Herunterladen Diese Seite drucken

HITEC MAXIMA Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Antennen Anordnung/Ausrichtung
Die Antennen der Maxima Empfänger sind für eine hohe Reichweite optimiert. Wie
bei allen 2,4Ghz Antennen besteht auch hier eine gewisse Richtwirkung, so dass eine
Antennen Ausrichtung wie hier gezeigt im 90° Winkel zueinander zwingend
erforderlich ist. Nur so kann ein optimaler Empfang des Sendersignales in fast allen
Fluglagen sichergestellt werden.
Hinweise zum Binden
Der Empfänger muss auf den Sender eingelernt werden. Dieser Vorgang wird
als „Binding" bezeichnet. Dies geschieht einmalig. Somit kann kein anderer
Sender mit Ihrem Empfänger interferieren.
Bei Benutzung eines Senders mit mehreren Modellspeichern, können Sie so
viele Empfänger binden wie nötig. Jedoch nur einen pro Modellspeicher!
Entfernung Sender/Modell beim Binden:
zu weit: mehr als 5m
zu nah: weniger als 50cm
- Sender und Empfänger sollten beim binden maximal
5 m voneinander entfernt sein.
- Sender und Empfänger sollten beim binden mindestens
Hinweis
50 cm voneinander entfernt sein.
Binding
Nutzen Sie die folgenden Binding Prozedur,
um Ihren Empfänger mit Ihrem Sender zu binden.
Schalten Sie ihren Sender ein. Die folgende
Abfrage, ob Ihr Sender und Modell
bereits sind, bestätigen Sie mit „JA".
Wählen Sie im Hauptbildschirm
das "Systemmenü" an.
Im Systemmenü, wählen Sie bitte das
„SPECTRA" Untermenü aus.
Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltaste den Empfängertyp "MAXIMA" aus.
Berühren Sie die Taste "Link" und anschließend die Taste "Ja" um
Ihre Auswahl zu bestätigen.
Empfohlene Ausrichtung,
für die beste
Empfängerleistung.
Wählen Sie "Binding" an und bestätigen Sie mit „Ja" um das Binden zu starten.
Link-Taste loslassen,
nach dem Sie den Empfänger eingeschaltet haben.
(...das Sendersignal wird gesucht)
Schalten Sie den Empfänger wieder ein und überprüfen Sie,
ob die blaue LED noch leuchtet.
Überprüfen Sie die Funktionalität und bestätigen Sie anschließend "Fertig".
Kontrolltest
Falls die Funktionalität nicht zufriedenstellend ist,
gehen Sie zurück zu Schritt 6 und wiederholen Sie das Binding.
Achtung
Link-Taste am Empfänger drücken und gedrückt halten.
Dann Empfänger einschalten.
Bestätigen Sie mit "Ok" wenn die LEDs
aufgehört haben zu blinken.
Die blaue LED leuchtet dauerhaft.
Gut!
FAIL-SAFE und HOLD Modus
Bei aktiviertem FAIL-SAFE bewegen sich die Servos in die von Ihnen zuvor
de nierte Position, wenn das Signal des Senders gestört oder unterbrochen ist.
Bei ausgeschaltetem FAIL-SAFE und gestörtem oder unterbrochen Signal des
Senders, verbleiben die Servos für eine Sekunde in ihrer letzten Position und
werden danach „weich", bis wieder ein Signal am Empfänger anliegt.
In Ihrem eigenen Interesse empfehlen wir Ihnen FAIL-SAFE immer zu aktivieren
und so zu wählen, dass Ihr Modell in einen unkritischen Flugzustand übergeht
(z.B. Motor in Leerlauf / Elektromotor aus, Ruder auf neutral, usw.).
Schalten Sie Sender und Empfänger ein und
warten Sie, bis die Kontrolle über
das Modell hergestellt ist.
Funktionstaste am Empfänger drücken und halten,
bis LED erlischt. (ca. 6 Sek.)
Lassen Sie die Taste los. Nach 2 Sekunden blinken die rote und die blaue
LED abwechselnd für 5 Sekunden. Bringen Sie während diesen 5
Sekunden die Knüppel am Sender in die gewünschte FAIL-SAFE Position
und halten Sie sie dort bis die LEDs auhören zu blinken.
2Sek.
Schalten Sie Sender und Empfänger aus,
um die FAIL-SAFE Position
dauerhaft zu speichern.
FAIL-SAFE testen:
- Bewegen Sie die Knüppel in eine andere Position, wie die für
FAIL-SAFE gespeicherte Position. Schalten Sie dann den Sender aus.
Die Servos sollten sich nach der Haltezeit (HOLD) von 1 Sekunde
in die FAIL-SAFE Position bewegen.
FAIL-SAFE ausschalten und Hold Mode aktivieren:
- Sender & Empfänger einschalten & warten, bis Kontrolle über das Modell hergestellt ist.
- Fuktionstaste am Empfänger drücken und für 6 Sekunden halten.
Nach 2 Sekunden blinken die rote und blaue LED abwechselnd
- Drücken Sie sofort kurz die Funktionstaste
- Schalten Sie den Sender und Empfänger aus.
- FAIL-SAFE ist nun ausgeschaltet und der Hold Mode aktiviert.
- Beim Ausschalten von FAIL-SAFE gehen die gespeicherten
FAIL-SAFE Positionen verloren.
- Die FAIL-SAFE Positionen sollten vor jedem Start kontrolliert werden.
Hinweis
6Sek.
www.hitecrcd.com
Fail-Safe
Position

Werbung

loading