus Sie die „ST./STP.“-Taste oder „RESET“-Taste. Sie können zwischen „EIN“ und „AUS“ wechseln. 10. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die „AN- SICHT“-Taste. „ ♥ OBEN“ erscheint im Display. 11. Um festzulegen, ob ein Alarmton erklingen soll, wenn Sie Ihre Herzfrequenz-Obergrenze überschreiten, drücken Sie die „ST./STP.“-Taste oder „RESET“-Taste.
  • Seite 55 Trainings-Modus „EIN“ und „AUS“ wechseln. 14. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die „AN- SICHT“-Taste. Die Anzeige „SCHRITT GEHEN“ erscheint im Display. 15. Geben Sie Ihre Schrittlänge beim Gehen ein, indem Sie auf die „ST./STP.“-Taste (vor) oder „RESET“-Taste (zurück) drücken.
  • Seite 56 Trainings-Modus 16. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die „AN- SICHT“-Taste. Die Anzeige „SCHRITT LAUF“ erscheint. 17. Geben Sie Ihre Schrittlänge beim Laufen ein, indem Sie auf die „ST./STP.“-Taste (vor) oder „RESET“-Taste (zurück) drücken. Stellen Sie sowohl die Schrittlänge für Gehen als auch für Laufen ein, egal, ob Sie nur gehen oder laufen möchten.
  • Seite 57: Training

    Training SICHT“-Taste. Alle Einstellungen werden gespeichert. 19. Sie können den Einstellmodus durch Drücken der „MO- DUS“-Taste verlassen. Sollten Sie keine Taste drücken, kehrt der Einstellmodus nach einer Minute automatisch in den Trainings-Modus zurück. Training Legen Sie die Herzfrequenzmessuhr um Ihr Handge- lenk (idealerweise hinter dem Handgelenksknöchel) und schließen Sie das Band.
  • Seite 58: Training Starten

    Training messuhr aber auch nicht verlieren können. Training starten Um das Training zu starten, drücken Sie im Trainings-Modus die „ST./STP.“-Taste • Wenn Sie in der unteren Displayzeile die Herzfrequenzanzeige gewählt haben, blinkt das Herzsymbol (siehe Abb. C) • Wenn Sie in der unteren Displayzeile Pace oder Geschwindigkeit gewählt haben, blinkt das Läufersymbol (siehe Abb.
  • Seite 59 Training • Wenn Sie in der unteren Displayzeile Distanz gewählt haben, blinkt das Fahnensymbol (siehe Abb. C). Wenn die Uhr in den Trainings-Modus wechselt, wird automatisch die Herzfrequenzmessung akti- viert bzw. gestoppt, sobald der Trainings-Modus verlassen wird. Die Herzfrequenzmessung erfolgt über den optischen Sensor auf der Gehäuseunterseite der Herzfre- quenzmessuhr (siehe Abb.
  • Seite 60: Training Stoppen

    Training Training stoppen Um das Training zu stoppen, drücken Sie im Trainings-Modus die „ST./STP.“-Taste. Das Herz-, Läufer- oder Fahnensymbol wird nun konstant am Display angezeigt. Wenn das Training gestoppt wurde und die Herzfre- quenzmessuhr keine weitere Aktivität, zum Beispiel durch Drücken einer beliebigen Taste, registriert, kehrt die Herzfrequenzmessuhr automatisch nach zwei Mi- nuten in den Uhrzeit-Modus zurück.
  • Seite 61 Training Automatischer Stopp des Trainings Wenn das Training nach 3,5 Stunden noch nicht gestoppt wurde, erscheint folgende Anzeige im Display: – Halten Sie die „ST./STP.“-Taste ca. 2 Sekunden lang gedrückt, um das Training fortzusetzen bzw. die „LICHT“-Taste , um das Training zu stoppen.
  • Seite 62: Trainingsaufzeichnungen Abrufen

    Training Wird innerhalb der nächsten halben Stunde (ins- gesamt also nach 4 Stunden) keine Taste gedrückt, wird das Training automatisch gestoppt. Trainingsaufzeichnungen abrufen Um Ihre Trainingsaufzeichnungen abzurufen, drücken Sie bei gestopptem Training die „ANSICHT“-Taste Um aussagefähige Aufzeichnungen über Ihren Kalorienverbrauch und Ihre Fettverbrennung zu bekommen, ist es wichtig, dass Sie in den Grund- einstellungen Ihr Gewicht korrekt eingeben (siehe Kapitel „Grundeinstellungen vornehmen“).
  • Seite 63 Training Die Distanz wird durch die Multiplikation von einge- stellter Schrittlänge, zurückgelegter Schrittzahl und Schritthäufigkeit berechnet. Die Distanz wird umso präziser angezeigt, je genauer die tatsächliche Schrittlänge der in den Grundeinstellungen angegebenenen Schrittlänge entspricht (siehe Kapitel „Grundeinstellungen vornehmen“). Die Geschwindigkeit wird umso präziser angezeigt, je genauer die tatsächliche Schrittlänge der in den Grundeinstellungen angegebenen Schrittlänge ent- spricht (siehe Kapitel „Grundeinstellungen vornhemen“) und...
  • Seite 64: Aufzeichnungen Zurücksetzen

