Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Tiefentladeschutz
Sind die Akkus leergefahren, so reduziert der integrierte Tiefentladeschutz allmählich die
Motorleistung, sodass die Batteriespannung nie unter einen zulässigen Wert sinken
kann. Sie fühlen lediglich, dass die Motorleistung immer schwächer wird.
Die Akkus werden jedoch durch die Motorregelung automatisch vor einer Tiefentladung
geschützt. Lassen sie jedoch leergefahrene Akkus nicht liegen, ohne sie wieder
aufzuladen. Dies gilt insbesondere für eine längere Betriebspause im Winter oder
während der Ferien. Laden Sie ihren leergefahrenen Batteriekoffer möglichst bald
wieder auf.

Die Funktionstasten

Ein- / Ausschalten (Neustart)
Diese Taste dient dem Ein- und Ausschalten des Swizzbee-Bikes. Beim Einschalten
rastet die Taste ein und es erklingt ein akustisches Signal als Bestätigung (Kapitel
Fehlerbehebung). Gleichzeitig wird das gesamte elektronische System durch Ein/-
Ausschalten neugestartet und zurückgesetzt.
Das Ausschalten geschieht durch erneutes drücken der Taste. Sie springt in ihre
Ausgangsstellung zurück. Es erklingt kein Signal.
Automatische Selbstsicherung
Sollten Sie vergessen, ihr swizzbee-Bike auszuschalten, stellt das System nach vier
Minuten automatisch ab. Dann müssen Sie das System Neustarten.
swizzbee Code
Der swizzbee-Batteriekoffer verfügt über eine elektronische Wegfahrsperre. Bevor Sie
losfahren, müssen Sie den Koffer elektronisch „öffnen". Dies erfolgt über die Eingabe
ihres persönlichen swizzbee-Codes. Der Code wird über die drei Funktionstasten
eingegeben.
Die Funktionstasten erfüllen also zwei Funktionen zugleich:
Code-Eingabe: Nachdem Einschalten des swizzbee-Bikes dienen Sie zur Eingabe
des Codes
Funktionstasten: Nach der Eingabe des Codes dienen Sie zur Bedienung des
swizzbee-Bikes.
5

Werbung

loading