Herunterladen Diese Seite drucken
Technoline TM3080-RF Anleitung

Technoline TM3080-RF Anleitung

Wandthermostat

Werbung

TM3080-RF
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, um das Gerät in Be-
trieb zu nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späte-
ren Nachschlagen auf.
4. Datum und Uhrzeit einstellen
Wenn Batterien eingelegt oder ausgetauscht werden, wird
nach kurzer Anzeige der Firmware-Versionsnummer auto-
matisch Datum und Uhrzeit abgefragt.
Jahr (B) mit Stellrad (D)
A
B
einstellen
Mit OK (C) bestätigen
Monat (B) mit Stellrad (D)
einstellen
Mit OK (C) bestätigen
Tag (B) mit Stellrad (D)
einstellen
Mit OK (C) bestätigen
Stunde (A) mit Stellrad (D)
einstellen
Mit OK (C) bestätigen
Minute (A) mit Stellrad (D)
einstellen
C
D
Mit OK (C) bestätigen
Nach abgeschlossener Zeit- und Datumseingabe wechselt
der Wandthermostat in den Normalbetrieb.
5. Wandthermostat montieren
Der Wandthermostat ist im gleichen Raum wie die daran
angelernten Geräte, z. B. Funk-Energiespar-Regler, Fens-
terkontakt oder Fernbedienung, zu montieren.
a
Suchen Sie zuerst eine geeig-
nete Stelle zur Montage. Stellen
Sie sicher, dass dort keine Lei-
tungen in der Wand verlaufen.
1. Bedienung und Display
A
B
C
D
E
A
eingestellte Schaltzeiträume im Wochenprogramm
B
Zeit und Datum, Innen-Luftfeuchtigkeit (% RH)
und -Temperatur (°C), Innen- (Indoor) und Außen-
(Outdoor)-Temperatur, Außen-Min.- und Max.-Tem-
peratur; Funktionen
C
Urlaubsfunktion (
), Manueller Betrieb (Manu), Au-
tomatikbetrieb (Auto), Batterie-leer-Symbol (
Absenk-/Komforttemperatur (
bol (
)
D
Display-Taste: Umschaltung der Anzeige (z. B. Zeit
und Datum oder Innen-Luftfeuchtigkeit und -Tem-
peratur)
E
OK-Taste: zum Bestätigen/Speichern und Anlernen
F
Solltemperatur, Funktionen
G
Wochentag
Markieren Sie die Bohrlöcher (a) des Wandhalters mit
einem Stift an der Wand.
Bei einer Steinwand sollten Sie für die
angezeichneten Löcher einen 5 mm
Bohrer verwenden. Stecken Sie dann
jeweils einen Dübel in die gebohrten
Löcher.
Bei einer Holzwand können Sie die
angezeichneten Löcher (a) mit einem
1,5 mm Bohrer vorbohren.
Befestigen Sie nun die Wandhalte-
rung mit Schrauben an der Wand.
Der Wandthermostat kann nun von
oben auf die Wandhalterung aufge-
schoben werden.
6. Betriebs-Modi
Mit kurzem Druck der Mode-Taste kann zwischen den fol-
genden 3 Betriebsmodi gewechselt werden:
Urlaubsfunktion
(
): Einstellen einer Temperatur, die
bis zu einem fixen Zeitpunkt gehalten werden soll.
Manu:
Manueller Betrieb - die Temperatur wird manuell
über das Stellrad eingestellt
Auto:
Wochenprogramm – automatische Temperatur-
regelung gemäß hinterlegtem Wochenprogramm
7. Konfigurationsmenü
Im Konfigurationsmenü lassen sich Einstellungen ändern.
a
Das Menü lässt sich über einen langen Tastendruck (länger
als 3 Sekunden) der Mode-Taste aufrufen.
Pro:
Einstellung des Wochenprogramms (siehe Ab-
schnitt „8. Wochenprogramm einstellen")
5
H
-Taste: Umschalten zwischen Absenk-/Komfort-
temperatur
I
Mode-Taste: Taste länger als 3 Sekunden drücken
zum Öffnen des Konfigurationsmenüs
J
Stellrad: Einstellungen vornehmen (z. B. Temperatur)
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz
Der Wandthermostat dient zum komfortablen Program-
F
mieren und Fernbedienen von Funk-Energiespar-Reglern
G
für Heizkörper.
Das im Wandthermostat eingestellte Wochenprogramm
H
(siehe 8) wird von den angelernten Funk-Energiespar-
Reglern übernommen.
I
Der Wandthermostat verfügt über einen internen Sensor,
der die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum misst.
J
Die gemessene Temperatur wird an die Funk-Energiespar-
Regler übertragen.
An den Wandthermostat können zudem Systemkompo-
nenten wie Außen-Temperatursensor, Fernbedienung und
Fensterkontakt angelernt werden.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und vermei-
den Sie den Einfluss von Feuchtigkeit, Staub sowie Son-
nen- oder Wärmebestrahlung.
),
Jeder andere Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung
), Fenster-auf-Sym-
beschrieben ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu
Garantie- und Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Um-
