Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Und Inbetriebnahme; Funktionen Und Bedienung; Einschalten Des Ölheizaggregats; Abschalten Des Ölheizaggregats - Trotec IDS 20 D Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IDS 20 D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

10. Installation und Inbetriebnahme

Überprüfen Sie die Vollständigkeit des Lieferumfangs Ihres Ölhei-
zaggregats. Bei Fehlen eines Zubehörteils wenden Sie sich bitte
an den Kundendienst von Trotec oder an den Fachhändler, bei
dem Sie das Gerät erworben haben.
Überprüfen Sie das Ölheizaggregat und deren Anschlussteile auf
mögliche Beschädigungen.
Montieren Sie die Stütze/den Handgriff und die Räder an das
Ölheizaggregat. Siehe hierzu die beiliegende Montageanleitung.
Nutzen Sie das beiliegende Montagewerkzeug.
Beachten Sie die im Kapitel „Aufstellungsbedingungen" be-
schriebenen Voraussetzungen.
Füllen Sie das Heizöl bei abgeschalteten und abgekühlten Gerät
in den Tank.
Überprüfen Sie das Gerät vor der Inbetriebnahme und kontrol-
lieren Sie es regelmäßig während der Verwendung auf seinen
ordnungsgemäßen Zustand.
Überprüfen Sie, dass die Merkmale des Stromnetzes denen auf
dem Geräteschild entsprechen.
Vergewissern Sie sich vor jedem Anschalten des Gerätes, dass
sich der Ventilator frei bewegt, bevor Sie den Netzstecker in die
Netzsteckdose stecken.
Schließen Sie das Stromversorgungskabel an eine ordnungsge-
mäß abgesicherte Netzsteckdose (230 V / 50 Hz /10 A) an. Auf
Baustellen muss gemäß VDE 0100/0105 der Steckdose ein FI-
Schalter vorgeschaltet sein.
Das Ölheizaggregat ist nun betriebsbereit. Nutzen Sie das Gerät entspre-
chend den im Kapitel 11 „Funktionen und Bedienung" beschriebenen
Funktionen.

11. Funktionen und Bedienung

Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die in der Bedienung
des Gerätes unterwiesen worden sind.
Einschalten des Ölheizaggregats
Das Ölheizaggregat verfügt über zwei Betriebsarten:
1. Manueller Betrieb
Der Generator kann im manuellen Modus arbeiten.
Schalten Sie das Gerät ein indem Sie den Netzschalter (Ein/Aus)
auf die Position „ " stellen.
Der Ventilator läuft an und nach einigen Sekunden startet die Verbren-
nung.
2. Automatischer Betrieb
Das Ölheizaggregat kann nur dann automatisch arbeiten, wenn eine
Steuereinrichtung (optional) angeschlossen wird, wie z. B. ein Thermo-
stat. Das Thermostat wird an der Thermostatsteckdose (optional) ange-
schlossen.
Entfernen Sie den Deckel der Kabelführung und schließen Sie
das Thermostat „ " mithilfe einer Kabelmuffe an, wie im Schalt-
plan gezeigt. Beachten Sie hierzu die Anweisungen, die dem
Thermostat beiliegen.
A-4
Bereiten Sie das Gerät über die Einstellungen der Steuereinrich-
tung für den Betrieb vor (z. B. indem das Thermostat auf die
maximale Temperatur geregelt wird).
Schalten Sie das Gerät ein indem Sie den Netzschalter (Ein/Aus)
auf die Position „ " stellen.
Abschalten des Ölheizaggregats
Schalten Sie das Gerät ab, indem Sie den Netzschalter (Ein/Aus)
auf die Position „0" stellen.
Falls Sie ein Thermostat verwenden, schalten Sie das Gerät über
die Einstellungen der Steuereinrichtung ab (z. B. indem das Ther-
mostat auf eine niedrigere Temperatur geregelt wird).
Die Flamme erlischt und der Ventilator läuft weiter, um die Brennkammer
vollständig abzukühlen.
Beschädigung des Gerätes durch Überhitzung!
Schalten Sie das Gerät niemals ab, indem Sie den Netz-
stecker ziehen. Dadurch kann das Gerät überhitzen.
Schalten Sie das Gerät ordnungsgemäß ab. Ziehen Sie
den Netzstecker erst ab, wenn der Ventilatormotor voll-
ständig angehalten hat.
Warten Sie bis die automatische Nachkühlung beendet ist.
Sichern Sie das Gerät gegen Wiedereinschalten, indem Sie den
Netzstecker ziehen.
Betrieb nach Störung wieder aufnehmen
Bei der ersten Inbetriebnahme bzw. nach vollkommener Entleerung des
Heizölkreislaufs kann der Zufluss von Heizöl zur Düse ungenügend sein.
Dann reagiert die Flammenkontrolleinrichtung und das Gerät blockiert.
Warten Sie ca. 1 Minute ab.
Schalten Sie das Gerät ab.
Schalten Sie das Gerät wieder ein.
Wenn das Gerät weiterhin nicht anläuft:
Vergewissern Sie sich, dass im Tank noch Heizöl vorhanden ist.
Schalten Sie das Gerät ab.
Schalten Sie das Gerät wieder ein.
Um die Störungsursache zu ermitteln:
siehe Kapitel „Fehlersuche"
Wenn kein Heizöl mehr im Tank vorhanden ist:
Das Gerät schaltet sich automatisch ab, wenn das Heizöl aufgebraucht
ist. Die Kontrolllampe der Reset-Taste leuchtet rot.
Füllen Sie das Heizöl bei abgeschalteten und abgekühlten Gerät
in den Tank.
Drücken Sie die Reset-Taste.
Schalten Sie das Gerät ein.
Um den Heizölkreislauf vollständig zu befüllen und zu entlüften, können
zwei oder mehr Wiedereinschaltversuche erforderlich sein.

Sicherheitseinrichtungen

Das Ölheizaggregat ist mit einer elektronischen Flammkontrolleinrich-
tung ausgestattet. Falls Funktionsstörungen auftreten, wird die Sicher-
heitsabschaltung ausgelöst und über die Kontrolllampe der Reset-Taste
angezeigt.
Bedienungsanleitung – IDS 20 D
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis