Einführung
Geehrter Kunde,
wir möchten Ihnen zum Erwerb Ihrer
neuen Lötstation gratulieren!
Mit dieser Wahl haben Sie sich für ein
Produkt entschieden, welches ansprechendes Design
und durchdachte technische Features gekonnt vereint.
Lesen Sie bitte die folgenden
Bedienhinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese,
um in möglichst ungetrübten Genuss des Gerätes
zu kommen!
Leistungsmerkmale
Lötstation zum Löten und Entlöten von elektrischen und elektronischen Komponenten bei
Gedruckten Schaltungen und Modulen, zum Verzinnen von Leiterbahnen und Kabelenden und
Kabelverbindungen, sowie im Bereich der Hobbytechnik.
Sicherheitshinweise
Arbeiten Sie stets mit äußerster Vorsicht mit dem Lötkolben!
•
Unqualifizierter oder unvorsichtiger Umgang können zu schweren Verbrennungen führen
•
oder einen Brand verursachen.
•
Unterbrechen Sie die Stromversorgung, wenn Sie nicht mehr mit dem Gerät arbeiten.
•
Legen Sie den heißen Lötkolben nicht auf den Tisch oder anderen Unterlagen ab.
•
Es wird empfohlen den angebauten temperaturfesten Lötkolbenständer zu verwenden.
•
Lassen Sie den Lötkolben niemals unbeaufsichtigt im eingeschalteten Zustand.
•
Bei den ersten Inbetriebnahmen kann der Lötkolben leicht qualmen und Gerüche entwickeln.
•
Dies legt sich aber nach 3-5 maligem Gebrauch.
•
Achten Sie darauf, dass Lötzinn giftige Bleianteile enthält und beim Löten giftige Dämpfe
•
Entstehen. Achten Sie daher auf ausreichende Belüftung und verzichten Sie auf die Einnahme von
•
Speisen während der Lötarbeiten, und waschen Sie sich die Hände nach den Arbeiten gründlich.
•
Halten Sie den Lötkolben fern von Kindern!
•
Inbetriebnahme
Befestigen Sie zunächst den Lötkolbenständer an der Lötstation durch das Einstecken der Metallasche
•
in der am Gehäuse vorgesehenen Öffnung.
•
Stecken Sie den Netzstecker in eine 230V Steckdose mit geerdetem Schutzleiter.
•
Wenn Sie jetzt den Einstellregler nach rechts drehen hören Sie ein Klickgeräusch und die Betriebs-
•
LED leuchtet, dann ist das Gerät eingeschaltet.
•
Bei weiterer Drehung des Reglers im Uhrzeigersinn können Sie die benötigte Temperatur einstellen.
•
Der an der Station angebrachte Schwamm sollte mit destilliertem Wasser angefeuchtet werden.
•
Dieser Schwamm dient zur Reinigung der Lötspitze und verlängert deren Betriebsdauer.
•
Für Arbeiten an Baugruppen die empfindlich sind gegen elektrostatische Aufladung verwenden Sie
•
Bitte ein Ableitungsarmband und verbinden Sie dieses mit der an der Rückseite der Lötstation
•
befindlichen
Buchse.
•
Bedienungsanleitung
Lötstation „MLS-48"
ETT Distribution GmbH Schmalbachstraße 16 38112 Braunschweig
Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung Stand 12/2016
1540013