bauten und Veränderungen. Die Geräte sind ausschließlich
für den privaten Gebrauch gedacht.
2
dAt:
Ändern von Uhrzeit und Datum
CAL:
Einstellen der Entkalkungsfahrt
dSt:
Die automatische Umschaltung zwischen Sommer-
und Winterzeit kann deaktiviert werden.
AEr:
Fenster-auf-Temperatur für die automatische Tem-
peraturabsenkung beim Lüften einstellen
rES:
Werkseinstellungen wieder herstellen
UnL:
Ablernen aller angelernten Funkkomponenten
Menüpunkte werden mit dem Stellrad ausgewählt und mit
OK bestätigt. Ein erneuter Druck der Mode-Taste führt zur
vorherigen Ebene zurück. Nach 60 Sekunden Inaktivität
schließt sich das Menü automatisch.
8. Wochenprogramm einstellen
Im Wochenprogramm lassen sich für jeden Wochentag se-
parat bis zu 3 Heizphasen (7 Schaltzeitpunkte) einstellen.
Die Programmierung erfolgt für die ausgewählten Tage,
wobei für einen Zeitraum von 00:00 bis 23:59 Temperatu-
ren hinterlegt werden müssen.
Mode-Taste länger als 3 Sekun-
den drücken
Im Display erscheint „Pro".
Mit OK-Taste bestätigen
Im Display erscheint „dAy".
Mit dem Stellrad sind ein einzel-
ner Wochentag, alle Werktage, das Wochenende oder
die gesamte Woche auswählbar (Bsp. Werktage).
Mit OK-Taste bestätigen
Mit dem Stellrad den ersten Zeitabschnitt einstellen (Bsp.
0:00 bis 6:00) und mit OK bestätigen
Danach ist für den ausgewählten Zeitabschnitt die ge-
wünschte Temperatur auszuwählen (Bsp. 17.0°C).
Mit OK bestätigen
6
3. Batterien einlegen (wechseln)
Batteriefachdeckel abziehen
2 neue Batterien vom Typ LR6
(Mignon/AA) polungsrichtig in das
Batteriefach einlegen
Batteriefachdeckel wieder aufset-
zen und einrasten
Die Lebensdauer neuer Alkali-Bat-
terien beträgt ca. zwei Jahre. Ein
Batteriesymbol (
) weist dar-
auf hin, dass die Batterien auszu-
tauschen sind.
Normale Batterien dürfen
niemals aufgeladen werden. Es besteht Explosi-
onsgefahr.
Batterien nicht ins Feuer werfen!
Batterien nicht kurzschließen!
Verbrauchte Batterien gehören nicht in
den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in
Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle!
3
Dieser Vorgang ist zu wiederholen, bis für den Zeitraum
von 0:00 bis 23:59 Temperaturen hinterlegt sind.
Das eingestellte Wochenprogramm wird im Auto-Modus
automatisch von angelernten Funk-Energiespar-Reglern
übernommen.
Im Auto-Modus kann die Temperatur über das Stellrad je-
derzeit verändert werden. Die geänderte Temperatur bleibt
dann bis zum nächsten Programmwechsel erhalten.
9. Wochenprogramm: Beispiele
Mit dem Wandthermostat können für jeden Wochentag bis
zu 3 Heizzeiten (7 Schaltzeitpunkte) mit individueller Tem-
peraturvorgabe hinterlegt werden. Werkseitig sind zwei
Heizphasen von 6:00 bis 9:00 und von 17:00 bis 23:00 Uhr
für alle Wochentage gleich hinterlegt:
ab 00:00 bis 06:00
17.0°C
ab 06:00 bis 09:00
21.0°C
ab 09:00 bis 17:00
17.0°C
ab 17:00 bis 23:00
21.0°C
ab 23:00 bis 23:59
17.0°C
Im Display werden Balken für Zeitschalträume für je-
des zweite Zeitintervall angezeigt. Bei diesem Bei-
spiel werden keine Balken für das Intervall 0:00 bis 6:00
eingeblendet. Nur für die Intervalle 6:00 bis 9:00 und 17:00
bis 23:00 erscheinen Balken im Display.
Soll ein Raum auch zur Mittagszeit beheizt werden, kann
eine Programmierung wie folgt aussehen:
7
4
8

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Technoline TM3080-RF

  • Seite 1 Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle! Urlaubsfunktion ( ), Manueller Betrieb (Manu), Au- tomatikbetrieb (Auto), Batterie-leer-Symbol ( Jeder andere Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung TM3080-RF Absenk-/Komforttemperatur ( ), Fenster-auf-Sym- beschrieben ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu bol ( Garantie- und Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Um- Display-Taste: Umschaltung der Anzeige (z.
  • Seite 2 Konformitätserklärung finden Sie unter Elektronische Geräte sind entsprechend der • Mit dem Stellrad den Menüpunkt „CAL“ auswählen Tasten „Mode“ und gleichzeitig kurz zu drücken. www.technoline-berlin.de/Konformitaetserklaerung. Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte • Mit OK-Taste bestätigen • Nach Aktivierung erscheint „LOC“ im Display.