Seite 1
GlucoCheck Blutzuckermess-System Benutzerhandbuch...
Seite 3
GlucoCheck Blutzuckermess-System Benutzerhandbuch...
Seite 4
Erkennung, der erfolgreichen Therapie und hilft dabei Begleit- erkrankungen zu verhindern. Überprüfen Sie bitte regelmäßig Ihren Blutzuckerwert und geben Sie sich damit ein Gefühl von Sicherheit! Mit dem GlucoCheck XL Blutzuckermess-System können Sie immer und überall Ihren Blut- zucker messen.
Wichtige Hinweise Bitte vor der ersten Anwendung lesen! 1. Bitte das Gerät nur bestimmungsgemäß (siehe Benutzerhandbuch) anwenden. 2. Bitte benutzen Sie kein Zubehör, das nicht vom Hersteller stammt. 3. Bitte benutzen Sie das Gerät nicht, falls es nicht ordnungsgemäß funktioniert oder beschädigt ist. 4.
Wichtige Informationen ............. 8 Bestimmungsgemäße Anwendung ........... 9 Prinzip der Messung ..............9 Systemkomponenten Ihres neuen Blutzuckermess-Systems ..10 Das GlucoCheck XL Messgerät ..........11 Das Display ................12 Die GlucoCheck XL Teststreifen ..........13 Grundeinstellungen des Messgerätes ........14 Die vier unterschiedlichen Mess-Modi ........18 Vor der Messung ................
Seite 7
Software ................... 34 Pflege und Wartung ............... 35 Batterien ..................35 Auswechseln der Batterien .............. 36 Pflege und Wartung Ihres Blutzuckermess-Systems ...... 37 Lagerung und Handhabung der Teststreifen ......37 Wichtige Informationen über die Kontroll-Lösung....38 Bedeutung der Display-Anzeigen ..........39 Ablesen der Messergebnisse ..........
Bevor Sie messen Wichtige Informationen Eine schwere Dehydration und sehr hohe Wasserverluste können zu kleineren Messwerten führen als die tatsächlichen Werte. Wenn Sie glauben, dass Sie an einer schwerwiegenden Dehydration leiden, dann konsultieren Sie bitte umgehend Ihren Arzt. Falls Ihre Blutzucker-Messergebnisse niedriger oder höher als gewöhnlich sind und Sie keine Krankheitssymptone verspüren, so wiederholen die Messung.
Das Enzym Glukose-Dehydrogenase auf den Teststreifen reagiert mit der Glukose der Blutprobe. Durch die chemische Reaktion entsteht im Messfeld eine Spannung, die gemessen und als Ihr Blutzuckerwert angezeigt wird. Das GlucoCheck XL System ist plasmakalibriert. Das ermöglicht den einfachen Vergleich mit anderen labortechnischen Methoden.
Die Systemkomponenten Ihres neuen Blutzuckermess-Systems Ihr neues GlucoCheck XL beinhaltet die folgenden Bestandteile. Messgerät Geräte-Tasche/Etui Benutzerhandbuch Stechhilfe mit durchsichtiger Schutzkappe Garantiekarte 2 x 1,5V AAA Alkaline Batterien Kurzbedienungsanleitung Blutzucker-Teststreifen Diabetiker-Tagebuch Lanzetten Kurz- bedienungs- Benutzer- Garantiekarte handbuch anleitung Diabetiker- Tagebuch Hinweis Falls ein Bestandteil der Ausrüstung fehlen oder bei Öffnung...
Das GlucoCheck XL Messgerät Kopfteil linke Seite Vorderseite rechte Seite Rückseite Teststreifen-Auswurftaste Seitlicher Schieber zum Auswurf des gebrauchten Blutzuckerteststreifens. Display M-Taste Durch Drücken der Taste gelangen Sie in den Speicher-Modus. Dort können Sie gespeicherte Messergebnisse einsehen und den Erinnerungsalarm deaktivieren.
Das Display Bluttropfen-Symbol Niederiger Batterie-Status Testergebnis-Anzeige Maßeinheits-Angabe Keton-Warnung Gesichts-/Smiley-Symbol – Niedriger oder hoher Fehlermeldung Blutzucker-Wert Speicher-Modus Erinnerung/ Alarm Kontroll-Lösungs-Modus Tagesdurchschnittswert Mess-Modus Zeit Teststreifen-Symbol Datum Bitte beachten Sie, dass die Messeinheit Ihres Messgerätes entweder mg/dL oder mmol/L sein kann. Die Messeinheit Ihres vorliegenden Mess- gerätes entnehmen Sie bitte der Verpackung.
Einschubschacht des Gerätes geführt wurden. Die Vorderseite des Teststreifens soll in Blickrichtung eingeführt werden. Front Back Hinweis Das Blutzuckermess-System GlucoCheck XL ausschließlich mit den dazugehörigen GlucoCheck XL Teststreifen anwenden. Der Einsatz anderer Blutzuckerteststreifen kann zu falschen Messergebnissen führen.
Grundeinstellungen des Messgerätes Bevor Sie Ihr Messgerät erstmalig nutzen oder nach einem Batte- rienwechsel, sollten Sie Ihre individuellen Einstellungen vornehmen oder überpüfen. Führen Sie die folgenden Schritte aus und versi- chern Sie sich, dass Sie Ihre individuellen Einstellungen ge- speichert haben. Aufrufen des Einstellungs-Modus Das Gerät ist nicht eingeschaltet und es be- findet sich kein Teststreifen im Einzugsschacht.
Seite 15
2. Einstellung des Uhrzeitenformats Drücken Sie die M-Taste, um das gewünschte Uhrzeitformat (12 Stunden oder 24 Stunden) zu wählen. Zur Bestätigung des gewählten Uhrzeitformats drücken Sie die SET-Taste. 3. Einstellung der Uhrzeit Nach Aufleuchten des Stundenformats, drücken Sie die M-Taste, bis Sie die korrekte Stunden- anzeige erreicht haben.
Seite 16
5. Löschung der gespeicherten Informationen Bei "dEL" und dem aufblinkendem Symbol " " auf dem Bildschirm, drücken Sie die M-Taste und wählen "No", um die Messergebnisse zu speichern. Dann drücken Sie SET um fortzufahren. Zur Löschung aller Messergebnisse drücken Sie zunächst die -Taste und wählen "Yes".
Bei Auslösen des Alarms ertönt ein akustisches Signal und das Gerät schaltet sich automatisch an. Durch Drücken der M-Taste kann der Alarm ausgeschaltet und nach dem Einschub eines neuen Teststreifens direkt mit der Blutzuckermessung begonnen werden. Falls Sie keine Blutzuckermessung durchführen wollen, drücken Sie die M-Taste erneut, um das Gerät auszuschalten.
Falls die Codenummern nicht übereinstimmen, nutzen Sie bitte einen neuen Teststreifen und wiederholen Sie den Vorgang. Stimmen die Codes immer noch nicht überein, führen Sie bitte keine Blutzuckermessung durch und wenden Sie sich an aktivmed. Achtung Falls der Code im Display und der Code auf der Teststreifendose nicht übereinstimmen,...
Kontroll-Lösungstest Die GlucoCheck XL Kontroll-Lösung beinhaltet einen festgeleg- ten Anteil an Glukose (Zucker), der mit dem Teststreifen reagiert. Der Test mit Kontroll-Lösung ähnelt einem Bluttest. Anstatt eines Bluttropfens wird jedoch die Kontroll-Lösung verwendet. Das Messergebnis der Kontroll-Lösung muß innerhalb des Ergebnis- bereiches liegen.
