Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Schachner 800 DT

  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Vorwort      Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres Schachner Elektrorollers DT800!    Diese Bedienungsanleitung gibt Ihnen eine Übersicht über Funktion, Pflege, Wartung und  Betrieb Ihres Fahrzeuges. Bitte lesen Sie diese aufmerksam durch und beachten Sie die ge‐ naue Anleitung, um Ihren Elektroroller eine lange Lebensdauer und Ihnen eine sichere Fahrt  zu ermöglichen.    Alle Angaben beruhen auf dem technischen Stand zum Zeitpunkt des Drucks. Änderungen  und Ergänzungen können bereits vorgenommen sein oder können in naher Zukunft vorge‐ nommen werden und finden somit hier keine Erwähnung. Für Reparaturen kann der Elektro‐ Roller jederzeit zu uns nach Seitenstetten gebracht oder gesendet werden.      Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Elektroantrieb und immer eine gute, sichere  und unfallfreie Fahrt!           Mit freundlichen Grüßen      1 ...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1. Inhaltsverzeichnis    1. Inhaltsverzeichnis .....................1  1. Inhaltsverzeichnis .....................2  2. Wichtige Informationen ...................3  3. Technische Daten .....................4  4. Aufbau ......................4  4.1 Fahrgestellnummer und Motornummer ............4  4.2 Frontansicht ....................5  4.3 Seitenansicht links..................5  4.4 Seitenansicht rechts ..................6  4.5 Armaturenbrett ....................6  4.6 Lenker links.....................7  4.7 Lenker rechts....................7  5. Vor Inbetriebnahme ..................7  5.2 Bremsfunktion prüfen ..................8  6. Starten......................8  6.1 Lenkradschloss einrasten ................8  7. Laden der Batterien..................8  7.1 Batterien und Ladegerät.................9  8. Wartung und Pflege ..................9  8.1 Einstellen und Nachstellen der Bremsen............9  9. Garantie und Gewährleistung ................9  10. Fehlerbehebung ...................11     ...
  • Seite 4: Wichtige Informationen

    2. Wichtige Informationen    Lesen Sie bitte zur Vermeidung von Fehlbedienungen vor Inbetriebnahme des Elektroantrie‐ bes diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.      Bei der Benutzung dieses Fahrzeuges sind folgende Papiere und Ausweise mitzuführen:    Mopedführerschein   Zulassungsschein   Nummernschild   Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Fahrzeuges führt zum Erlöschen der  Gewährleistung.   Alle Eingriffe zur Steigerung der Leistung, Geschwindigkeit und die allgemein zur Ände‐ rung der Merkmale des Rollers führen, sind strafbar und werden gesetzlich verfolgt. Sie  führen zum Erlöschen der Gewährleistung.   Die Änderung oder Modifizierung des Nummernschildträgers, der Beleuchtungsgruppen,  akustischen Anzeigen und des Rückspiegels sind strafbar und führen zum Erlöschen der  Gewährleistung.   Die Änderung der Fahrgestellnummer ist straf‐ und verwaltungsrechtlich verfolgbar.   Die Fahrzeugkennziffern des Rollers sind:   Fahrgestellnummer   Motornummer   Nummernschild   Vor jeder Fahrt sollte der Roller auf seine Verkehrssicherheit geprüft werden. Zur Prü‐ fung gehören:   Funktion der Bremsen   richtiger Reifendruck  ...
  • Seite 5: Technische Daten

    3. Technische Daten    Abmessungen (L x B x H)  1800mm x 670mm x 1290mm  Achsabstand  1330mm  Min. Bodenabstand  180mm  Eigengewicht  115kg  Max. Beladung  150kg  Batterie  Lithium oder Blei Silizium 60V/20Ah  Stromverbrauch  ≤ 2,0 kW/h / 100km  Max. Geschwindigkeit  bis zu 50km/h  Steigungsfähigkeit  30%  Reifendimensionen  120 / 70‐12  Felgentyp  Alufelgen  Reifendruck  Vorderrad  2 Bar  Hinterrad  2,25 Bar  Bremsen  Vorderrad  Scheibenbremse  Hinterrad  Trommelbremse  Bremsmethode  manuell  Stoßdämpfer  Hydraulische Feder ohne Dämpfung       ...
  • Seite 6: Frontansicht

    4.2 Frontansicht                                        1. Linker Rückspiegel   2. Rechter Rückspiegel   3. Linker Griff   4. Linke Schaltereinheit            5. Armaturen   6. Zündschloss   7. Rechte Schaltereinheit   8. Gasgriff    4.3 Seitenansicht links                                   ...
  • Seite 7: Seitenansicht Rechts

      4.4 Seitenansicht rechts                                          1. Helmbox   2. Kotflügel hinten   3. Stoßdämpfer hinten   4. Hauptständer   5. Fußbrett          6. Stoßdämpfer hinten   7. Kotflügel vorne    4.5 Armaturenbrett                               ...
  • Seite 8: Lenker Links

    4.6 Lenker links                              1. Fernlicht / Abblendlicht   2. Blinker links / rechts   3. Hupe    4.7 Lenker rechts                            1. Position links: Licht eingeschaltet; Position Mitte: Begrenzungslicht; Position rechts: Licht  ausgeschaltet   2. Hupe   3. Drehgriff für Geschwindigkeit      5. Vor Inbetriebnahme    Bei Fragen zur Helmpflicht oder Mitführungspflicht von Fahrzeugpapieren, Verbandkasten  oder Warndreieck beachten Sie bitte stets die StVO sowie alle weiteren, für die Fahrzeug‐ klasse gültigen gesetzlichen Bestimmungen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie immer  einen Helm sowie geeignete feste Bekleidung tragen. ...
  • Seite 9: Montage Der Fahrzeugspiegel

      5.1 Montage der Fahrzeugspiegel  Die beigefügten Rückspiegel in das Muttergewinde einschrauben.  Spiegel so einstellen, dass eine bestmögliche Sicht nach hinten ge‐ währleistet ist. Anschließend festschrauben. Die Feineinstellung des  Spiegels kann an der Spiegelscheibe direkt vorgenommen werden.    5.2 Bremsfunktion prüfen  An der linken Lenkerseite befindet sich der Bremshebel für die Hinterradbremse.  An der rechten Lenkerseite befindet sich der Bremshebel für die Vorderradbremse.  Betätigen Sie beide Bremshebel einige Male, um sicher zu gehen, dass die Bremsen für den  Straßenverkehr funktionsfähig sind.        OFF  6. Starten    ‐ Stecken Sie den Schlüssel in den Funktionswahlschalter Position „OFF“   ‐ Bringen Sie den Funktionswahlschalter in Position „ON“  ‐ Die Batterieanzeige zeigt den aktuellen Ladestand der Batterien an.  ‐ Das Fahrzeug ist fahrbereit.  LOCK    6.1 Lenkradschloss einrasten  ‐ Lenkung links bis zum Anschlag einschlagen  ‐ Schlüssel in das Schloss stecken, Position „OFF“  ‐ Schlüssel nach links in Position „LOCK“ drehen  ‐ Schlüssel abziehen, das Fahrzeug ist gesichert  ‐ zum Entsichern den Schlüssel unter leichtem Druck nach rechts drehen auf Position „OFF“      7. Laden der Batterien    Das Fahrzeug ist mit Blei‐ oder Lithium Batterien ausgestattet.  Laden Sie die Batterien voll auf und vermeiden Sie es, die Batte‐ rien komplett leer zu fahren.  Die Ladebuchse befindet sich auf der Vorderseite der Sitzbank.  Verbinden Sie das Ladekabel des Ladegeräts mit der Buchse und  den Netzstecker mit der Steckdose. ...
  • Seite 10: Batterien Und Ladegerät

