Seite 1
Original Betriebsanleitung für Hand-Paletten Hubwagen Vor der Inbetriebnahme ist diese Betriebsanleitung gründlich zu lesen und zu beachten. Zum späteren Gebrauch muss diese Betriebsanleitung aufbewahrt werden.
Inhaltsverzeichnis ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG UND SYMBOLBESCHREIBUNG SICHERHEITS- UND UNFALLVERHÜTUNGSVORSCHRIFTEN 2.1 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE 2.2 TÄTIGKEITSSPEZIFISCHE MAßNAHMEN LEISTUNGSBESCHREIBUNG 3.1. BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH 3.2. TECHNISCHE DATEN MONTAGEARBEITEN 4.1. BEFESTIGUNG DER HANDDEICHSEL AN DER PUMPENEINHEIT 4.2. EINSTELLEN DER SCHALTVORRICHTUNG BETRIEB DES PALETTEN-HUBWAGENS 5.1. VORBEREITUNG VOR DER ERSTEN BENUTZUNG WARTUNG UND INSTANDHALTUNG 6.1. ALLGEMEINE WARTUNGSHINWEISE 6.2. ÖL 6.3. ENTLÜFTUNG 6.4. TÄGLICHE KONTROLLE UND WARTUNG 6.5. EINÖLUNG LAGERUNG UND TRANSPORT ENTSORGUNG PROBLEMBEHANDLUNG 10. EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 11. GARANTIE 12. ADRESSE 13. ERSATZTEILISTEN 14. IMPRESSUM...
1. Zu dieser Betriebsanleitung und Symbolbeschreibung Die Informationen in dieser Betriebsanleitung sind wie folgt gekennzeichnet: ACHTUNG Warnung vor Personen- oder Umweltschäden. WICHTIG Warnung vor Sachschäden. HINWEIS Ergänzende Informationen. • Zahlen in Abbildungen (1, 2, 3 …) beziehen sich auf die entsprechende Zahlen in Klammern (1), (2), (3) … im benachbarten Text auf Positionsnummern in Tabellen. • Handlungsanweisungen, bei denen die Reihenfolge beachtet werden muss, sind durchnummeriert (1., 2., 3., ...) • Aufl istungen, sind mit einem Punkt gekennzeichnet (•, •, ...) 2. Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften Allgemeine Sicherheitshinweise • Die Betriebsanleitung wurde so erstellt, dass Sie sicher mit Ihrem Gerät arbeiten können. • Personen, die diese Anleitung nicht kennen, dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen. • Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme ganz durch. Beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. • Diese Betriebsanleitung richtet sich an Personen mit technischen Grundkenntnissen im Umgang mit Geräten wie dem hier beschriebenen. • Wenn Sie noch keinerlei Erfahrung mit einem solchen Gerät haben, sollten Sie zunächst erfahrene Personen zur Hilfe nehmen.
• Die Paletten-Hubwagen dürfen nur im Rahmen der in dieser Betriebsanleitung festgelegten Bedingungen eingesetzt und betrieben werden. • Nachrüstungen, Veränderungen oder Umbauten der Geräte sind grundsätzlich untersagt. Sie bedürfen auf jeden Fall der Rücksprache und schriftlichen Freigabe des Herstellers. • Sollten sich im Betrieb (Rest-) Gefahren und Risiken zeigen. die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben werden, ist der Betreiber verpflichtet, diese dem Hersteller mitzuteilen. • Überschreiten Sie niemals das für den Heber definierte zulässige Hubgewicht. • Setzen Sie den Paletten-Hubwagen immer nur auf festem und ebenem Untergrund ein. • Arbeiten und Greifen Sie niemals unter einer angehobenen Last, wenn Sie nicht weitere Sicherungsmaßnahmen getroffen haben, um ein Wegrollen, Abrutschen oder Kippen des Fahrzeugs zu verhindern. • Verändern Sie nicht die Einstellung des Sicherheitsventils. Überprüfen Sie vor jedem Einsatz die Funktionstüchtigkeit, kontrollieren Sie insbesondere den Hydraulikölstand und achten Sie auf mögliche Leckagen. • Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten (Hydrauliköl) können die Haut durchdringen und schwere Verletzungen verursachen! Bei Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen! Infektionsgefahr! • Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage Geräte absetzen, Anlage drucklos machen! • Der Paletten-Hubwagen darf nur an Stellen am Fahrzeug angesetzt werden, die in der jeweiligen Betriebsanleitung dafür vorgesehen sind. • Bewahren Sie alle mit dem Gerät gelieferten Unterlagen auf, damit Sie sich bei Bedarf informieren können. Bewahren Sie den Kaufbeleg für eventuelle Garantiefälle auf. • Wenn Sie das Gerät einmal verleihen oder verkaufen sollten, geben Sie alle mitgelieferten Unterlagen mit. • Beachten Sie die Bedienungs- und Wartungshinweise, die Sie dieser Anleitung entnehmen können. • Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Tätigkeitsspezifische Maßnahmen • Rüst-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Gerät nur mit Schutzhandschuhen durchführen, um Verletzungen an scharfkantigen Geräteteilen zu verhindern.
