Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung AQUATIMER - A3000 open Duschpaneel mit Glasfront und Thermostat, 24 V DC EA-Nr.: 76 12982 090400 FAR-Best.-Nr.: 4092 26 28 AQUA608 Franke Aquarotter AG 18-05.626b.fm/15.04.09...
Safety Extra Low Voltage, Schutzkleinspannung Schlüsselweite Trinkwasser Trinkwasser warm EA-Nr. Europäische Artikelnummer FAR-Best.-Nr. Franke Aquarotter-Bestellnummer Umrechnung 1 mm = 0,03937 Zoll 1 Zoll = 25,4 mm Alle Längenangaben in Grafiken sind in mm angegeben. 2. Zeichenerklärung Warnung! Nichtbeachtung kann Lebensgefahr oder Körperverletzung bewirken.
Wichtige Hinweise • Montage, Inbetriebnahme und Wartung nur durch den Fachmann nach mitgelieferter Anleitung entsprechend den gesetzlichen Vorschriften und den anerkannten Regeln der Technik. • Die technischen Anschlussbedingungen der örtlichen Wasser- und Energieversor- gungsunternehmen einhalten. • Änderungen sind vorbehalten. Anwendung AQUATIMER - A3000 open Duschpaneel mit Glasfront für Aufputzmontage, mit elektro- nischer Zeitsteuerung, Thermostatbatterie und Möglichkeit der externen Steuerung, wie Armatureneinstellung und Kommunikation über ECC-Funktionscontroller.
6. Technische Angaben Mindestfließdruck: 1,0 bar Empfohlener Fließdruck: 1–5 bar Maximaler Betriebsdruck: 10 bar Berechnungsdurchfluss: TW 0,15 l/s TWW 0,15 l/s Volumenstrom: 0,20 l/s bei 3 bar Fließdruck Volumenstrom Bypass: 0,06 l/s bei 3 bar Fließdruck Fließzeit bei 38 °C 30 s (1–6500 s in 0,1 Sekundenschritten einstellbar) Anschlussspannung:...
10. Strahlbild A = 2200 mm D = 19° 0,15 l/s 0,20 l/s 1030 11. Montage Warnung! Die Armatur nur mit Rückflussverhinderern und den vorgesehenen Sieben betreiben. Nichtbeachtung kann zu erhöhter Keimbelastung des Trinkwassers führen und Gesundheits- oder Lebensgefahr bewirken.
Warnung! • Das Produkt nur mit Schutzkleinspannung (SELV) betreiben. Die Bauteile dürfen nicht geerdet werden. • Die Spannungsversorgung (nicht Lieferumfang, siehe Zubehör, Kapitel 24) außer- halb des Nassbereichs in einem extra Raum platzieren. • Den Elektro-Anschluss mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) absichern. Nichtbeachtung kann Lebensgefahr oder Sachschäden bewirken, z.
Seite 9
11.4 Für eine Höhe des Brausekopfes von 2,10 m bis 2,30 m die Bohrungen für die Befestigung in einer Höhe (c) von 2,14 m bis 2,34 m ab Oberkante- Fertigfußboden markieren. 11.5 Entsprechend den Markierungen bohren. Die Dübel einsetzen. 11.6 Die Einhängeleiste anschrauben.
Seite 10
11.7 Die Scharnierschrauben (d) mit einem d (SW 4) Innensechskant-Schlüssel demon- tieren. 11.8 Die Glasfront (e) mit der Trägerplatte abnehmen. 11.9 Das Gehäuse in die Einhängeleiste einhängen. 11.10 Das Gehäuse senkrecht ausrichten. 11.9 11.11 Die Bohrungen markieren. 11.12 Das Gehäuse abnehmen. 11.11 11.13 Entsprechend den Markierungen bohren.
Seite 11
11.14 Die Glasfront (e) mit der Trägerplatte d (SW 4) auf das Gehäuse aufsetzen. 11.15 Die Glasfront mit den Scharnier- schrauben (d) montieren. 11.16 Das Duschpaneel in die Einhän- geleiste einhängen. 11.17 Die Scharnierschrauben mit einem Innensechskant-Schlüssel einseitig SW 4 demontieren.
Seite 12
11.18 Die Glasfront aufklappen. 11.19 Das Gehäuse festschrauben. 11.18 11.19 11.20 Die Anschlussschläuche mit den Wassermengenregulierungen an die Warmwasser- und Kaltwasserleitung anschließen. Abb. A: Wasseranschluss von oben Abb. B: Wasseranschluss von hinten 11.21 Die Wassermengenregulierungen mit einem Innensechskant-Schlüssel öffnen. f: geschlossen g: offen 11.22 Die Dichtheit der Wasseranschlüsse prüfen.
Seite 13
Elektro-T-Verteiler montieren ☞ Wichtig! Die Komponenten des Elektro-T-Verteilers dürfen nur im spannungsfreien Zustand montiert werden. ☞ Empfohlene Systemleitungen siehe Kapitel 24., Zubehör. Bei Verwendung anderer Kabel als Systemleitung auf den geänderten Farbcode achten. Der Außendurchmesser darf 7,5 mm nicht überschreiten. 11.23 Die Ummantelung (h) der Systemlei- tungen entfernen (ca.
Seite 14
11.26 Die überstehenden Aderenden bündig, d. h. ohne Überstand abschneiden. 11.27 Die Überwurfmutter (k) auf den Elektro-T-Verteiler (n) aufsetzen und mit dem erforderlichen Drehmoment (1,2 Nm) anziehen. Achtung! Auf die Polung achten. Eine Aderfarbe muss bei beiden Überwurfmuttern in der gleichen Aderführung sein.
