Herunterladen Diese Seite drucken

Asado Gran Fuego ES Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Gran Fuego ES:

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung:
ACHTUNG!
Dieser Gartenkamin wird sehr heiß und darf während des Betriebes nicht bewegt werden!
Nicht in geschlossenen Räumen benutzen!
VORSICHT!
Zum Anzünden oder Wiederanzünden keinen Spiritus, Benzin oder vergleichbare Flüssigkeit verwenden!
ACHTUNG!
Kinder und Haustiere fernhalten!
Wichtige Sicherheitshinweise:
1. Der Garten-Grillkamin darf nur auf einer sicheren, ebenen Unterlage aufgestellt werden. Das Anheizen darf nur mit
getrocknetem, 2 Jahre abgelagertem Holz erfolgen. Als Brennstoff wird am besten abgelagertes Scheitholz oder Holzkohle
verwendet. Andere Brennstoffe führen zu Beschädigungen des Gartenkamins und belasten unsere Umwelt. Die max.
Brennstoffmenge Holzkohle beträgt 1 kg, bei Scheitholz 3 kg. Wird der Gartenkamin mit nicht zugelassenen Brennstoffen
betrieben, erlöschen die Gewährleistungsansprüche.
2. Verbrennungsgefahr! Beachten Sie bitte, dass während des Betriebes besonders Kinder nicht in Berührung mit dem Kamin
kommen, da die Oberflächen sehr heiß werden. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen den Gartenkamin nicht,
ohne Beaufsichtigung eines Erwachsenen, bedienen.
3. Verwenden Sie keine flüssigen Anheizhilfen wie Spiritus oder ähnliches. Diese Flüssigkeiten würden in den Aschekasten
laufen und sich unter den Bodenplatten verteilen. Es besteht dann Explosions- und damit Verbrennungsgefahr. Beim
Anheizen mit solchen flüssigen Anheizmitteln wird keinerlei Gewährleistung übernommen. Auch sind diese Mittel
während des Grill- oder Brennvorganges nicht auf Glut- oder Aschereste zu schütten, da es auch hier zu einer Verpuffung
kommen kann.
4. Vor dem ersten Gebrauch als Grill muß der Grillkamin aufgeheizt werden und der Brennstoff mindestens 30 Minuten
durchglühen.
5. Das Grillgut erst auflegen, wenn der Brennstoff mit einer Ascheschicht bedeckt ist.
6. Der Aschekasten (2) ist, nach Möglichkeit, nach jedem Grill- oder Brennvorgang auszuleeren. Während des Kaminbetriebes
mit Brennholz ist der Edelstahl-Grillrost (6) zu entfernen, damit dieser nicht beschädigt wird.
7. Warnung! Auf Grund der Hitzeentwicklung während des Brennvorganges und Abstrahlung nach unten, lagern Sie bitte im
Holzfach nur geringe Mengen an Brennholz. Leicht brennbare Materialien dürfen NICHT im Holzfach aufbewahrt werden.
8. Der Gartenkamin ist ausschließlich für die Benutzung im Freien geeignet. Bitte achten Sie auf ausreichend Abstand zu
brennbaren Teilen.
Aufbau:
Der Kamin wird auf einer Palette geliefert und muss vor dem ersten Gebrauch zusammengebaut werden. Der gesamte untere
Teil ist bereits vormontiert. Bitte entfernen Sie vorsichtig die Transportverpackung. Jetzt können Sie den Gartenkamin von
der Palette heben. Entfernen Sie die Verpackung der Außenhaube (8) und Innenhaube (7) und setzen Sie diese mit dem
Ausschnitt nach vorne wieder auf. Die Innenhaube wird mit vier Schrauben (17) am Unterteil (4) befestigt. Die Außenhaube
(8) wird darüber gestülpt und mit Hilfe der vier Schrauben (17) am oberen Rand der Innenhaube befestigt. Setzen Sie das
Innenrauchrohr (12) auf den Zwischenring (15) – vormontiert auf der Außenhaube (8) – und danach das Außenrauchrohr
(9) über das Innenrauchrohr (12) und befestigen Sie dieses mit den Schrauben (17) am Zwischenring (15). Danach die
Regenhaube (10) auf das Außenrauchrohr (9) aufstecken.
Lagerung:
Um Witterungseinflüsse zu minimieren, empfehlen wir den Gartenkamin, bei Nichtverwendung, mit der als Zubehör
erhältlichen Abdeckhaube zu schützen. Der Gartenkamin sollte im Herbst und Winter bitte unter einem Dach trocken
gelagert werden.
Lackierung:
Bitte achten Sie während des Zusammenbaus darauf, dass keine Kratzer im Edelstahl entstehen oder der feuerfeste Lack
keinen Schaden nimmt. Der feuerfeste Lack ist kein Rostschutz und daher können wir keine Gewährleistung für Rostbildung
am Gartenkamin übernehmen.
Achtung! Eine bläuliche Einfärbung des Edelstahls im Bereich der Außenhaube und des Rauchrohres durch großen
Hitzeeinfluß ist normal und stellt keinen Reklamationsgrund dar.
Garantie:
Da die Feuerraumverkleidungen (13 +14) beständig den Wetter- und Heizbedingungen ausgesetzt sind, sind diese nach
gegebener Zeit zu tauschen. Es kann für diese Materialien (Verschleißteile) keine Garantie oder Gewährleistung übernommen
werden.
Im Garantiefall, oder für Ersatzteilbestellungen, wenden Sie sich bitte direkt an unsere Service-Adresse auf der Rückseite
dieser Anleitung.
Art.Nr. 103291
3
11/2013

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

103291