• Arbeiten Sie nie unter einer angehobenen Last, wenn diese nur mit dem Paletten-Hubwagen abgestützt wird. • Schmieren Sie regelmäßig alle beweglichen Teile am Hydraulikheber. • Bei zu geringem Ölstand ist dieses, vor der weiteren Benutzung aufzufüllen und das System zu entlüften. Beachten Sie die Hinweise in dieser Anleitung! • Der Paletten-Hubwagen darf nur von Personen betrieben werden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt. 3. Leistungsbeschreibung 3.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Paletten-Hubwagen besteht aus zwei starren Gabeln zur Aufnahme der Palette. Durch die Pump- bewegung des Handgriffs heben sich mittels der integrierten Hydraulik die Palettengabeln an. Durch das Drücken des Handgriffs wird der Hydraulikdruck im angehobenen Zylinder reduziert und die Gabeln senken sich wieder ab. In der Mittelstellung des Handgriffs wird die eingestellte Hubhöhe gegen weitere Bewegungen gesichert. Mit dem Paletten-Hubwagen dürfen nur eigenstabile Gegenstände insbesondere Paletten der unter- schiedlichsten Formate angehoben und transportiert werden. Mit dem Paletten-Hubwagen dürfen niemals andere Lasten, Tiere oder Menschen angehoben oder befördert werden. Fahrzeuge dürfen nie mit Hilfe des Paletten-Hubwagens angehoben oder verscho- ben werden. Niemals den Paletten-Hubwagen über die in der nachfolgenden Übersicht angegebenen Lasten überbeanspruchen. Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein gültigen Vorschriften sowie den Bestim- mungen aus dieser Betriebsanleitung inklusive einer unzureichenden Wartung, kann der Hersteller für eventuelle Schäden nicht verantwortlich gemacht werden. 3.2. Technische Daten Hubkraft (kg) 2500 2500 Max. Gabelhöhe (mm) 200 (oder 190) Min. Gabelhöhe (mm) 85 (oder 75) Gabellänge (mm)
4. Montagearbeiten Wenn Sie den Palettenhubwagen in einer Transportverpackung gekauft haben, müssen noch ein paar Montagearbeiten durchgeführt werden. Dazu benötigen Sie Werkzeug (Hammer, Zange, Schrauben- schlüssel etc.), eine Achse mit Loch (105), zwei Spannstifte (106) (davon einer in der Achse (105)). Diese Teile befi nden sich in einer Plastiktüte an der Deichsel. Legende: 1. Deichsel 2. Bolzen 3. Achse mit Loch 4. Spannstift 5. Gabelgehäuse ACHTUNG: Unzureichende Standfestigkeit und eine falsche Positionierung des Paletten-Hub- wagens können zum Umstürzen führen. 4.1. Befestigung der Handdeichsel an der Pumpeneinheit a) Stecken Sie die Deichsel auf den Pumpenkolben (303), verwenden Sie dann einen Hammer, um die Achse mit Loch (105) von der rechten Seite aus in die hydraulische Pumpe und die Deichsel einzubringen (s. Abb. 2). b) Stellen Sie den Bedienungshebel (117 0der 120G) auf ‚LOWER‘ (absenken), führen Sie dann mit der Hand die Stellmutter (104), den Einstellbolzen (103) und die Kette (102) durch das Loch in der Achse (105) (s. Abb. 3). c) Pressen Sie die Zugstange (110,110B oder 111G) runter und nehmen Sie dann den Bolzen weg. d) Bringen Sie den Bedienungshebel (117 oder 120G) in die ‚RAISE‘ (anheben) Position. Heben Sie dann die Hebelplatte (319) mit dem Stift (2) an und stecken Sie den Einstellbolzen (103) in den vorderen Schlitz der Hebelplatte (319). Die Stellmutter (104) verbleibt an der Unterseite der Hebel platte. e) Die Deichsel ist jetzt mit der Pumpe verbunden.
