Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Drehreglers. Diese Art der Entfeuchtung ist energieeffizienter, als wenn Sie sofort auf Auto-
matikbetrieb entfeuchten, da dann das Gerät sehr häufig aus und ein schaltet.
Trocknen bei Baumängeln oder Wasserschäden
Bei Baumängeln und Wasserschäden sollte die Ursache zunächst beseitigt werden. Im An-
schluss daran können die Räume mit Kondenstrocknern, wie dem REF 20 getrocknet werden.
Hierbei wird der Luftentfeuchter im Dauerbetrieb betrieben. Die Umgebungstemperatur sollte
mindestens 20°C betragen (nicht mehr als 27°C). Wenn nötig, kann über Elektroheizer zu-
geheizt werden. Gasheizstrahler sind nicht geeignet! Um die notwendige Luftumwälzung zu
erzeugen, hilft der Einsatz von Ventilatoren im Raum.
Bitte beachten Sie, dass je nach Baumangel auch eine Dämmschichttrocknung notwendig
werden kann. Diese muss durch eine Fachfirma durchgeführt werden.
Empfohlene Luftfeuchten für Räume
Grundsätzlich kommt dies auf die Umgebungstemperatur an. Je höher die Temperatur des
Raumes, desto niedriger sollte die relative Luftfeuchte eingestellt werden, da ansonsten die
Schimmelbildung im Raum begünstigt wird. Die angenehme Luftfeuchte bewegt sich, je nach
Umgebungstemperatur, von 35% bis 65% rel. Luftfeuchte.
Folgendes Diagramm gibt einen Anhalts-
punkt, welche Luftfeuchte bei welchen Um-
gebungstemperaturen optimal sind.
Das Diagramm geht davon aus, dass es
sich bei Temperaturen >=20°C um Wohn-
räume und bei Temperaturen <=20°C um
Kellerräume handelt.

Wartung

Der Comedes REF 20 ist weitgehend wartungsfrei.
Um die Entfeuchtungseffizienz zu erhalten, sollten Sie den Filter mind. einmal pro
Monat reinigen. Bei Bedarf auch öfter. Hierzu schalten Sie das Gerät ab, ziehen die Netz-
leitung und entnehmen den Nylonfilter an der Rückseite des Gerätes.
Spülen Sie den Filter mit warmem Wasser und lassen Sie ihn trocknen. Achten Sie hierbei
darauf, dass der Filter keinen hohen Temperaturen ausgesetzt wird. Anschließend können Sie
ihn wieder am Gerät anbringen.
Prüfen des Ablassschlauches:
Überprüfen Sie den für die Schlauchentwässerung verwendeten Schlauch regelmäßig auf Ver-
stopfungen und Beschädigungen. Sollte der Schlauch verstopft oder beschädigt sein, ersetzen
Sie diesen durch einen Neuen.
www.comedes.com
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis