Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pattfield PA-550ST Bedienungsanleitung Seite 10

550w
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
5) Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
6) Sicherheitshinweise für Stichsägen
a) Halten Sie das Gerät an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen
das Schneidwerkzeug verborgene
Verkabelungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit
einer stromführenden Leitung setzt auch
die ungeschützten Metallteile des Geräts
D
unter Strom und führt zu einem elektrischen
Schlag. Führen Sie an Wänden oder anderen
Bereichen ohne Einsicht, die ggf. elektrische
Kabel führen, keine Schneid-, Befestigungs-
oder Abrissarbeiten durch. Lässt sich eine
solche Situation nicht vermeiden, schalten
Sie alle Sicherungen oder Hauptschalter
aus, die den Arbeitsbereich mit Strom
versorgen.
b) Lassen Sie den Feststellknopf
niemals auf "EIN" stehen. Prüfen Sie,
ob der Feststellknopf auf "AUS" steht,
bevor Sie den Stecker an die Steckdose
anschließen. Ein versehentliches
Einschalten kann zu Verletzungen führen.
c) Achten Sie auf die Position und
Einstellung des "Feststellknopfs". Halten
Sie sich bereit den Feststellknopf in einer
Notsituation auf "AUS" zu stellen, falls
dieser während des Betriebs auf "EIN" steht.
Ziehen Sie dazu zunächst den Auslöser, um
ihn anschließend direkt loszulassen ohne
dabei den "Feststellknopf" zu drücken.
d) Halten Sie Ihre Hände aus dem
Arbeitsbereich fern. Greifen Sie nicht
unter das Material, das bearbeitet wird.
Sie können durch das Werkstück nicht
sehen, wie weit das Sägeblatt von Ihrer
Hand entfernt ist.
17
e) Halten Sie Ihre Hände nicht
zwischen das Zahnradgehäuse und die
Sägeblatthalterung. Die hubausführende
Halterung kann Ihre Finger einklemmen.
f) Verwenden Sie keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter. Ein verbogenes
Sägeblatt kann leicht brechen oder
Rückschläge verursachen.
g) Schalten Sie das Gerät "EIN" und
lassen Sie das Sägeblatt die volle
Geschwindigkeit erreichen. Wenn das
Sägeblatt zu Beginn der Schneidarbeiten
zu langsam ist, kann das Gerät zittern
oder vibrieren, wodurch womöglich ein
Rückschlag erzeugt wird.
h) Tragen Sie immer eine Schutzbrille,
wenn Sie mit diesem Gerät arbeiten.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske, wenn
Sie Arbeiten ausführen, bei denen Staub
entsteht.
i) Fixieren Sie das Werkstück, bevor Sie
mit den Arbeiten beginnen. Halten Sie es
niemals in der Hand oder über Ihre Beine.
Kleine oder dünne Werkstücke können sich
durch das Sägeblatt verbiegen oder zu
vibrieren beginnen, wodurch der Bediener
die Kontrolle verliert.
j) Stellen Sie sicher, dass alle
Einstellschrauben und die
Sägeblatthalterung fest sitzen, bevor
Sie zu schneiden beginnen. Durch lose
Einstellschrauben und Halterungen kann das
Gerät oder das Sägeblatt abrutschen und
der Bediener die Kontrolle verlieren.
k) Vermeiden Sie beim Entnehmen
des Sägeblatts aus dem Gerät
Hautkontakt, indem Sie angemessene
Schutzhandschuhe tragen, wenn Sie das
Sägeblatt oder Zubehör anfassen. Das
Zubehör kann nach längerem Gebrauch
heiß werden.
WARNUNG!
Staub, der beim Schleifen, Sägen,
Abschmirgeln, Bohren und anderen
Arbeiten entsteht, kann Chemikalien
enthalten, die Krebs, Geburtsfehler
oder andere reproduktive Schäden
verursachen können. Einige Beispiele für
diese Chemikalien sind:
• Blei aus bleihaltigen Farben,
• kristallines Silikon aus Backsteinen und
Zement und anderen Mauerprodukten, sowie
• Arsen und Chrom aus chemisch
behandeltem Holz.
Das Risiko, dem Sie durch diese Belastungen
ausgesetzt sind, variiert je nach Häufigkeit
der Arbeiten. Sie können die Belastung
durch diese Chemikalien verringern, indem
Sie in einem gut belüfteten Bereich und mit
zugelassener Schutzausrüstung arbeiten,
wie z. B. mit Staubschutzmasken, die
speziell zur Filterung von mikroskopisch
kleinen Partikeln ausgelegt sind.
Symbole
Bitte lesen Sie vor der
Benutzung dieses Werkzeugs
alle Sicherheits- und
Bedienungshinweise. Achten
Sie dabei bitte besonders
auf alle Abschnitte in
dieser Bedienungsanleitung, in
denen es um Warnsymbole und
Warnhinweise geht.
Beachten Sie Warn- und
Sicherheitshinweise!
n
0
Leerlaufdrehzahl
V~
Spannung
Schützen Sie das elektrische
Gerät vor Feuchtigkeit!
Prüfen Sie, ob Gerät, Netzkabel
und Stecker in einwandfreiem
Zustand sind
Schutzklasse II
Entsorgen Sie die Verpackung
und das Gerät auf umweltgerechte
Weise!
D
18

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

8442976

Inhaltsverzeichnis