Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spektrum SPMVR2520 Bedienungsanleitung Seite 34

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Head-Tracking
Verbundenes Head-Tracking
Die meisten Funksysteme können mit den optionalen Kabeln für verbundenes
Head-Tracking verbunden werden, aber vielen fehlt die Programmierfunktionen, um
gleichzeitig über Head-Tracking und Flugsteuerung zu verfügen. Siehe Handbuch des
Funksystems zu Information zu den Trainer- oder Schülerbuchsenfunktionen.
Die optionalen Bauteile (nicht enthalten) umfassen FSV2113 für Spektrum/
JR und FSV2112 für Futaba, um den Datenanschluss mit dem Headset und den
Traineranschluss mit normalen RC-Steuersendern zu verbinden.
Einstellungen des verbundenen Head-Tracking
HINWEIS: Für den ordnungsgemäßen Betrieb des drahtlosen Headtrackers
müssen die Piepton-Menüpunkte 1, 2, 3, 9 und 10 im Standardzustand sein.
Bei Problemen mit dem drahtlosen Head-Tracking, die Werkseinstellungen des
Headtrackers mit Menüpunkt 11 wiederherstellen.
Ein Vorteil der Nutzung der Spektrum AirWare Funksysteme für das Head-Tracking ist,
dass es kaum Gründe gibt, das Head-Tracking-Menü mit dem Headset nicht zu ver-
wenden. Es ist für die meisten Anpassungen einfacher, die Änderungen im Funksystem
vorzunehmen. Damit kann eine häufi ge Konfi guration im Headset vorgenommen wer-
den und die einzelnen Modellkonfi gurationen müssen auf dem Funksystem erfolgen.
Zum Aufrufen des Head-Tracking-Menüs, die Head-Tracking-(HT-)Taste halten, während der
Akku-Stecker eingeführt wird, und die Taste sofort nach dem Einsetzen des Hohlsteckers
loslassen. Das Headset gibt eine Reihe von kurzen und langen Pieptönen aus, um die Menüop-
tionen anzuzeigen. Das Navigationsmenü während der Ausgabe der Pieptöne mitlesen. Die
HT-Taste sofort dem Piepton drücken, der den Menüpunkt anzeigt, der ausgewählt werden soll.
Menüpunkte mit mehreren Optionen verfügen über ein Untermenü. Nach dem Drücken
der HT-Taste bei diesen Menüpunkten, wird das Headset einen langen Piepton ausge-
ben, um anzuzeigen, dass ein Untermenü ausgewählt wurde, und dann einen kurzen
Piepton, um die erste Option im Untermenü anzuzeigen.
Piepton-Menünavigation
1. 1 kurzer Piepton: Schwenken/Neigen/Rollen auf K 5/6/7
2. 2 kurze Pieptöne: Schwenken/Neigen/Rollen auf K 6/7/8
3. 3 kurze Pieptöne: Nur Schwenken/Neigen (kein Rollen) als Ausgangskanaloptionen
Langer Piepton beim Aufrufen des Untermenüs
1 kurzer Piepton: Schwenken/Neigen nur auf K 5/6
2 kurze Pieptöne: Schwenken/Neigen nur auf K 5/7
3 kurze Pieptöne: Schwenken/Neigen nur auf K 5/8
4 kurze Pieptöne: Schwenken/Neigen nur auf K 6/7
5 kurze Pieptöne: Schwenken/Neigen nur auf K 6/8
6 kurze Pieptöne: Schwenken/Neigen nur auf K 7/8
Keine Auswahl: Menü verlassen
34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Focal

Inhaltsverzeichnis