Seite 2
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden und stellen keine Verpflichtung seitens der Firma Propellerhead Software AB dar. Die in diesem Dokument beschriebene Software wird im Rahmen einer Lizenzvereinbarung zur Verfügung gestellt und darf nicht auf irgendwelche Medien kopiert werden, es sei denn, dies wird explizit durch die Lizenzvereinbarung erlaubt.
Autorisieren von Reason Essentials mit Industry Canada Statement Propellerhead Balance Korea Class B Statement Interface für Betrieb mit anderer Aufnahme-Software einrichten VCCI Class B statement Windows-Audiotreiber installieren Notice regarding Disposal (EU only) ANWENDUNG Kopfhörer anschließen Propellerhead Balance an ein Verstärkersystem anschließen Mikrofone anschließen INHALTSVERZEICHNIS...
Die Kommunikation mit all den Menschen weltweit, die unsere Programme zur Realisierung ihrer musikalischen Ideen verwenden, ist für uns bei Propellerhead ein starker Ansporn. Ein großer Teil dieser Kommunikation spielt sich in unseren eigenen Anwenderforen ab. Diese sind ein einzigartiger Treffpunkt, an dem sich Professionals und Anfän- ger auf gleicher Ebene zum Austauschen von Ideen treffen.
2. If a defect exists, at its option Propellerhead will (a) repair the product at no charge, using new or refurbished replacement parts, (b) exchange the product with a product that is new or which has been manufactured from new or serviceable used parts and is at least functionally equivalent to the original product, or (c) refund the purchase price of the product.
Systemvoraussetzungen Hier finden Sie die Mindestanforderungen an das zum gemeinsamen Betrieb von Propellerhead Balance-Interface und Reason Essentials verwendete Computersystem: Mac OS X • Intel Mac mit Dual-Core-Prozessor • mindestens 4 GB RAM-Speicher • DVD-Laufwerk • Mac OS X 10.7 oder neueres Betriebssystem •...
Interface für Betrieb mit Reason Essentials einrichten Verbinden Sie das Propellerhead Balance Audio-Interface erst nach der Installation von Reason Essentials mit Ihrem Computer! 1. Legen Sie die mitgelieferte Reason Essentials-DVD in das DVD-Laufwerk Ihres Computers. 2. Auf einem Windows-PC doppelklicken Sie nun die Datei Install Reason Essentials.exe und folgen Sie den Hinweisen auf dem Bildschirm.
Essentials-Lizenz in den Ignition Key transferieren, der im Propellerhead Balance Audio-Interface eingebaut ist. Wenn Ihre Reason Essentials-Lizenz sich auf dem Propellerhead Balance Ignition Key befindet, hat dies den großen Vorteil, dass Sie Ihr Propellerhead Balance-Interface an jeden anderen Computer anschließen können, auf dem Reason Essentials installiert ist, und das Programm ohne weiteres in autorisiertem Modus verwenden können.
3. Klicken Sie den “Manage License”-Link Ihres Reason Essentials-Produkts. Folgen Sie zum Transferieren Ihrer Lizenz auf den Ignition Key, der in das Propellerhead Balance-Interface eingebaut ist, den Hinweisen auf der Seite. Wenn Sie Propellerhead Balance mit anderer DAW-Software als Reason Essentials verwenden möchten, müssen Sie den eingebauten Ignition Key nicht autorisieren.
Kopfhörer anschließen Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen eines Kopfhörers an das Propellerhead Balance Audio-Interface, dass der Headphones Level-Regler auf einen niedrigen Wert eingestellt ist. So vermeiden Sie Gehörschäden! Der Headphones Level-Regler 1. Verbinden Sie einen üblichen Stereokopfhörer mit dem Headphones-Ausgang.
Werte eingestellt sind. Hohe Lautstärkepegel könnten Gehörschäden bewirken! Der Main Out Level-Regler 1. Verbinden den linken Hauptausgang (Left Out) des Propellerhead Balance Audio-Interfaces und den linken Eingang Ihres Verstärkers bzw. Aktiv-Lautsprechers mit einem symmetrischen (TRS) oder unsymmetrischen (TS) 1/4”-Klinkensteckerkabel (1/4” = 6,35 mm).
Vergewissern Sie sich zu Vermeidung eventuell lauter Ausschaltgeräusche vor dem Ausschalten des Computers bei angeschlossenem Propellerhead Balance-Interface, dass Sie das Verstärkersystem ausgeschaltet oder die Lautstärke ganz heruntergeregelt haben! Mikrofone anschließen Falls Sie ein Bändchen-Mikrofon verwenden wollen, vergewissern Sie sich bitte vorher, dass die 48V Phantomspeisung (Phantom Power) am Propellerhead Balance Audio-Interface ausgeschaltet ist.
Seite 17
Informieren Sie sich im Handbuch Ihres Mikrofons ggf. über dessen spezielle Anforderung an die Spannungsversorgung (Phantomspeisung/Batterie). 48V Phantomspeisung-Schalter Kondensatormikrofon Anschließen eines Kondensatormikrofons an einen der MIC-Eingänge und Aktivieren der 48V Phantomspeisung Wenn die 48V Phantomspeisung eines MIC-Eingangs aktiviert ist, leuchtet die zugehörige 48V LED auf der Geräteoberfläche: Die 48V LEDs der MIC-Eingänge 1/Left und 2/Right auf der Geräteoberfläche 4.
Drehen Sie vor dem Trennen eine Mikrofons vom Interface den Main Out Level-Regler, Headphones-Regler (falls Kopfhörer verwendet werden) und die zugehörigen Eingangspegelregler ganz zu. Falls Sie ein Kondensatormikrofon verwenden, schalten Sie nun die Phantomspeisung durch Drücken des entsprechenden 48V-Schalters auf der Geräterückseite aus und warten 15 Sekunden, bevor Sie das Mikrofon trennen. Instrumente anschließen Elektrische Gitarre oder elektrischen Bass anschließen 1.
2. Drücken Sie den entsprechenden GUITAR-Schalter auf der Geräteoberfläche und passen Sie den Eingangssignalpegel mit dem zugehörigen Input Level-Regler an (siehe “Eingangspegel anpassen”). Kanal 1/Links GUITAR 1/Links Eingangspegel Kanal 2/Rechts GUITAR 2/Rechts Eingangspegel Auswählen einer Eingangsquelle und Anpassen des Eingangspegels Keyboards, Mixer oder andere elektronische Instrumente anschließen 1.
Stereo-Aufnahmesituation erleichtert. Beim Einstellen von Eingangspegeln ist es am wichtigsten, darauf zu achten, das kein Signal-Clipping (Verzerrung) durch zu hohe Eingangspegel im Signal auftritt. In diesem Beispiel haben wir eine elektrische Gitarre an den GUITAR LEFT-Eingang des Propellerhead Balance Audio-Interfaces angeschlossen.
2. Spielen Sie das angeschlossene Instrument und regeln Sie den Eingangspegelregler 1 im Uhrzeigersinn auf. Wird das Eingangssignal erkannt, so leuchtet die Signal/Clip-LED grün: Am GUITAR 1/Left-Eingang liegt ein Signal an 3. Regeln Sie den Eingangspegelregler auf, bis die Signal/Clip-LED rot aufleuchtet. Bei roter Signal/Clip-LED ist das Eingangssignal zu laut und das Signal übersteuert: Am GUITAR 1/Left-Eingang liegt ein übersteuertes Signal an 4.
Mute - Audioausgänge stummschalten Das Stummschalten der Audioausgänge kann bei der Mikrofonaufnahme zum Vermeiden von Audio- Rückkopplungsschleifen (Feedback) sinnvoll sein: 1. Drücken Sie kurz den Mute/Direct Monitoring-Schalter (weniger als 2 Sekunden). Die Hauptaudioausgänge werden stummgeschaltet und die Mute/Direct Monitoring-LED leuchtet rot auf. Beachten Sie, dass der Headphones-Ausgang hierdurch nicht ebenfalls stummgeschaltet wird.
Seite 24
• Stereo-Kopfhörer 1/4” (6,35 mm) Ausgang, Stereoklinke. Digitale Wandlung • 2 Kanäle, 24-bit. 44,1kHz/48kHz/96kHz. • USB2.0. Propellerhead Balance wird über den USB-Bus mit Spannung versorgt und benötigt eine direkte Verbindung zu einem USB2.0-Port des Computers. Allgemeines • Maße (BxHxT): B=130 mm (5.2“), H=75 mm (3.0“), T=198 mm (7.8“).
Anwendungs- und Lagertemperaturen Verwenden Sie Ihr Propellerhead Balance Audio-Interface nur an Orten mit einer Minimal-/Maximaltemperatur zwischen 0° und 35°C (32° bis 95°F). Lagern Sie Ihr Propellerhead Balance-Interface nur an an Orten mit einer Minimal-/Maximaltemperatur zwischen -20° und 45°C (-4° bis 113°F).
Umgang mit dem Gerät Zur Vermeidung von Schäden am Gerät vermeiden Sie übermäßige Krafteinwirkungen auf Anschlüsse, Buchsen oder Schalter. Lassen Sie Ihr Propellerhead Balance Audio-Interface während der Anwendung oder des Transports nicht fallen. The FCC Compliance Statement This device has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC rules.
Notice regarding Disposal (EU only) This symbol means that according to local laws and regulations your product should be disposed of separately from household waste. When this product reaches its end of life, take it to a collection point designated by local authorities. Some collection points accept products for free.