4.2. Einstellen der Schaltvorrichtung Im oberen Bereich der Deichsel dieses Palettenhubwagens befi ndet sich der Bedienungshebel (117 oder 120G), der drei Positionen einnehmen kann: Hubposition der Gabel Griff unten Fahrposition Griff in mittlerer Position Absenken der Gabel Griff oben HINWEIS: Falls die Einstellungen aus irgendeinem Grund verstellt wurden, können die Einstel- lungen wie folgt justiert werden: a) Wenn sich die Gabeln bei Pumpbewegungen in Hebelstellung „Fahren /DRIVE“ heben, drehen Sie die Einstellmutter (104) auf den Einstellbolzen (103) oder -schraube (318) im Uhrzeigersinn bis die Gabeln sich bei Pumpbewegungen nicht mehr heben und die Fahrposition ohne Probleme funktioniert. b) Wenn sich die Gabeln bei Pumpbewegungen in Hebelstellung „Fahren/DRIVE“ absenken, drehen Sie die Mutter (104) oder Schraube (318) gegen den Uhrzeigersinn bis sich die Gabeln nicht mehr absenken. c) Wenn sich die Gabeln nicht absenken, wenn der Bedienungshebel (117 oder 120G) auf „Senken /LOWER“ steht, drehen Sie bitte die Mutter (104) oder Schraube (318) im Uhrzeigersinn bis Betätigen des Bedienungshebels (117 oder 120G) die Gabeln absenkt. Überprüfen Sie dann die Funktion „Fahren/DRIVE“ wie unter 3.1 und 3.2 beschrieben, um sicherzustellen, dass sich die Mutter (104) und die Schraube (318) in der richtigen Stellung befi nden. d) Wenn sich die Gabeln in Hebelstellung „Heben/RAISE“ nicht anheben, drehen Sie Mutter (104) oder Schraube (318) gegen den Uhrzeigersinn bis sich die Gabeln bei Pumpbewegungen in Hebelstellung „Heben/RAISE“ anheben. Überprüfen Sie dann die Hebelstellungen „Senken/LOWER“ und „Fahren/DRIVE“ wie unter 3.1, 3.2 und 3.3 beschrieben. 5. Betrieb des Paletten-Hubwagens 5.1.
Seite 8
d) Um den Hubwagen zu ziehen, stellen Sie immer den Bedienungshebel auf die Fahrposition. So bewegt sich die Deichsel leichter und das Pumpengehäuse der Hydraulik wird entlastet. Dies verlängert die Haltbarkeit der hydraulischen Dichtungen und Ventile. e) Beim Warentransport sollten sich im Umkreis von 600mm keine Personen aufhalten. f) Befördern Sie keine Güter wie in Abb. 5/B. g) Vermeiden Sie Belastungen, die die maximale Kapazität übersteigen. h) In ungewohnter Umgebung oder bei ungewohnten Bedingungen sollte der Benutzer im Umgang mit dem Palettenhubwagen besonders vorsichtig sein. Abbildung 5 Abbildung 4 Abbildung 6: Hersteller Etikett...
6. Wartung und Instandhaltung 6.1. Allgemeine Wartungshinweise • Die Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten ist grundsätzlich nur von entsprechend qualifi zierten Personen durchzuführen. • Achten Sie auf die Originalität der Ersatz- und Verschleißteile • Die Durchführung von Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie die Behebung von Funktionsstörungen sind grundsätzlich nur bei abgesenktem Paletten-Hubwagen ohne Last gestattet. • Im Falle der Ausbesserung der Lackierung ist auf die Unversehrtheit und Lesbarkeit aller Hinweis- und Produktschilder zu achten ggf. sind diese durch Originalersatzteile zu erneuern. • Verbindungselemente sind regelmäßig auf festen Sitz zu prüfen und ggf. nach zuziehen. • Alle beweglichen Teile, je nach Benutzung 1- bis 2-mal im Monat leicht einölen. ACHTUNG: Führen Sie niemals verschiedene Arbeiten gleichzeitig und mit mehreren Personen aus. ACHTUNG: Nicht Einhaltung der Wartungsangaben kann zu schweren Unfällen und Benut- zungsbeeinträchtigungen führen. ACHTUNG: Keine Körperteile zwischen sich bewegende Bauteile halten. WICHTIG: Nicht Einhaltung des Schmierdienstes kann zu Sachschäden und Benutzungsbeeinträchtigungen führen. Der Paletten-Hubwagen ist nahezu wartungsfrei. 6.2. Öl Bitte überprüfen Sie den Ölstand alle 6 Monate. Verwenden Sie Hydrauliköl nach ISO VG32 mit einer Viskosität von 30 mm2/s bei 40°C. Die Menge beträgt ca. 0,4l. 6.3. Entlüftung Es könnte sein, dass durch Transport oder Pumpbewegungen in aufrechter Position Luft in das Hydrauliköl gelangt. Dies kann dazu führen, dass sich die Gabeln bei Pumpbewegungen in Hebel- stellung „Heben/RAISE“ nicht anheben. Die Luft kann wie folgt entfernt werden: stellen Sie den Bedienungshebel (117 oder 120G) auf „Senken/LOWER“, bewegen Sie dann die Deichsel einige Male...