    7.1 Batterien und Ladegerät   Verwenden Sie nur die mitgelieferten Hauptbatterien bzw. Original‐Ersatzteile.   Laden Sie die Hauptbatterien nur mit dem Originalen Ladegerät des Herstellers auf.   Achten Sie beim Laden der Batterien auf den korrekten Anschluss des Ladegeräts, ausrei‐ chende Belüftung und trockene Umgebung.   Führen Sie niemals selbst Reparaturen an den Batterien oder am Ladegerät durch!   Führen Sie regelmäßig Sichtkontrollen des Anschlusssteckers des Ladegeräts durch und  tauschen Sie diese bei Beschädigungen aus.   Bringen Sie das Ladegerät niemals in Kontakt mit Wasser.    Bei Netzanschluss (230V AC, 50‐60Hz) des Batterieladegerätes ist darauf zu achten, dass die  Netzsteckdose mit einer Sicherung abgesichert ist. Das Ladegerät ist kurzschlussfest und  verpolungsgeschützt.  Das Ladegerät darf nur von eingewiesenem Fachpersonal geöffnet werden.  Das Ladegerät entspricht den Schutzbestimmungen der Niederspannungsrichtlinie  2006/95/EG und der Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG.    8. Wartung und Pflege    Grundsätzlich ist der Elektroscooter sehr wartungsfreundlich konstruiert. Um jedoch mög‐ lichst lange Freude an Ihrem Fahrzeug zu haben, sind einige Dinge zu beachten:   Fahrzeug nur mit trockenem Tuch reinigen, abspritzen mit Hochdruckreiniger vermeiden.   Reinigungsmittel und Polituren sollten Sie an nicht sichtbaren Stellen ausprobieren.   Spannungsführende Teile wie Schalter, Ladebuchse usw. beim Polieren aussparen.   Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen den festen Sitz aller Schrauben an Ihrem Roller.   Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Funktionen von Licht, Blinker und Hupe.    8.1 Einstellen und Nachstellen der Bremsen  Ihr Fahrzeug wird mit fabrikneuen Bremsen ausgeliefert. Während der ersten 200km legen  sich die Bremsbacken an die Trommelgeometrie an. Um immer optimale Bremswirkung zu ...
  • Seite 11 Wenn der Roller von Dritten oder durch Einbau fremder Teile verändert worden ist bzw. ein‐ getretene Mängel in ursprünglichem Zusammenhang mit der Veränderung stehen, erlischt  der Gewährleistungsanspruch. Ferner erlischt dieser, wenn die Vorschriften über die Be‐ handlung des Rollers nicht befolgt werden und die vorgesehenen Wartungsdienste nicht  ordnungsgemäß durchgeführt worden sind.    Nicht eingeschlossen in die Gewährleistung sind:  ‐ Schmiermittel, Spezialflüssigkeiten und verschiedenes Verbrauchsmaterial  ‐ alle Wartungsarbeiten oder sonstige Arbeit, die durch Abnutzung, Unfall oder Fahrten un‐ ter Nichtbeachtung der Herstellerangaben entstehen  ‐ Alle Vorkommnisse wie Geräuschentwicklung, Schwingungen, Abnutzungen  ‐ leichtes Austreten von Öl oder anderen Flüssigkeiten, die keine Veränderung des Flüssig‐ keitsstandes bewirken  ‐ Schäden, die zurückzuführen sind auf:  ‐ Einbau von Teilen von fremder Seite oder die Bemühungen, den Schaden selbst zu beheben  ‐ Nichtverwendung von Original‐Ersatzteilen  ‐ Schäden durch Steinschlag, Hagel, Streusalz, Wasser, Industrieabgase, mangelnde Pflege,  ungeeignete Pflegemittel  ‐ Bauteile, die während der normalen Wartungsarbeiten ausgewechselt werden (Batterien,  Reifen,…)  ‐ Bauteile, die der Abnutzung unterliegen (Reifen, Bremsbeläge, Kabel, Lampen, Sicherun‐ gen, Sitzbankdichtungen, Aufkleber, Ständer, Sitz, Bremszug, Stoßdämpfer, Tachowelle, Ta‐ choantrieb,…)  ‐ Kosten für Wartungs‐, Überprüfungs‐ und Säuberungsarbeiten    Der Anspruch auf Gewährleistung berechtigt den Kunden nur, die Beseitigung des Mangels  zu verlangen.  Ansprüche auf Wandlung oder Minderung gelten erst nach mehreren Fehlschlägen der  Nachbesserung!  Die Prüfung und Entscheidung über einen Gewährleistungsanspruch obliegt nur dem Her‐ steller.  Ersatz eines mittelbaren oder unmittelbaren Schadens wird nicht gewährt.  Gewährleistungsansprüche werden nur dann berücksichtigt, wenn sie unverzüglich nach  Feststellung des Mangels erhoben werden.  Bei technischen Fragen oder im Gewährleistungsfall stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder  per Mail zur Verfügung.        10 ...
  • Seite 12: Fehlerbehebung

    10. Fehlerbehebung    ‐ Roller startet nicht. Mögliche Ursache: Batterie nicht aufgeladen, Hauptschalter aus    Behebung: Batterie aufladen, Hauptschalter einschalten  ‐ Roller zu langsam, kraftlos. Mögliche Ursache: Batterie fast leer, geringer Reifendruck    Behebung: Batterie aufladen, Reifendruck überprüfen, evtl. auffüllen  ‐ Roller ruckelt. Mögliche Ursache: Batterieladung zu gering  Behebung: Batterie aufladen  ‐ Batterie lässt sich nicht laden, grüne LED geht nicht an. Mögliche Ursache: Ladegerät nicht    korrekt in Buchse gesteckt    Behebung: Steckverbindung Ladegerät – Roller überprüfen  ‐ Gefahrene Distanz zu gering. Mögliche Ursache: Batterie alt oder schadhaft, Reifendruck     zu gering    Behebung: neue Batterie einbauen, Reifendruck prüfen, evtl. auffüllen  ‐ Motor dreht sich nicht. Mögliche Ursache: Hauptschalter ausgeschaltet, Seitenständer    ausgeklappt (Sicherungsschalter verhindert dann Fahren), Motor ist überhitzt    Behebung: Hauptsicherung einschalten, Seitenständer einklappen,    Ladegerät ausstecken, Motor abkühlen lassen                                               ...

Inhaltsverzeichnis