Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

unicraft K 2000 Betriebsanleitung Seite 11

K series
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prüfung der Lastkette auf Verschleiß
Die laufende Überwachung der Lastkette ist nach DIN
685 Teil 5 bzw. UVV BGV D8 § 27 (VBG 8 § 27) eine
zwingende Vorschrift. Die Lastkette ist vor Inbetrieb-
nahme und bei normalen Betriebsbedingungen nach
ca. 200 Betriebsstunden bzw. 10 000 Lastspielen, bei
schweren Einsatzbedingungen in kürzeren Abständen
zu prüfen.
Zu prüfen sind die Glieder besonders an den Berüh-
rungsstellen auf Verschleiß, Rissbildung, Verformung
und andere Beschädigungen.
Die Kette ist zu erneuern bei:
- Verringerung der Nenndicke an den Berührungs-
stellen um 10 %
- Dehnung eines Gliedes um 5 % oder der Kette
über 11 Glieder um 2 %
- steifgezogenen Kettengliedern
Beim Auswechseln der Kette ist die Kettenführung zu
prüfen und bei Bedarf zu erneuern.
ACHTUNG!
Als Ersatzkette nur Originalersatzkette des Her-
stellers des Hebezeuges verwenden.
Abb. 7: Kettenmaße
K-Serie | Version 3.01
Pflege, Wartung und Instandsetzung
Modell
K 1000,
K 2000
Maß Ketten-
6x18
glied [mm]
Kettenglied-
6+/-0,20
Durchmesser
D [mm]
Länge innen P
18+0,4
[mm]
Min. Breite
7,2
innen Li [mm]
Max. Breite
20,4
außen Le [mm]
Kettengewicht
0,8
[kg/m]
Hebe-
1120 kg
kapazität
Min. Zug-
45,3 kN
festigkeit
Max. Dehnung
5%
Min. Härte
38
HRC
Verschleißmessung und Erneuerung des Lasthakens
Abb. 8: Maße des Hakens
K 3000
K 5000,
K 10000
8x24
10x30
8+/-0,20
10+/-0,40
24+0,4
30+0,6
9,7
12,0
26,0
34,0
1,3
2,2
1600 kg
3200 kg
80,6 kN
126 kN
5%
5%
38
38
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

K 1000K 10000K 3000K 5000

Inhaltsverzeichnis