6.4. Tägliche Kontrolle und Wartung Tägliche Überprüfungen reduzieren den Verschleiß so weit wie möglich. Ein besonderes Augenmerk sollte dabei den Rädern und Achsen gelten, da Fäden oder Lappen etc. die Räder blockieren könnten. Nach Beendigung des Einsatzes sollte die Gabel unbeladen abgesenkt werden. 6.5. Einölung Alle Lager und Achsen wurden werksmäßig mit einem hochwertigem, langanhaltendem Fett ver- sehen. In monatlichen Abständen sollten Sie alle Schmierpunkte mit Fett versorgen, insbesondere dann, wenn der Hubwagen gereinigt wurde. 7. Lagerung und Transport Bewahren Sie den Paletten-Hubwagen immer in einem trockenen und frostsicheren Raum auf. Prüfen Sie den Zustand des Gerätes immer vor der Lagerung und führen die Wartung vor der Stillset- zung aus, damit ihr Paletten-Hubwagen schnell wieder einsatzbereit ist. 8. Entsorgung Die getrennte, umweltgerechte Entsorgung von Materialien fördert die Wiederverwertbarkeit von Wertstoffen. Deshalb ist nach Ablauf der gewöhnlichen Gebrauchsdauer das Gerät selbst und alle dazu gehörenden Einzelteile wie z.B. Schmierstoffe, Verpackung und Verschleißteile der wiederver- wertenden Wertstoffsammlung zu zuführen. Verpackung, Gerät und Zubehör bestehen aus recyclingfähigem Materialien und sind dementspre- chend zu entsorgen. Stellen Sie sicher, dass ein ausgedientes Gerät vor der Entsorgung unbrauchbar gemacht wird. ACHTUNG: Sollten Sie nicht über die notwendigen Fachkenntnisse verfügen, beauftragen Sie einen Fachmann, mit der Demontage und der Entsorgung. VERLETZUNGSGEFAHR! !!! Beachten Sie grundsätzlich die regionalen Entsorgungsvorschriften!!!
9. Problembehandlung Bewahren Sie den Paletten-Hubwagen immer in einem trockenen und frostsicheren Raum auf. Prüfen Sie den Zustand des Gerätes immer vor der Lagerung und führen die Wartung vor der Stillset- zung aus, damit ihr Paletten-Hub Nr. Problem Grund Lösung Die Gabeln können Zu wenig Hydrauliköl Öl nachfüllen nicht bis zur max. Höhe angehoben werden. Die Gabeln lassen Zuwenig Hydrauliköl Öl nachfüllen sich nicht anheben. Das Öl ist verschmutzt Öl wechseln Die Mutter (104) sitzt zu hoch Mutter (104) oder Schraube und hält das Pumpventil offen (318) nachstellen Luft im Hydrauliköl Entlüften Die Gabeln lassen Kolbenstange (328) oder Pumpe Kolbenstange (328) oder Pumpe sich nicht absenken. (322) defekt durch ungleichmäßi- austauschen. ge Belastung oder Überlast. -Die Bei Nichtbenutzung, Gabeln in Gabeln wurden über einen unterste Position und mehr Acht längeren Zeitraum in angehobe- beim einfetten/einschmieren der ner Position belassen und sind Stange.
10. EG-Herstellererklärung EG- Konformitätserklärung für Maschinen (EG – RL 2006 / 42 /EG) Hiermit erklärt der Hersteller, Wilhelm Fricke SE Zum Kreuzkamp 7 D-27404 Hesslingen in alleiniger Verantwortung, dass die Maschine Paletten-Hubwagen Typ / Serienidentifi zierung: HPTA,HPT-A, HPTA25, HPT-A25 konform ist mit den Bestimmungen der Maschinen Richtlinie 2006 / 42 /EG. Das Erzeugnis ist in Übereinstimmung mit folgenden Normen entwickelt worden: DIN ISO 12100-1 A1/A2 , ISO 3691-5:2009 Aufbewahrung der technischen Dokumentation: Herr Arndt Strate, Wilhelm Fricke SE Die Seriennummer sowie das Baujahr sind dem Typenschild des Gerätes zu entnehmen. Heeslingen, den 07.02.2017 Holger Wachholtz (Vorstand) 11. Garantie Es gelten die Garantiebestimmungen der Firma Wilhelm Fricke SE, welche in den Verkaufsdokumen- ten sowie der gültigen Fassung der AGB zu fi nden sind. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Kundendienstleitung des Unternehmens.