SOLARIS
Um Musik abzuspielen in Privatwohnungen oder zum Erstellen von Aufnahmen in
Abhörstudios.
Normale klimatische Bedingungen, wie sie in Alltagsleben auftreten.
Überhitzung und Betauung müssen vermieden werden. Das kann ihren Verstärker schädigen.
Wenn Sie ihr Gerät in ein Rack und Schrank stellen, ist dafür Sorge zu tragen, dass seitlich
3cm und 4cm oberhalb des Verstärkers zur Kühlung frei bleiben müssen. Decken Sie also
niemals den Verstärker durch Gegenstände ab
Betreiben Sie den SOLARIS bitte bis max. 80% rel. Luftfeuchte. Zu hohe Luftfeuchte
erhöht Kriechströme und damit die Gefahr für den Anwender oder Fehlfunktion bzw.
Defekt des Gerätes.
Benutzen Sie das Gerät nur den bestimmungsmäßigen Gebrauch, nämlich Musik
wiederzugeben und zu nichts anderem.
Anschlüsse und Komponenten der Rückseite:
10:
Kaltgerätebuchse zur Versorgung des Gerätes mit 230V-Netzspannung
11:
Vorstufenausgang (Verhältnis 10:1 OTL, max. 8V)
12:
Lautsprecherterminal (Impedanz 4 Ohm Minimum, Leistungsabgabe 2x6Watt)
13:
Phono-Eingang MM (Impedanz 47KOhm)
14/15: 2 Paar XLR-Eingänge für symmetrisch arbeitende Quellgeräte (CD-Player, DAC)
16:
4 Line-Eingänge RCA für Standardgeräte (Tuner, Bandgerät, CD-Player etc.)
Hinweis: Die Buchsen „1" sind mit „14" gleichgeschaltet, die Buchsen „2" mit „15"
Bitte nur RCA oder nur XLR verwenden
17:
REC-Out Anschlussterminal für ein Aufnahmegerät
Technische Daten:
Wichtig: Vor dem Öffnen des Gerätes, Netzstecker ziehen!
Unsere Audiovalve Konstruktionen, so auch im SOLARIS arbeiten mit einer vollautomatischen BIAS-
Strom-Regelung der Röhren. Nach unseren Erkenntnissen der letzten Jahre übernimmt diese Aufgabe
ein neuer Operationsverstärker im System, der OPA134.
Die Sicherung 2A-T bitte nur bei intaktem Gerät und gezogener Netzanschlussleitung wechseln!
Ultra-High-End-Kopfhörer-Röhrenverstärker______________
Netzspannung 230V AC 50Hz
Ausgangsleistung: 2x 8Watt (OTL an 100-400Ohm)
Ausgangsspannung: 2x460V AC maximal (1300Vpp Stax-Betrieb)
- 2 -