    Training Aufzeichnungen zurücksetzen – Um die aufgezeichneten Trainingsdaten auf null zurückzu- setzen, drücken Sie im Trainings-Modus bei gestopptem Training die „RESET“-Taste 2 Sekunden lang. Rundenzeiten Rundenzeiten generieren – Um im Trainings-Modus Runden zu generieren, drücken Sie bei laufendem Training die „RESET“-Taste. Die Run- denzeit wird ca.
  • Seite 65 Training Rundenzeiten abrufen – Um die genommenen Rundenzeiten abzurufen, drücken Sie im Trainings-Modus bei gestopptem Training die „RESET“-Taste. Die Runde 01 erscheint im Display. Durch Drücken der „RESET“-Taste können Sie alle genommenen Rundenzeiten abrufen. Nach der letzten Runde kehren Sie durch Drücken der „RESET“-Taste automatisch wieder in den Trainings-Modus zurück.
  • Seite 66: Alarm-Modus

    Alarm-Modus Rundenzeiten zurücksetzen – Drücken Sie in der Ansicht der Rundenzeiten die „RE- SET“-Taste ca. 2 Sekunden lang, um alle Rundenzeiten zu löschen. Die Herzfrequenzmessuhr kehrt automatisch in den Trainings-Modus zurück. Alarm-Modus 1. Drücken Sie die „MODUS“-Taste , bis im oberen Dis- playsegment „ALARM“...
  • Seite 67 Alarm-Modus 2. Um eine individuelle tägliche Alarmzeit einzustellen, hal- ten Sie die „MODUS“-Taste für 2 Sekunden lang gedrückt. Die Minuten blinken. 3. Um die Minuten einzustellen, drücken Sie die „ST./ STP.“-Taste (vor) oder „RESET“-Taste (zurück). 4. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der „ANSICHT“-Taste Die Stunden blinken.
  • Seite 68 Timer-Modus STP.“-Taste (vor) oder „RESET“-Taste (zurück). 6. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der „ANSICHT“-Taste. „EIN“ blinkt am Display. 7. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der „ANSICHT“-Taste. 8. Um den täglichen Alarm zu deaktivieren, drücken Sie nach Punkt 6 die „ST./STP.“-Taste oder „RESET“-Taste um die Anzeige auf „AUS“...
  • Seite 69: Timer-Modus

    Timer-Modus ten Zeit aktiviert. Um den Alarmton abzuschalten, drücken Sie eine beliebige Taste. Timer-Modus 1. Drücken Sie die „MODUS“-Taste , bis im oberen Displaysegment „TIMER“ und anschließend „TMR 00“ angezeigt wird.
  • Seite 70: Countdown Einstellen

    Timer-Modus Im Timer-Modus werden im oberen Displaysegment die Sekunden, im unteren Displaysegment die Stun- den und Minuten angezeigt. Countdown einstellen 2. Halten Sie die „MODUS“-Taste für ca. 2 Sekunden ge- drückt. Die Stunden blinken. 3. Um die Stunden einzustellen, drücken Sie die „ST./ STP.“-Taste (vor) oder „RESET“-Taste (zurück).
  • Seite 71: Countdown Verwenden

    Timer-Modus 6. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der „ANSICHT“-Taste. Die Sekunden blinken. 7. Um die Sekunden einzustellen, drücken Sie die „ST./ STP.“-Taste (vor) oder „RESET“-Taste (zurück). 8. Um Ihre Einstellungen zu speichern, drücken Sie die „MODUS“-Taste. Sollten Sie keine Taste drücken, kehrt die Herzfrequenzmessuhr nach einer Minute automatisch in den Timer-Modus zurück.
  • Seite 72 Timer-Modus 2. Um den Countdown zu stoppen, drücken Sie die „ST./ STP.“-Taste. 3. Um den Countdown fortzusetzen, drücken Sie die „ST./ STP.“-Taste. • Sobald der Countdown die letzen 10 Minuten er- reicht, ertönt pro Minute ein kurzer Alarmton. • Sobald der Countdown die letzte Minute erreicht, ertönt alle zehn Sekunde ein kurzer Alarmton.
  • Seite 73: Stromsparbetrieb