11.29 Die Glasfront schließen. 11.30 Die Scharnierschrauben mit einem SW 4 Innensechskant-Schlüssel montieren. 12. Funktion Wasserfluss auslösen 12.1 Den Piezo-Taster drücken. • Das Wasser fließt. • Der Wasserfluss stoppt automatisch nach der eingestellten Fließzeit oder nach nochmaligem Drücken des Piezo-Tasters. Fließzeit Die Fließzeit ist werkseitig auf 30 s voreingestellt.
13. Fließzeit einstellen Die Fließzeit kann über die Systemsoftware AQUA 3000 open oder direkt an der Armatur eingestellt werden. Fließzeit an der Armatur einstellen ☞ Wichtig! Der Tastcode ist werkseitig aktiviert. 13.1 Die Armatur vom Netz nehmen. 13.2 Die Armatur ans Netz anschließen. •...
15. Verbrühungsschutz einstellen Warnung! Wenn die Temperatur der Warmwasserversorgung mehr als 45 °C beträgt, den Verbrühungsschutz einstellen. Nichtbeachtung kann Körperverletzung durch Verbrühung bewirken. ☞ Der Verbrühungsschutz (Heißwasseranschlag) ist werkseitig (nach DIN 1988) auf 40 °C voreingestellt. Vor dem Gebrauch die anlagenspezifischen Parameter einstellen.
15.6 Den Anschlagring (d) auf die Regulier- mutter (e) schieben. ➀ Temperatur frei wählbar einstellen: Den Anschlag (f) des Anschlag- ringes an die hintere Kante (g) des Steges (i) stellen. ➁ Temperatur dauerhaft voreinstellen: Die Aussparung (h) des Anschlag- ringes genau auf den Steg (i) schieben.
Seite 19
Glasfront öffnen Für einige Wartungsarbeiten ist es notwendig, die Glasfront zu öffnen. 16.1 Die Scharnierschrauben mit einem Innensechskant-Schlüssel einseitig SW 4 demontieren. 16.2 Die Glasfront aufklappen. Achtung! Nach jeder Öffnung der Glasfront die Scharnierschrauben festschrauben. 16.3 Die Wassermengenregulierungen schließen (siehe Arbeitsschritt 11.21.).
17. Brauseboden reinigen 17.1 Die Schraube mit einem Innensechskant-Schlüssel lösen. 17.2 Mit einem Schraubendreher vorsichtig den Strahlboden herausheben. 17.3 Den Brauseboden reinigen. 17.4 Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 18. Siebe wechseln Siebe Wassermengenregulierungen 18.1 Die Glasfront öffnen (siehe Kapitel 16.).
Sieb Magnetventil-Kartusche 18.5 Die Magnetventil-Kartusche ausbauen (siehe Kapitel 22.). 18.6 Das Sieb (a) mit einer Flachzange herausziehen. 18.7 Das Sieb wechseln. ☞ Wichtig! Auf die Einbaulage achten. Der Steg des Siebes darf nicht auf der Durchflussbohrung liegen. 18.8 Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
19.7 Den Messing-Anschlagring (l) abziehen. o (SW 24) 19.8 Die Kunststoff-Gleitscheibe (m) und die Regulierschraube (n) im Uhrzei- gersinn abdrehen. 19.9 Das Thermoelement (o) mit einem Gabelschlüssel herausdrehen. 19.10 Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. ☞ Wichtig! Der Steg (i) des Messing-Anschlag- ringes (l) muss beim Zusammenbau in der 12-Uhr-Stellung stehen.
20. Durchflussmengenregler wechseln 20.1 Den Gewindestift mit einem SW 3 Innensechskant-Schlüssel lösen. 20.2 Den Duschkopf vom Anschlussstutzen abziehen. 20.1 20.2 20.3 Den Sicherungsring mit einer entspre- chenden Zange für Sicherungsringe innen entfernen. 20.4 Den Durchflussmengenregler mit einer Flachzange herausziehen. 20.5 Den Durchflussmengenregler 20.3 wechseln.
21. Rückflussverhinderer wechseln Warnung! Es müssen immer alle Rückflussverhinderer getauscht werden. Nichtbeachtung kann zu erhöhter Keimbelastung des Trinkwassers führen und Gesundheits- oder Lebensgefahr bewirken. 21.1 Die Glasfront öffnen (siehe Kapitel 16.). 21.2 Die Überwurfmuttern (b) lösen. 21.3 Die Schläuche (a) demontieren. 21.4 Die vorhandenen Dichtungen (c) entfernen.
22. Magnetventil-Kartusche wechseln 22.1 Die Glasfront öffnen (siehe Kapitel 16.). 22.2 Die Leitungsverbindung zwischen Magnetventil-Kartusche und Elektronikmodul lösen. 22.3 Die Schrauben (a) lösen. 22.4 Die Magnetventil-Kartusche (b) herausnehmen und ersetzen. 22.5 Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Seite 28
+39-0376-850-130 f: +40-(0)21-350-1551 e: ws.ca@franke.com e: ws.it@franke.com e: ws.ro@franke.com Franke s.r.o. Franke Roestvrijstaal B.V. Franke Mutfak ve Banyo Sistemleri Kolbenova 17 Lage Dijk 13 Sanayi Ticaret A.S. 19000 Praha 9 5700 AD Helmond Inönü Mahallesi, Gençlik Caddesi, 250 Czech Republic...