Seite 20
2. Drücken Sie die M-Taste und markieren Sie diesen Test als Kontroll-Lösungstest Wenn Sie die M-Taste nach dem Test erneut drücken, verlassen Sie den Kontroll-Lösungstest-Modus und können dann wieder Blutzu- ckermessungen durchführen. 3. Auftragen der Kontroll-Lösung Schütteln Sie das Kontroll-Lösungsfläschchen vor dem Gebrauch.
Seite 21
Gerät und die Streifen nicht zuverlässig arbeiten. Bitte führen Sie in diesem Fall keine Blutzuckermessung durch. Wenden Sie sich bitte direkt an aktivmed. Hinweis Der Ergebnisbereich, der auf der Teststreifendose aufgedruckt ist, gilt nur bei der Durchführung von Tests mit Kontroll-Lösung.
Die Blutzuckermessung Die Stechhilfe Spannvorrichtung Lanzettenhalter Kappe Verstellbare Spitze Auslöser Spannvorrichtung Tiefen-Indikator mit Sichtfenster Pfeil Durchsichtige Schutzkappe für alternative Entnahmestellen (AST) Hinweis Zur Reduzierung der Infektionsgefahr: Niemals eine Lanzette oder eine Stechhilfe mit einer anderen Person teilen. Nutzen Sie stets neue und sterile Lanzetten. Lanzetten sind stets für den einmaligen Gebrauch bestimmt.
Seite 23
3. Drehen Sie die Schutzkappe der Lanzette ab. 4. Stecken Sie die Kappe anschließend wieder auf die Stechhilfe. 5. Wählen Sie die Einstichtiefe durch Drehen an der verstellbaren Spitze aus. 6. Ziehen Sie die Spannrichtung so weit nach hinten, bis ein "Klick"-Geräusch ertönt.
Vorbereitung der Einstichstelle Wir empfehlen, dass Sie die Durchblutung an der Einstichstelle durch Reibung vor dem Stechen verbessern. Damit erleichtern Sie die Blutentnahme. Die Blutzucker-Konzentration im Blut aus alternativen Entnahmestel- len kann ohne zusätzliche Anregung der Durchblutung differieren. Durch die beschriebene Anregung der Durchblutung vor der Blutab- nahme kann diese mögliche Differenz deutlich reduziert werden.
Seite 25
Blutentnahme aus anderen Körperstellen Nutzen Sie zur Blutentnahme aus alternativen Einstichstellen die durchsichtige Schutzkappe der Stechhilfe. Falls Sie Oberarm, Unterarm oder Handfläche für die Blutentnahme nutzen wollen, dann vermeiden Sie es unbedingt in eine sichtbare Vene zu stechen. Hinweis Wählen Sie für jeden Test eine wechselnde Einstichstelle. Das wiederholte Stechen der gleichen Einstichstelle kann schmerzhaft sein und zu einer Hornhautbildung führen.
Was sind alternative Entnahmestellen (AST)? Alternative Entnahmestellen sind Körper- stellen, die neben der Fingerbeere für die Blutentnahme in Frage kommen. Das GlucoCheck XL erlaubt die Blutentnahme aus Oberarm, Unterarm oder Handfläche. Was sind Vorteile für die Blutentnahme aus alternativen Entnahmestellen? Der Stich in die Fingerbeere kann aufgrund der hohen Anzahl von Nerven schmerzhafter empfunden werden.
Seite 27
Wir empfehlen die Nutzung von Blut aus alternativen Ent- nahmestellen ausdrücklich nur in folgenden Fällen: Vor der Mahlzeit oder mindestens 2 Stunden nach der letzten Mahlzeit Frühestens 2 Stunden nach der letzten Insulinaufnahme Frühestens 2 Stunden nach sportlicher Betätigung Nutzen Sie Blut aus alternativen Entnahme nicht in folgenden Fällen: Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihr Blutzuckerwert niedrig ist.
Falls die Codenummer im Display nicht mit dem Code auf der Test- streifendose übereinstimmt, wiederholen Sie den Vorgang bitte mit einem anderen Teststreifen. Stimmen die Codes noch immer nicht überein, wenden Sie sich bitte an aktivmed 2. Wählen Sie den für Sie geeigneten Mess-Modus durch Drücken der M-Taste.
Seite 29
Teststreifen aufgesogen worden ist, unterlassen Sie die Zuführung jeglichen weiteren Blutes. Entfernen Sie stattdessen den gebrauchten Teststreifen und messen Sie stets mit einem neuen Teststreifen. Wenn Sie Schwierigkeiten mit dem Messvorgang haben, wen- den Sie bitte an Ihren Arzt oder an aktivmed.
Seite 30
5. Ablesen der Ergebnisse Das Ergebnis Ihrer Blutzuckermessung wird Ihnen nach 5 Sekunden (Herunterzählen von 5 auf 0 im Display) angezeigt. Das Ergebnis wird automatisch im Speicher abgelegt. Bitte beachten Sie, dass die Messeinheit Ihres Messgerätes entweder mg/dL oder mmol/L sein kann.
Der Gerätespeicher Der Gerätespeicher speichert die letzten 1.000 Blutzuckermess- Ergebnisse mit Datum und Uhrzeit ab. Um den Ergebnisspeicher einzusehen, lassen Sie das Messgerät bitte erst ausgeschaltet. abrufen Messergebnisse 1. Halten Sie die M-Taste 3 Sekunden lang gedrückt. Symbol " " erscheint im Display.
Überblick der durchschnittlichen Blutzuckermess-Ergebnisse pro Tag Halten Sie die M-Taste 3 Sekunden lang gedrückt. Sobald das Symbol " " auf dem Bildschirm erscheint, drücken Sie die M-Taste erneut für 3 Sekunden, bis "Day AVG" aufblinkt. Sobald Sie die M-Taste loslassen, erscheint Ihr durchschnittliches Blutzuck- ermess-Ergebnis der letzten 7 Tage.
Seite 33
Verlassen des Gerätespeichers Drücken Sie die M-Taste und das Gerät schaltet sich, nachdem es das letzte Ergebnis angezeigt hat, automatisch aus. NOTE Sie können den Speicher auch sofort verlassen, wenn Sie die M-Taste 5 Sekunden lang gedrückt halten. Wenn Sie das Gerät für den Zeitraum von 3 Minuten nicht mehr nutzen, schaltet sich das Gerät automatisch aus.
Ihre Ergebnisse komfortabel herunterladen. Weitere Informationen zu der Software und dem USB-Kabel erhalten Sie bei aktivmed. Sie können das USB-Kabel dort auch beziehen. 1. Installation der Software nach Bezug des USB-Kabels Die Software steht Ihnen unter www.diabetiker-bedarf.de zum Download bereit.
Pflege und Wartung Batterien Ihr neues GlucoCheck XL wird mit zwei 1.5 V AAA Alkaline Batterien geliefert. aktivmed bieten Ihnen einen Batterieaustausch-Service für Ihr GlucoCheck XL Messgerät an. Falls Sie neue Batterien benötigen, wenden Sie sich bitte an unser Service-Team unter der folgenden Rufnummer: 0800/122 77 77 (kostenlos).
Auswechseln der Batterien Versichern Sie sich vor dem Austausch der Batterien, dass das Gerät ausgeschaltet ist. 1. Drücken Sie die Abeckung hoch und klappen Sie sie auf. 2. Entnehmen Sie die alten Batterien und setzen Sie zwei neue 1.5 V AAA Alkaline Batterien ein.
Pflege und Wartung Ihres Blutzuckermess-Systems Zur Vermeidung von Schmutz und Staub auf Gerät und Teststreifen waschen Sie sich vor der Anwendung unbedingt die Hände. Reinigung des Gerätes 1. Zur Reinigung des Gehäuses Ihres Gerätes nutzen Sie bitte einen feuchten Lappen. Die Verwendung eines milden Reinigungsmittels oder von Wasser ist möglich.