    Stromsparbetrieb eine beliebige Taste. 4. Der Timer setzt sich nun auf die anfängliche Zeit zurück. 5. Wenn Sie den Timer vor Ablauf der Zeit auf die anfängli- che Zeit zurücksetzen möchten, stoppen Sie den Count- down und halten Sie die „RESET“-Taste ca. 2 Sekunden lang gedrückt.
  • Seite 74: Displaylicht

    Displaylicht den Uhrzeit-Modus. 2. Drücken und halten Sie gleichzeitig die „MODUS“- und „ST./STP.“-Taste für ca. 5 Sekunden. Sobald das Anzei- gefeld erlischt, ist die Herzfrequenzmessuhr ausgeschal- tet. 3. Um den Stromsparbetrieb wieder zu verlassen, drücken Sie eine beliebige Taste ca. 2 Sekunden lang. Das Display wird wieder eingeschaltet.
  • Seite 75: Batteriewechsel

    Batteriewechsel jedoch, dass für das Displaylicht mehr Strom verbraucht wird, was eine kürzere Lebensdauer der Batterie zur Folge hat. Batteriewechsel Der Batteriewechsel darf ausschließlich von einem Fachmann vorgenommen werden, um Beschädigungen am Gehäuse und den Dichtungsringen zu vermeiden. Lösen Sie alle 4 Schrau- am Gehäusedeckel (siehe Abb.
  • Seite 76: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung Schrauben. WARNUNG! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterien. Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwerti- gen Batterietyp. Beachten Sie beim Einlegen der Batterien die richtige Polarität. Batterien nicht kurzschließen. Reinigung und Wartung HINWEIS Beschädigungsgefahr! In das Gehäuse eingedrungenes Wasser kann die Herzfre-...
  • Seite 77 Reinigung und Wartung quenzmessuhr beschädigen. – Tauchen Sie die Herzfrequenzmessuhr nicht in Wasser. – Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gehäuse gelangt. HINWEIS Beschädigungsgefahr! Unsachgemäße Reinigung der Herzfrequenzmessuhr kann zu Beschädigungen führen. – Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Bürs- ten mit Metall- oder Nylonborsten sowie scharfe oder metallische Reinigungsgegenstände wie Messer, harte Spachtel und dergleichen.
  • Seite 78 Reinigung und Wartung beschädigen. – Achten Sie darauf, dass keine Wassertröpfchen auf dem Display zurückbleiben. Wasser kann dauerhafte Verfär- bungen verursachen. – Reinigen Sie Vorder- und Rückseite der Herzfrequenzmes- suhr mit einem feuchten, fusselfreien Tuch. – Achten Sie besonders darauf, dass der optische Sensor für die Herzfrequenzmessung auf der Gehäuseunterseite frei von Ablagerungen ist.
  • Seite 79: Aufbewahrung

    Aufbewahrung Aufbewahrung Bewahren Sie die Herzfrequenzmessuhr an einem kühlen und trockenen Platz auf. Die Herzfrequenzmessuhr kann bei einer Temperatur von -20 °C bis +70 °C gelagert werden.
  • Seite 80: Fehlersuche

