Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GMC LS1200 Bedienungsanleitung Seite 36

Handkreissäge, 165 mm
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 32
• Elektrowerkzeuge müssen während des Betriebs immer an den
isolierten Griffflächen gehalten werden, damit die Sicherheit auch
gewährleistet ist, falls das Schneidewerkzeug mit dem eigenen
Gerätekabel oder einer verborgenen Stromleitung in Berührung
kommt. Durch Kontakt mit einer spannungführenden Leitung werden
freiliegende Metallteile des Elektrowerkzeugs unter Strom gesetzt
und der Bediener erleidet einen elektrischen Schlag, wenn die
isolierten Griffflächen nicht benutzt werden.
• Halten Sie die Hände vom Sägebereich und dem Sägeblatt fern.
Halten Sie Ihre freie Hand am Zusatzgriff oder dem Motorgehäuse.
Wenn beide Hände die Säge halten, dann können sie nicht durch
das Sägeblatt verletzt werden.
• Die Stärke des zu bearbeitenden Werkstücks darf die Angaben in den
technischen Daten dieser Gebrauchsanweisung nicht übersteigen.
• Passen Sie die Schnitttiefe an die Stärke des Werkstücks an, d.h.
unter dem Werkstück darf kein ganzer Sägeblattzahn sichtbar sein.
D
• Stellen Sie sicher, dass das Werkstück ordnungsgemäß abgestützt
ist. Große Platten können unter ihrem Eigengewicht durchhängen und
ein Verklemmen des Sägeblattes verursachen. Stützvorrichtungen
müssen beidseitig unter der zu bearbeitenden Platte nahe der
Schnittlinie und den Plattenkanten aufgestellt werden.
• Sorgen Sie dafür, dass sich keine Netzkabel und Abstütz- bzw.
Einspannvorrichtungen in der Schnittbahn befinden.
• Spannen Sie das Werkstück stets auf einer stabilen Unterlage ein,
damit die Berührungspunkte Ihres Körpers mit dem Werkstück auf
ein Minimum beschränkt und ein Festfahren des Sägeblattes sowie
ein Kontrollverlust vermieden werden.
• Verwenden Sie stets einen Parallelanschlag oder eine
Führungsschiene, um die Schnittgenauigkeit zu erhöhen und ein
Festfahren des Sägeblattes zu vermeiden.
• Niemals ein Werkstück während des Sägens in den Händen halten
oder über Ihr Bein legen.
• Stellen Sie sich bei der Bedienung der Säge immer seitlich zur Säge.
• Bedenken Sie, dass das Sägeblatt über die Unterseite des
Werkstücks hinausreicht.
• Greifen Sie niemals unter das Werkstück, da die Schutzhaube dort
keinen Schutz vor dem Sägeblatt bietet.
• Beachten Sie die Drehrichtung des Motors und des Sägeblattes.
• Inspizieren Sie das Werkstück und entfernen Sie alle Nägel und
anderen Fremdkörper, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
• Wirken Sie während des Sägens nicht seitlich oder drehend auf das
Sägeblatt ein.
• Wenn ein Schnitt nicht bis zur Werkstückkante reicht oder wenn das
Sägeblatt verklemmt, lassen Sie das Sägeblatt zum völligen Stillstand
kommen und heben Sie dann die Säge vom Werkstück ab.
• Schalten Sie immer das Gerät aus, bevor Sie ein verklemmtes
Sägeblatt zu lösen versuchen.
• Bewegen Sie die Säge während des Schneidevorgangs
niemals rückwärts.
• Seien Sie sich der Gefahr durch weggeschleudertes
Ausschussmaterial bewusst. Unter Umständen können
Verschnittstücke mit hoher Geschwindigkeit vom Schneidwerkzeug
fortkatapultiert werden. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers,
andere Personen im Arbeitsbereich vor der Gefahr durch
umherfliegende Schnittreste zu schützen.
• Falls Sie während des Sägens unterbrochen werden, beenden Sie
den Arbeitsschritt und schauen Sie erst dann auf.
• Der Sägeblattbolzen und die Unterlegscheiben wurden speziell für
Ihre Säge konstruiert. Um optimale Leistung und sicheren Betrieb zu
gewährleisten, benutzen Sie niemals beschädigte oder ungeeignete
Sägeblattunterlegscheiben und -bolzen.
• Prüfen Sie die Sägeblattschutzhaube regelmäßig auf
ordnungsgemäße Funktion. Falls die Schutzhaube das Sägeblatt
nicht automatisch abdeckt, muss die Säge vor dem Gebrauch
repariert werden.
• Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen, dass alle Muttern,
Schrauben und anderen Befestigungselemente fest angezogen sind.
Das Gerät darf nur für seinen bestimmungsgemäßen Zweck
verwendet werden. Jede von der Beschreibung in dieser
Gebrauchsanweisung abweichende Verwendung wird als
missbräuchliche Verwendung angesehen. Der Bediener, nicht der
Hersteller, ist für jegliche Schäden oder Verletzungen aufgrund
missbräuchlicher Verwendung haftbar.
Der Hersteller ist weder für am Gerät vorgenommene Modifikationen
noch für aus solchen Veränderungen resultierende Schäden haftbar.
Selbst bei Verwendung des Geräts entsprechend den Anweisungen
ist es nicht möglich, alle verbleibenden Risikofaktoren
auszuschließen.
36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für GMC LS1200

Inhaltsverzeichnis