1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie vor erster Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung genau durch und beachten Sie die Sicherheitshinweise um Schäden durch falsche oder unsachgemässe Bedienung sowie unzulässige Umgebungsbedingungen zu vermeiden. Bewahren Sie diese zum späteren Nach- schlagen gut auf. Kontrollieren Sie das Gerät nach dem Entfernen der Verpackung auf Beschädigungen. Setzen Sie das Gerät bei Verdacht auf eine Beschädigung nicht in Betrieb und wenden Sie sich an einen Fachmann.
Seite 4
Nässe schützen. 6. Lassen Sie das Netzkabel nicht über Tischkanten hängen, damit es nicht heruntergezogen werden kann. Achten Sie darauf, dass es nicht mit heissen Oberflächen wie z.B. einer Herd- platte oder einem Heizkörper bzw. mit dem Gerät selbst (ausser bei der Gerätebuchse) in Kontakt kommt.
Seite 5
22. Gerät so platzieren, dass es keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. 23. Niemals irgendwelche Gegenstände oder Werkzeug in die Geräteöffnungen stecken. Das Gerät könnte beschädigt werden bzw. Gefahr von Stromschlag! 24. Bevor Sie den Produkt neu mit Wasser füllen bzw. Teile anbringen oder wegnehmen, immer das Gerät erst ausschalten, den Netzstecker ziehen und das in der Wasserwanne befindli- che Wasser entleeren.
Seite 6
der Wasserwanne immer das Geräteoberteil ab und befüllen Sie das Gerät nie, indem Sie Wasser in den Luftauslass an der Geräteoberseite giessen. 39. Bevor Sie den Netzstecker ziehen, immer erst das Gerät ausschalten, sonst könnte das Gerät beschädigt werden. 40. Das Geräteoberteil muss während des Betriebs immer geschlossen auf der Wasserwanne liegen.
2. Gerätebeschreibung A.Bedienfeld mit berührungsempfindlichen Sensortasten und Display mit Funktionsanzeigen B. Luftauslass für die gereinigte und befeuchtete Luft C. Geräteoberteil mit integrierten Tragegriffen D. Lufteinlass (auf beiden Seiten) E. Filter (fest installiert) F. Befeuchterscheiben G. Wasserwanne H. Tragegriffe der Wasserwanne max Wasserstand Place für BSS (gegen die Bakterien) Vorne...
Seite 8
1. Anzeige Stromversorgung 2. Anzeige Nacht-Modus 3. Anzeige Ionenfunktion 4. Anzeige momentane Raumluftfeuchtigkeit „CURRENT HUMIDITY“ 5. Anzeige „WATER SHORTAGE“ (Wasserwanne fast leer) 6. Anzeige Automatik-Modus „AUTO“ 7. „anion“-Taste für Ionen-Funktion 8. „sleep“-Taste für Nacht-Modus 9. „speed“-Taste für Programmwahl (Befeuchtungsleistung) 10. Anzeige für Programmwahl (Befeuchtungsleistung) 11.
3. Die funktionsweise • Trockene Raumluft trocknet die Schleimhäute aus, was in der Folge zu Erkäl-tungskrank- heiten, Infektionen der Atemwege und Kopfschmerzen führen kann. Auch Müdigkeit und Konzentrationsschwäche sowie spröde Lippen und trockene Augen haben oft eine zu tro- ckene Raumluft als Ursache. Ebenso stellt eine geringe Raumluftfeuchte auch für Allergiker, Haustiere und Hauspflanzen eine Belastung dar, Musikinstrumente werden verstimmt und die Staubentwicklung sowie die elektrostatische Aufladung von Textilien mit Kunststofffasern wird verstärkt.
Seite 10
Sie zum Befüllen der Wasserwanne immer das Geräteoberteil ab und befüllen Sie das Gerät nie indem Sie Wasser in den Luftauslass an der Geräteoberseite giessen. • HINWEIS: Die Befeuchtung funktioniert noch effektiver, wenn das eingefüllte Wasser nicht sehr kalt ist. Allerdings sollte die Wassertemperatur auch nicht über 30°C liegen, da sonst die Befeuchterscheiben und andere Geräteteile beschädigt werden können.
5. Die funktionstasten Die Funktionstasten sind berührungsempflindliche Sensortasten. Wenn Sie die Funktionstasten kurz berühren, wird die jeweilige Funktion eingeschaltet und die entsprechenden Funktions- Anzeigen leuchten auf. Jede Berührung wird von einem Signalton begleitet. 1. Power-taste zum ein- und ausschalten des geräts (16) •...
Seite 12
5. Timer-taste zum einschalten der timer-funktion (13) • Mit der „timer“-Taste können Sie die Betriebsdauer des Luftwäscher Ionic festlegen. Durch jede Berührung der „timer“-Taste verlängert sich die Betriebsdauer um eine Stunde. Sie kön- nen eine Betriebsdauer zwischen 1 und 8 Stunden einstellen. Auf dem Bedienfeld erscheint die eingestellte Stundenzahl (12) und zählt abwärts.
6. Inbetriebnahme Wenn die Wasserwanne bis zur MAX-Markierung (siehe Punkt 26 auf der Seite 5 dieser Bedie- nungsanleitung) mit frischem Leitungswasser gefüllt ist und das Gerät korrekt zusammengebaut und mit dem Stromnetz verbunden ist, können Sie es in Betrieb nehmen. 1.
7. Nach dem gebrauch • Wenn Sie das Gerät komplett ausschalten wollen, berühren Sie immer erst die „power“-Taste (16) und trennen dann das Netzkabel von der Steckdose bzw. dem Gerät. • Wenn Sie das Gerät länger als 2 Tage nicht in Betrieb nehmen wollen, empfehlen wir, das Wasser in der Wasserwanne auszugiessen und die Wasserwanne mit einem trockenen Tuch zu trocknen sowie die Befeuchterscheiben bei offenem Gerät an der Luft trocknen zu lassen.
2. Entkalkung der wasserwanne und der befeuchterscheiben • Wenn die Wasserwanne und die Befeuchterscheiben verkalkt sind, sollte beides entkalkt werden. Je nach Wasserhärte sollte dies einmal im Monat geschehen, bei sehr hartem Wasser auch alle zwei Wochen. • Geben Sie 3 Liter Wasser (ca. 30°C warm) in die Wasserwanne und fügen Sie entkalker. Set- zen Sie das Gerät wieder zusammen und lassen Sie es an einem gut belüfteten Ort (am besten im Freien, z.B.
10. Problembehebung Problem Mögliche Ursache Lösung Geringe Befeuch- • Die Funktion „LOW“ wurde mit • Wählen Sie eine höhere tungsleistung. der „speed“-Taste eingestellt. Befeuchtungsleistung, z. B. • Wasser in der Wasserwanne ist „MID“ oder „HIGH“. sehr kalt. • Wählen Sie die Befeuch- tungsleis-tung „HIGH“...