Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................3 Lieferumfang ................................ 4 Produktbeschreibung ............................4 Symbol-Erklärung ..............................5 Sicherheitshinweise ............................. 6 Anschlusskontakte und Bedienelemente ......................8 Inbetriebnahme und Bedienung ........................10 a) Anschluss und Inbetriebnahme ........................10 b) Einstellen der Ausgangsspannung ......................10 c) Einstellen der Strombegrenzung ........................
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
3. Lieferumfang • Labor-Netzgerät • Netz-Anschlusskabel • Bedienungsanleitung 4. Produktbeschreibung Das Labor-Netzgerät dient zur Stromversorgung von Niedervolt-Kleinverbrauchern. Für eine einfache Handhabung sind die Bedienelemente und Anzeigen übersichtlich angebracht. Die jeweiligen Werte für Strom und Spannung können im kontrastreichen LED-Display gut abgelesen werden. Die Einstellung der Strom- und Spannungswerte erfolgt über Drehregler an der Gerätevorderseite.
5. Symbol-Erklärung Ein Blitzsymbol im Dreieck warnt vor einem elektrischen Schlag oder der Beeinträchtigung der elektri- schen Sicherheit des Geräts. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind. Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen er- lischt die Gewährleistung/Garantie.
Seite 7
• Ziehen Sie bei Gewitter den Netzstecker des Labor-Netzgeräts aus der Netzsteckdose, um Schäden aufgrund von überhöhter Spannung zu vermeiden. • Achten Sie darauf, dass die Isolierung des Labor-Netzgeräts, der Sicherheitsbuchsen, der angeschlos- senen Kabel und des Netzkabels nicht beschädigt oder zerstört wird. Die Verwendung metallisch blanker Leitungen ist zu vermeiden.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln bzw. in den Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Geräte. Sollten Sie sich über den korrekten Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit uns oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Seite 9
BT-305 OUTPUT C.C. C.V. VOLTAGE FINE CURRENT 0 - 30V / 0 - 5A POWER WEEE-Reg.-Nr.: De28001718 BT-305 SERIAL NO: INPUT:230VAC/50Hz OUTPUT:0-30VDC/0-5A REPLACE FUSE WITH SAME TYPE BREAKDOWN TIME:10ms~300ms 250V/3,15A...
8. Inbetriebnahme und Bedienung a) Anschluss und Inbetriebnahme • Stellen Sie das Labor-Netzgerät auf eine feste und ebene Unterlage. • Der Ein-/Aus-Schalter muss sich zunächst in der Stellung „OFF“ befinden. • Stecken Sie den Kaltgerätestecker des beiliegenden Netz-Anschlusskabels in den Anschluss (16) auf der Rückseite des Geräts und den Netzstecker in eine Netzsteckdose mit 230 V/50 Hz Wechselstrom.
c) Einstellen der Strombegrenzung Stellen Sie zunächst die zulässige Betriebsspannung des zu betreibenden Verbrauchers mit Hilfe der beiden Spannungsregler „VOLTAGE“ (5) und „FINE“ (6) ein (siehe Kapitel 8. b). Die eingestellte Spannung darf nicht an die Ausgangsbuchsen geschaltet sein und die LED-Anzeige (3) für die aktiv geschalteten Ausgangsbuchsen darf nicht leuchten.
Bei Bedarf können Sie auch bei freigeschalteten Ausgangsbuchsen den Wert für die Strombegrenzung oder den Wert für die Spannungsregelung nachjustieren. Um die Spannung von den Ausgangsbuchsen wieder wegzuschalten, drücken Sie erneut den Drucktaster (4) für die Aktivierung/Deaktivierung der Ausgangsbuchsen, so dass die LED-Anzeige (3) erlischt. Achtung! Das Labor-Netzgerät verfügt über eine Schutzschaltung, die im Falle eines Kurzschlusses den Strom begrenzt.
10. Funktionsstörungen Das Labor-Netzgerät funktioniert nicht, die Anzeigen leuchten nicht. • Überprüfen Sie den Netzschalter. • Überprüfen Sie, ob der Kaltgeräte-Anschlussstecker richtig an der Netzbuchse (16) der Geräterückseite ange- schlossen ist. • Überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit des Netzanschlusses (Steckdosen, Sicherungen, Schutzschalter etc.). •...
Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.