4 Betrieb
3
Wireless LAN-Verbin-
dung
Wenn das Produkt mit einem Internetgateway ausgerüstet
ist, dann befindet sich auf der Rückseite der Frontklappe ein
Aufkleber Produktidentifikation in Form eines Data Matrix
Codes.
Das Internetgateway dient zur Anbindung an einen Internet-
Breitbandanschluss als Voraussetzung für eine mobile Be-
dienung über ein Smartphone oder Tablet. Das Internetga-
teway baut die Verbindung immer in Richtung des Vaillant
Servers auf. Ein Zugriff von außen auf das Internetgate-
way ist nicht möglich. Über das Internetgateway können Sie
Funktionen des angeschlossenen Regelgeräts mobil nutzen.
Bei der Installation hat der Fachhandwerker die Verbindung
zum Internet über das lokale Netzwerk entweder über Netz-
werkkabel hergestellt oder über Wireless LAN (WLAN) vor-
bereitet.
Bedingungen: Aufleber Produktidentifikation vorhanden
▶
Laden Sie die App zur mobilen Bedienung bei Google
play™ bzw. im App Store™ herunter.
Hinweis
Suchbegriff Vaillant
▶
Gehen Sie vor wie nachfolgend beschrieben.
Bedingungen: Verbindung zum lokalen Netzwerk über Netzwerkkabel
▶
Navigieren Sie am Bedienfeld des Wärmeerzeugers zum
Menüpunkt comDIALOG (bezieht sich auf das integrierte
Internetgateway) und prüfen Sie, ob der Status des Inter-
netgateway online ist.
–
Menü → Information → comDIALOG
▽
Wenn der Status nicht online ist, dann passen Sie
ggf. Ihre Routerkonfiguration an und wiederholen Sie
die Prüfung.
◁
Status ist online.
▶
Starten Sie die App und folgen Sie darin den Anweisun-
gen.
Bedingungen: Verbindung zum lokalen Netzwerk über WLAN
▶
Starten Sie die App und folgen Sie darin den Anweisun-
gen.
▶
Schalten Sie den Wärmeerzeuger aus und wieder ein.
Hinweis
Nach Einschalten des Produkts wird der
WLAN-USB-Stick am Internetgateway initia-
lisiert und für 10 Min. in den Ad-hoc-Paring
Modus geschaltet.
▶
Verbinden Sie sich zunächst per WLAN Ad-hoc-Paring
mit dem Internetgateway des Wärmeerzeugers und ma-
chen Sie danach das Internetgateway mit der lokalen
Netzwerk-Infrastruktur bekannt.
8
4
Ethernet- oder Wire-
less LAN-fähiger DSL-
(Digital Subscriber Line)
oder Kabel-Router
5
Vaillant Server
Hinweis
Wenn Sie innerhalb von 60 Sek. kein Ad-Hoc
paring mit dem Internetgateway herstellen
können, wiederholen Sie den Vorgang nach
erneutem Ein- und Ausschalten des Wärme-
erzeugers.
▶
Wenn Sie das Passwort für den WLAN-Zugang zum lo-
kalen Netzwerk ändern, dann wiederholen Sie diesen
Vorgang ebenfalls.
▶
Navigieren Sie am Bedienfeld des Wärmeerzeugers zum
Menüpunkt comDIALOG und prüfen Sie, ob der Status
des Internetgateway online ist.
–
Menü → Information → comDIALOG
▽
Wenn der Status nicht online ist, dann passen Sie
ggf. Ihre Routerkonfiguration an und wiederholen Sie
die Prüfung.
◁
Status ist online.
▶
Folgen Sie den weiteren Anweisungen in der App.
Bedingungen: Aufleber Produktidentifikation nicht vorhanden
Eine mobile Bedienung ist nur über eine gesondert als Zu-
behör zu erwerbende, externe Internetgateway möglich.
4.6
Schrankartige Verkleidung
Eine schrankartige Verkleidung des Produkts unterliegt ent-
sprechenden Ausführungsvorschriften.
Falls Sie eine schrankartige Verkleidung für Ihr Produkt wün-
schen, wenden Sie sich an einen Fachhandwerksbetrieb.
Verkleiden Sie auf keinen Fall eigenmächtig das Produkt.
4.7
Absperreinrichtungen öffnen
1.
Lassen Sie sich von dem Fachhandwerker, der das
Produkt installiert hat, die Lage und Handhabung der
Absperreinrichtungen erklären.
2.
Öffnen Sie den Gasabsperrhahn bis zum Anschlag.
3.
Öffnen Sie die Wartungshähne im Vorlauf und Rücklauf
der Heizungsanlage.
Bedingungen: Produkt mit integrierter Warmwasserbereitung
▶
Öffnen Sie das Kaltwasser-Absperrventil.
4.8
Produkt in Betrieb nehmen
▶
Nehmen Sie das Produkt nur dann in Betrieb, wenn die
Verkleidung vollständig geschlossen ist.
Betriebsanleitung ecoTEC exclusive 0020189874_02