Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad 34060 Gebrauchsanweisung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wartung
Reinigen Sie das Filtergewebe und den Wassertank.
Reinigen Sie das Filtersystem einmal wöchentlich, damit stets eine gute Luftbefeuchtung und
-reinigung gewährleistet ist.
(Abb. 5)
1. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
2. Schrauben Sie die rückwärtige Abdeckung ab, drücken Sie die elastischen Knöpfe oben an der
Abdeckung und nehmen Sie diese vom Gerät ab.
3. Entfernen Sie das Filtergewebe und den Photokatalysefilter von der Abdeckung.
4. Waschen Sie das Filtergewebe mit Wasser, und legen Sie den Photokatalysefilter zum
Reaktivieren in die Sonne. Waschen Sie den Photokatalysefilter keinesfalls mit Wasser.
5. Befestigen Sie das getrocknete Filtergewebe und den Photokatalysefilter wieder an der
rückwärtigen Abdeckung.
6. Reinigen Sie das Wassernetz mit einer Bürste. Ein Herausnehmen aus dem Gerät ist nicht
erforderlich.
7. Bringen Sie die rückwärtige Abdeckung wieder am Gerät an.
8. Füllen Sie Wasser in den Tank, stecken Sie das Kabel in die Steckdose. Drücken Sie den
EINSCHALT-Knopf und dann den Knopf LUFTKÜHLUNG. Nach 5 Minuten schalten Sie alle
Knöpfe aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Öffnen Sie die Gummikappe am
WASSERABLAUF, und leeren Sie das Schmutzwasser aus.
9. Bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb setzen, lesen Sie bitte den Abschnitt ‚VOR DEM BETRIEB'
durch.
Hinweis
Trocknen Sie das Filtergewebe und den Photokatalysefilter wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht
in Betrieb nehmen werden. Entfernen Sie auch das Wasser im Gerät restlos.
Allgemeine Störungen und Behebung
Störung
Ursache
• Kein Strom
Es tritt keine
• Gerät nicht in Betrieb
Luft aus
• Teile des Geräts sind
beschädigt
• Der EINSCHALT-Knopf
Das Gerät
ist nicht gedrückt
lässt sich nicht
• Teile des Geräts sind
abschalten
beschädigt
• Es befinden sich Fremd-
körper im rückwärtigen
Das Gerät
Teil des Geräts
macht
• Es liegt eine Störung
Geräusche
des Motors vor
• Das Luftrad ist locker
• Es fehlt Wasser
• Es liegt eine Störung
Keine
der Pumpe vor
Befeuchtung
• Das Wasserrohr ist
abgefallen
Keine Hin- und
• Es liegt eine Störung
Herbewegung
des Blattmotors vor
Wichtige Batteriehinweise für die Fernbedienung
Wir empfehlen die Verwendung von Alkaline Batterien für eine bestmögliche Leistung.
Mischen Sie niemals alte und neue Batterien oder Einweg-Batterien und Akkus.
Verwenden Sie niemals verschiedene Batteriearten (z.B. Alkaline und Zink Kohle) zur gleichen
Zeit.
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht in Gebrauch haben. Ein
Auslaufen der Batterien kann das Gerät dauerhaft beschädigen.
Hinweise zur Batterieentsorgung:
Batterien sind schadstoffhaltig und unterliegen gesetzlichen Bestimmungen. Sie müssen daher
nach Gebrauch an der Verkaufsstelle oder einer Schadstoffsammelstelle der öffentlich-rechtlichen
Entsorgungsträger zurückgegeben werden. Auf keinen Fall dürfen Batterien in den Hausmüll,
Gelben Sack o.ä. gegeben werden. Batterien nur im entladenen Zustand in die Altbatterie-
Sammelbehälter geben und Vorsorge gegen Kurzschlüsse treffen (z.B. Abkleben der Pole).
Behebung
• Schließen Sie das Netzkabel ordnungsgemäß
an die Steckdose an
• Drücken Sie den EINSCHALT-Knopf am Gerät
• Bringen Sie das Gerät zum Wartungsfachmann
• Drücken Sie den EINSCHALT-Knopf zum
Ausschalten des Geräts
• Bringen Sie das Gerät zum Wartungsfachmann
• Nehmen Sie die rückwärtige Abdeckung und
das Filtergewebe ab, entfernen Sie die
Fremdkörper
• Bringen Sie das Gerät zum Wartungsfachmann
• Bringen Sie das Gerät zum Wartungsfachman
• Füllen Sie Wasser nach
• Bringen Sie das Gerät zum Wartungsfachmann
• Bringen Sie das Gerät zum Wartungsfachmann
• Bringen Sie das Gerät zum Wartungsfachmann

Werbung

loading