Sie umgehend einen Arzt auf. Weitere Informationen finden Sie in der Packungsbeilage der Teststreifen. Wichtige Information über die Kontroll-Lösung Die GlucoCheck XL Kontroll-Lösung wurde zur Anwendung mit dem GlucoCheck XL Messgerät und den zugehörigen Teststreifen entwickelt.
Bedeutung der Display-Anzeigen Wenn Sie den nachfolgenden Empfehlungen folgen, damit das Problem aber nicht behoben werden kann, kontaktieren Sie bitte aktivmed. Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren und bauen Sie das Gerät unter keinen Umständen auseinander. Ablesen der Messergebnisse Nachricht Erklärung...
Teststreifen. Probleme bei der Falls die Messung auch Messung mit einem neuen Teststrei- fen nicht funktioniert, dann kontaktieren Sie umgehend aktivmed. Lesen Sie die Anleitung Der Teststreifen wurde erneut und wiederholen während der Messung Sie den Test mit einem entnommen.
Seite 41
Gerätes (2 Min. nach Blutprobe nur aufbringen, wenn das der letzten Aktion) aufgetragen. Symbol "Bluttropfen" aufblinkt. Defektes Gerät Kontaktieren Sie bitte aktivmed. 3. Der Test mit der Kontroll-Lösung liegt außerhalb des zulässigen Ergebnisbereiches. Mögliche Ursache Fehlerbehebung Lesen Sie die Bedienungsanleitung Fehler bei der Durchführung des...
Reduzierung der Blutzuckerwerte, die Risiken häufiger Komplikationen bei Diabetes um bis zu 60% reduzieren kann.* Die Messergebnisse Ihres Blutzuckermess-Systems GlucoCheck XL werden Ihnen und Ihrem behandelnden Arzt helfen, Sie Ihren Thera- pieerfolg und Ihren Behandlungsplan langfristig zu optimieren.
Vergleichsmessungen und Labor-Ergebnisse Ihr GlucoCheck XL Messgerät ist plasmakalibriert. Die Messer- gebnisse können aber durchaus von Labor-Ergebnissen im Rahmen einer normalen Schwankung differieren. Die unterschiedliche Umgebung und weitere äußere Faktoren können bedingen, dass die Messergebnisse unterschiedlich ausfallen können. Um eine Vergleichbarkeit der Geräte-Messergebnisse mit Laborergebnissen...
Seite 44
Es können dennoch Abweichungen bei den Ergebnissen vorliegen, da der Blutzuckerwert sich innerhalb kürzester Zeit sichtbar verändern kann, insbesondere kurz nach einer Mahlzeit, nach sportlicher Betätigung oder nach Medikamenteneinnahme. Kurz nach einer Mahlzeit kann das Messergebnis einer Probe aus der Fingerspitze um 70 mg/dL (3.0 mmol/L) höher sein als der Ergebniswert einer venösen Probe bei der Labormessung.
Legende Bedeutung In-vitro-diagnostisches Medizinprodukt Nicht wiederverwenden Beachten Sie die Gebrauchsanweisungen. Vor direktem Sonnenlicht fernhalten Trocken lagern Temperatur-Begrenzung Verwendbar bis Chargennummer Hersteller Seriennummer Achtung: Beiliegende Unterlagen beachten. Zur Eigenanwendung CE-Kennzeichen 0483 Nicht verwenden, wenn die Packung beschädigt ist. Nach dem ersten Öffnen 3 Monate verwendbar. Steril Bitte entsorgen Sie das Gerät gemäß...
Dieses System wurde auf Basis folgender Sicherheitsbestimmungen getestet und erfüllt die folgenden Richtlinien: IEC/EN 61010-1, IEC/EN 61010-2, EN 61326-1, IEC/EN-61326-2-6. Das GlucoCheck XL Mess-System erfüllt die Anforderungen gemäß EN ISO 15197 (Testsysteme für die In-vitro-Diagnostik - Anforderungen an Blutzucker- messsysteme zur Eigenanwendung beim Diabetes mellitus).