    Fehlersuche Fehlersuche Fehler Ursache/Lösung Die Herzfrequenzmessuhr Die Schrittlängen für Gehen zeigt die Distanz, die ich und Laufen sind nicht korrekt zurückgelegt habe, nicht eingestellt. Geben Sie die richtig an. Schrittlänge eerneut ein, wie im Kapitel „Trainingszonen, Alarme für Herzfrequenz, Schrittlänge einstellen“ beschrieben.
  • Seite 81 Fehlersuche Fehler Ursache/Lösung Sie haben ein anderes Tem- po gewählt als beim Ermit- teln Ihrer Schrittlänge. Schlurfender Gang, schlech- tes Schuhwerk und ungleich- mäßiger Untergrund haben zu ungenauen Messungen geführt.
  • Seite 82 Fehlersuche Fehler Ursache/Lösung Beim Treppensteigen und Bergsteigen kommt es zu ei- ner geringeren Distanzmes- sung, da die Herzfrequenz- messuhr nur für Aktivitäten auf ebenen Flächen konstru- iert wurde. Die Herzfrequenzanzeige Ihre Herzfrequenz liegt unter funktioniert nicht korrekt 40 Schlägen pro Minute (bpm).
  • Seite 83 Fehlersuche Fehler Ursache/Lösung Achten Sie darauf, dass die Herzfrequenzmessuhr nicht zu fest bzw. nicht zu locker sitzt. Idealerweise legen Sie die Herzfrequenzmessuhr hinter dem Handgelenksknö- chel an.
  • Seite 84 Fehlersuche Fehler Ursache/Lösung Keine Anzeige Möglicherweise ist die Herzfrequenzmessuhr aus- geschaltet. Zum Einschalten drücken Sie eine beliebige Taste ca. 2 Sekunden lang Möglicherweise ist der Kon- trast zu niedrig eingestellt. Erhöhen Sie den Kontrast (siehe Kapitel „Grundeinstel- lungen vornehmen“).
  • Seite 85 Fehlersuche Fehler Ursache/Lösung Anzeige dunkel Möglicherweise ist die Herz- frequenzmessuhr überhitzt (Sonneneinstrahlung, zu hohe Umgebungstempera- tur). Lassen Sie die Herzfre- quenzmessuhr abkühlen. Anzeige sehr träge Wenn die Temperatur über 0 °C steigt, normalisiert sich die Anzeige wieder.
  • Seite 86 Fehlersuche Fehler Ursache/Lösung Keine Anzeige der Herzfre- Der optische Sensor für die quenz Herzfrequenzmessung auf der Gehäuserückseite ist verschmutzt. Bitte reinigen Sie diesen wie im Kapitel „Reinigung und Wartung“ beschrieben.
  • Seite 87 Fehlersuche Fehler Ursache/Lösung Training kann nicht gestarten Die maximale Trainingszeit werden. von 9 Std., 59 Min., 59 Sek. wurde erreicht. Das Display zeigt „VOLL“. Löschen Sei die Trainingsdaten wie im Kapitel „Aufzeichnungen zurücksetzen“ beschrieben. Bevor Sie die Herzfrequenzmessuhr reklamieren, überprüfen Sie bitte die Batterie lassen Sie diese gegebenenfalls gegen eine neue austauschen.
  • Seite 88: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Modell: AS8-PUOS-1A, AS8-PUOS-1B, AS8-PUOS-1C, AS8-PUOS-1D Artikelnummer: 51724 Betriebstemperatur: -10 °C bis +50 °C Lagertemperatur: -20 °C bis +70 °C Batterietyp: 1 Knopfzellenbatterie CR2032 Stromversorgung: 1 x 3V DC CR2032 Messbereiche: Herzfrequenz: 40 bis 200 bpm Schritte:...
  • Seite 89 Technische Daten Fettverbrennung: 0 - 1298 g Distanz: 0 - 99,99 km Geschwindigkeit: maximal 45 km/h Pace: minimal 1 Min. 20 Sek. Traningszeit: maximal 9 Std. 59 Min 59 Sek. Countdown: maximal 23 Std. 59 Min. 59 Sek. Materialien: Gehäuse: Armband: Bügel: Edelstahl...
  • Seite 90: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Konformitätserklärung RoHS Direktive 2011/65/EU, EMV-Richtlinie 2014/30/EU Kurztext der Konformitätserklärung: Hiermit erklärt Krippl-Watches, dass sich die Herzfrequenzmessuhr in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien 2011/65/EU und 2014/30/EU befindet. Den kompletten Text der Konformitätserklärung können Sie über unsere Homepage abrufen: www.krippl-watches.com / EAN-Code: 23364158...
  • Seite 91: Entsorgungshinweise

    Entsorgungshinweise Entsorgungshinweise Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wert- stoff-Sammlung. Herzfrequenzmessuhr entsorgen (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europä- ischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen)
  • Seite 92 Entsorgungshinweise Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Alt- geräte (2012/19/EU) und nationalen Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Dieses Pro- dukt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abge- geben werden.
  • Seite 93 Entsorgungshinweise Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu einer effektiven Nutzung na- türlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffent- lich-rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
  • Seite 94 Kundenservice sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können. * gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei...
  • Seite 95: Kundenservice

    Kundenservice Kundenservice KUNDEN Service service@protel-service.com Kostenlose Service-Hotline 0800 0872677 (Keine Ländervorwahl notwendig)
  • Seite 96 Importiert durch: KRIPPL-WATCHES WARENHANDELS GMBH MARIA-THERESIA-STR. 41 4600 WELS AUSTRIA KUNDENDIENST 51724 0800 0872677 service@protel-service.com JAHRE MODELL: AS8-PUOS-1A, AS8-PUOS-1B, GARANTIE AS8-PUOS-1C, AS8-PUOS-1D III/28/2018...

Diese Anleitung auch für:

As8-puos-1bAs8-puos-1dAs8-puos-1c

Inhaltsverzeichnis