Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MHG QAA 73.210 Benutzerhandbuch

MHG QAA 73.210 Benutzerhandbuch

Raumgerät mit kesselregelung mit opentherm-schnittstelle

Werbung

QAA 73.210
Raumgerät mit Kesselregelung
Mit OpenTherm-Schnittstelle
Benutzerhandbuch
Ausgabe 1.0
Geräteserie A
94.38803-7081
20.05.2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MHG QAA 73.210

  • Seite 1 QAA 73.210 Raumgerät mit Kesselregelung Mit OpenTherm-Schnittstelle Benutzerhandbuch Ausgabe 1.0 Geräteserie A 94.38803-7081 20.05.2014...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    6.1.1 Witterungsführung ................... 28 6.1.2 Witterungsführung mit Raumeinfluss ............28 6.1.3 Raumführung ..................29 6.1.4 Fester Vorlauftemperatur-Sollwert ............29 Abmessungen ..................30 Technische Daten .................. 31 Stichwortverzeichnis ..................... 32 2 / 36 MHG Heiztechnik GmbH Raumgerät mit Kesselregelung QAA 73.210...
  • Seite 3: Überblick

    • TWW-Steuerung mit Freigabe und Sollwertvorgabe für Kesselregler • Legionellenfunktion • Integrierte Uhr mit einer Gangreserve von mindestens 12 Stunden • Kommunikation mit der Kesselregelung via OpenTherm-Schnittstelle Weitere Merkmale • Speisung über OpenTherm-Bus 3 / 36 MHG Heiztechnik GmbH Raumgerät mit Kesselregelung QAA 73.210...
  • Seite 4: Produktehaftpflicht

    Wärme- bzw. Kältequellen beeinflusst wird • Montagehöhe ist ca. 1,5 m über dem Boden • Das Gerät passt auf die meisten handelsüblichen Unterputzdosen oder wird direkt an die Wand montiert 4 / 36 MHG Heiztechnik GmbH Raumgerät mit Kesselregelung QAA 73.210...
  • Seite 5: Montage

    Gehäuseoberteil entfernen. Schritt 2 Buskabel mit den Schraubklemmen verbinden. Schritt 3 Sockel mittels Schrauben an der Wand befestigen. Schritt 4 Gehäuseoberteil oben am Sockel einhängen und nach unten klappen. 5 / 36 MHG Heiztechnik GmbH Raumgerät mit Kesselregelung QAA 73.210...
  • Seite 6: Elektrische Installation

    Elektrische Installation Installations- Für die Elektroinstallation sind die lokalen Vorschriften zu beachten. vorschriften Anschluss-Schaltplan OpenTherm-Anschluss A (vertauschbar) OpenTherm-Anschluss B (vertauschbar) Max. 23 mA 6 / 36 MHG Heiztechnik GmbH Raumgerät mit Kesselregelung QAA 73.210...
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    Parallelverschiebung" auf die effektive Raumtemperatur kalibriert? • Kesselregelung überprüfen TWW wird nicht aufgeheizt: • Wurde die Taste für TWW gedrückt? • Sollwert der TWW-Temperatur überprüfen • TWW-Funktion der Kesselregelung überprüfen 7 / 36 MHG Heiztechnik GmbH Raumgerät mit Kesselregelung QAA 73.210...
  • Seite 8: Handhabung

    TWW-Bereitung Ein Raumheizung Ein Kesselbetrieb für Wärmebedarf Kesselbetrieb für Wärmebedarf des TWW des Heizkreises Wartungsmeldung Automatikbetrieb Ferienfunktion. Temporäre Funktion Heizen auf Komfortsollwert Dauerbetrieb Heizen auf Reduziertsollwert Schutzbetrieb Kessel Ein 8 / 36 MHG Heiztechnik GmbH Raumgerät mit Kesselregelung QAA 73.210...
  • Seite 9 • Tagesheizgrenzen-Automatik (ECO-Funktionen) aktiv Kühlbetrieb regelt die Raumtemperatur entsprechend Zeitprogramm. Kühlbetrieb Eigenschaften des Kühlbetriebs: (falls aktiviert) • Manueller Kühlbetrieb • Kühlbetrieb nach Zeitprogramm • Temperatursollwert nach "Komfortsollwert" oder "Reduziertsollwert" 9 / 36 MHG Heiztechnik GmbH Raumgerät mit Kesselregelung QAA 73.210...
  • Seite 10 Während Ferien wird das Betriebsniveau des Heizkreises auf Frostschutz umgestellt. Der Einstellbereich reicht von 10 Minuten bis 45 Tage. • Diese Funktion wirkt nur im Automatikbetrieb • Die Funktion kann durch Drücken irgendeiner Taste gelöscht werden 10 / 36 MHG Heiztechnik GmbH Raumgerät mit Kesselregelung QAA 73.210...
  • Seite 11 1) Kann durch Drücken der OK-Taste zurückgesetzt werden Weitere Anzeigen von Je nach Kesselregelung werden am Raumgerät auch andere Fehlercodes Störungen angezeigt. Weitere Informationen hierzu sind den Dokumentationen der verwendeten Kesselregler zu entnehmen. 11 / 36 MHG Heiztechnik GmbH Raumgerät mit Kesselregelung QAA 73.210...
  • Seite 12 Wird auf der BMU aktiviert / deaktiviert. Schornsteinfeger Die Kesseltemperatur wird am QAA73.210 angezeigt. Reglerstopp Wird auf der BMU aktiviert / deaktiviert. Die Modulationsstufe kann mit den Rauf / Runter-Tasten eingestellt werden. 12 / 36 MHG Heiztechnik GmbH Raumgerät mit Kesselregelung QAA 73.210...
  • Seite 13: Einstellung Der Raumgeräteparameter

    Benutzerebene ist jetzt erreicht. Folgende Benutzerebenen stehen zur Verfügung: USR = Endbenutzer INST = Heizungsfachmann OEM = OEM Um zur OEM-Ebene zu gelangen, muss der entsprechende Code eingegeben werden. 13 / 36 MHG Heiztechnik GmbH Raumgerät mit Kesselregelung QAA 73.210...
  • Seite 14: Übersicht Über Die Einstellungen

    HC SL Vorlauftemperatur-Sollwert manuell 80 20...80 °C HC MX Vorlauftemp-Sollwert max. OEM 20...80 °C HC MN Vorlauftemperatur-Sollwert min. 20...80 °C SLOPE Steilheit Heizkennlinie 0,1...4 SUWI Sommer- / Winterheizgrenze 8...30 °C 14 / 36 MHG Heiztechnik GmbH Raumgerät mit Kesselregelung QAA 73.210...
  • Seite 15 0 = Aus, 1 = Ein RESET Rückstellung auf Werksparameter 0 = Nein, 1 = Ja 1) Dieses Menü ist nur sichtbar, wenn Parameter COOL = Ein 2) Nur aktiv, wenn unterstützt durch BMU 15 / 36 MHG Heiztechnik GmbH Raumgerät mit Kesselregelung QAA 73.210...
  • Seite 16: Bmu-Parameter Programmieren

    USR = Endbenutzer INST = Heizungsfachmann OEM = OEM Um zur OEM-Ebene zu gelangen, ist der entsprechende Code einzugeben. Hinweis Weitere Informationen hierzu sind den Dokumentationen der verwendeten Kesselregler zu entnehmen. 16 / 36 MHG Heiztechnik GmbH Raumgerät mit Kesselregelung QAA 73.210...
  • Seite 17: Raumgeräteeinstellungen

    Eingabe einzelner Tage Die Eingabe der Schaltzeiten auf Zeile ON 1 bis Zeile OF 4 erfolgt nur für den hier gewählten einzelnen Tag. Beispiel eines Wochenprogramms: 24 h Tipp 17 / 36 MHG Heiztechnik GmbH Raumgerät mit Kesselregelung QAA 73.210...
  • Seite 18: Schaltzeiten

    Die mit den Tasten vorgenommene Einstellung ist nur im Automatik- und Dauerbetrieb wirksam. Beispiel Die Komfortphasen hängen von den auf den Zeilen ON 1 bis OF 4 vorgenommenen Einstellungen ab. … 24 h Komforttemperatur und Reduzierttemperaturphasen für den Heizkreis. 18 / 36 MHG Heiztechnik GmbH Raumgerät mit Kesselregelung QAA 73.210...
  • Seite 19 Durch Verändern der Einstellung steigt oder sinkt die Steilheit der Heizkennlinie, was folgende Auswirkungen hat: Erhöhen: Die Vorlauftemperatur steigt bei sinkender Aussentemperatur. Senken: Die Vorlauftemperatur steigt weniger hoch bei sinkender Aussentemperatur. 19 / 36 MHG Heiztechnik GmbH Raumgerät mit Kesselregelung QAA 73.210...
  • Seite 20 Heizung Aus (von Winter auf Sommer) Taged > SuWi +1 °C Heizung Ein (von Sommer auf Winter) Taged > SuWi -1 °C Hinweis Diese Funktion wirkt nur im Automatikbetrieb. 20 / 36 MHG Heiztechnik GmbH Raumgerät mit Kesselregelung QAA 73.210...
  • Seite 21 Definiert den Einfluss von Raumtemperatur-Sollwertabweichungen auf die Raumeinflusses Regelstrecke. Der Raumeinfluss ist ein- und ausschaltbar (Bedienzeile 75). (KORR) Veränderungen dieser Einstellung haben folgende Auswirkungen: Erhöhen: Raumeinfluss wird verstärkt. Senken: Raumeinfluss wird vermindert. 21 / 36 MHG Heiztechnik GmbH Raumgerät mit Kesselregelung QAA 73.210...
  • Seite 22 Raumtemperatur erreicht und ─ bei Bedarf ─ eine Schnellabsenkung ermöglicht. Unter Raumtemperaturabweichung ist die Temperaturdifferenz zwischen Raumtemperatur-Istwert und Raumtemperatur-Sollwert zu verstehen. Durch diese Einstellung wird der Raumeinfluss auf den Heizkreis aktiviert. Raumeinfluss 22 / 36 MHG Heiztechnik GmbH Raumgerät mit Kesselregelung QAA 73.210...
  • Seite 23 – Die Raumtemperatur variiert in einem kleineren Bereich Erhöhen: Die Schaltdifferenz wird grösser. – Die Pumpen werden weniger häufig ein- und ausgeschaltet – Die Raumtemperatur variiert in einem grösseren Bereich 23 / 36 MHG Heiztechnik GmbH Raumgerät mit Kesselregelung QAA 73.210...
  • Seite 24 Vorlauftemperatur-Sollwert für Heizkreis 2. Nur wirksam, wenn durch die LMU (HC2SF) unterstützt. Der Raumtemperatur-Sollwert in HC2SR bildet die Einschaltschwelle für die Wärmeanforderung. Der Vorlauftemperatur-Sollwert für den Heizkreis 2 ist der hier eingegebene Wert und wird als Festwert bedient. 24 / 36 MHG Heiztechnik GmbH Raumgerät mit Kesselregelung QAA 73.210...
  • Seite 25: Kühlkreis (Cool)

    Auf diese Weise wird eine Energieeinsparung durch Temperaturabsenkung in der übrigen Zeit erzielt. Der Temperatur-Sollwert während TWW-Reduziertbetrieb wird verändert. °C TWW-Nennsollwert (COMFR) Reduzierter TWW-Sollwert (ECONM) Maximaler TWW-Nennsollwert (HW MX) 25 / 36 MHG Heiztechnik GmbH Raumgerät mit Kesselregelung QAA 73.210...
  • Seite 26 Legionellenfunktion das TWW während aktivierter Legionellenfunktion aufgeheizt wird. (L TEMP) Als Resultat der Legionellenfunktion verändert diese Einstellung den TWW- Sollwert während der Zeit, in der das TWW aufgeheizt wird. 26 / 36 MHG Heiztechnik GmbH Raumgerät mit Kesselregelung QAA 73.210...
  • Seite 27: Konfiguration (Conf)

    1: TWW-Bereitung immer Ein 2: TWW-Zeitprogramm wirksam Freigabe Kühlen Mit dieser Einstellung wird die Kühlfunktion ein- und ausgeschaltet. (COOL) Werksparameter Alle Parameter lassen sich auf ihre Werkseinstellungen zurücksetzen. (RESET) 27 / 36 MHG Heiztechnik GmbH Raumgerät mit Kesselregelung QAA 73.210...
  • Seite 28: Funktionen

    Richtung zur Abweichung zum Raumtemperatur-Sollwert addiert. Der Raumeinfluss wirkt: • Bei Abweichungen des Raumtemperatur-Istwerts vom -Sollwert • Bei automatischem oder manuellem Umschalten auf einen höheren oder niedrigeren Raumtemperatur-Sollwert 28 / 36 MHG Heiztechnik GmbH Raumgerät mit Kesselregelung QAA 73.210...
  • Seite 29: Raumführung

    Einhaltung des Raumtemperatur-Sollwerts. 6.1.4 Fester Vorlauftemperatur-Sollwert Beschreibung Der Sollwert muss manuell eingestellt werden. Voraussetzungen Der Raumeinfluss (AMBON) muss auf "Aus" gestellt sein, ausserdem muss ein Witterungsfühler angeschlossen sein. 29 / 36 MHG Heiztechnik GmbH Raumgerät mit Kesselregelung QAA 73.210...
  • Seite 30: Abmessungen

    Für spezielle Anwendungen ist es möglich, das Raumgerät in ein Kesselschaltfeld Kesselschaltfeld einzubauen. Das Gerät hat die Einbaumasse 81,5 x 125,5 mm. Die Montagemechanik ermöglicht es, die Geräte in Frontplatten mit einer Dicke von 1 bis 2 mm einzubauen. 30 / 36 MHG Heiztechnik GmbH Raumgerät mit Kesselregelung QAA 73.210...
  • Seite 31: Technische Daten

    2004/108/EC Reduktion gefährlicher Substanzen 2002/95/EC Weitere Merkmale Gangreserve Min. 12 h Softwareklasse A nach EN 60730 Gewicht mit / ohne Verpackung 0,152 kg / 0,115 kg Abmessungen Siehe Massbild 31 / 36 MHG Heiztechnik GmbH Raumgerät mit Kesselregelung QAA 73.210...
  • Seite 32: Stichwortverzeichnis

    Führungsarten ............28 Technische Daten ..........31 Gebäudebauweise ..........22 Verriegelung des Kessels ........12 Handling ..............4 Heizbetrieb wählen ..........9 Witterungsführung mit Raumeinfluss ....28 Witterungsführung..........28 32 / 36 MHG Heiztechnik GmbH Raumgerät mit Kesselregelung QAA 73.210...
  • Seite 33 33 / 36 MHG Heiztechnik GmbH Raumgerät mit Kesselregelung QAA 73.210...
  • Seite 34 34 / 36 MHG Heiztechnik GmbH Raumgerät mit Kesselregelung QAA 73.210...
  • Seite 35 35 / 36 MHG Heiztechnik GmbH Raumgerät mit Kesselregelung QAA 73.210...
  • Seite 36 Ihr Heizungsfachmann berät Sie gern: 94.38803-7081 Printed in Germany 0514 MHG Heiztechnik GmbH Brauerstraße 2 21244 Buchholz i.d.N. Deutschland Telefon 04181 2355-0 kontakt@mhg.de Telefax 04181 2355-191 www.mhg.de...

Inhaltsverzeichnis