Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten - JTS IN-264TB/5 Bedienungsanleitung

Uhf-taschensender 506–542mhz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3) Mit der Taste − (5) die Einstellung
oder mit der Taste + (6) die Einstellung
4) Mit der Taste SET die Wahl bestätigen Im Display
erscheint kurz
wechselt in den Normalbetrieb
5.1.4 Identifikationsnummer
Damit die REMOSET-Übertragung zwischen Sender
und Empfangseinheit stattfinden kann, müssen
diese über ihre Identifikationsnummern aufeinan-
der abgestimmt sein
1) Die Taste SET (4) so lange gedrückt halten, bis
das Display kurz
einstellmodus (Gruppenanzeige blinkt) anzeigt
2) Die Taste SET so oft drücken, bis das Display
und die aktuell eingestellte Identifikationsnum-
mer ( ...
oder
3) Der Einstellbereich
mit der Taste − (5) absteigend und mit der
Taste + (6) aufsteigend durchlaufen Mit der je-
weiligen Taste die gleiche Identifikationsnummer
wie an der Empfangseinheit einstellen (der Sen-
der reagiert dann nur auf das REMOSET-Signal
dieser Empfangseinheit) oder die Einstellung
wählen (der Sender reagiert dann auf das
REMOSET- Signal jeder Empfangseinheit)
4) Mit der Taste SET die Wahl bestätigen Im Display
erscheint kurz
wechselt in den Normalbetrieb
5.1.5 Sperrfunktion
Bei aktivierter Sperrfunktion ist das Ausschalten des
Geräts nicht mehr möglich Von den Einstellmodi
kann nur noch der Modus für die Sperrfunktion
aufgerufen werden, um die Sperrung wieder aus-
zuschalten Wird bei gesperrtem Gerät der Ein- /
Ausschalter (2) auf OFF gestellt oder eine Taste
gedrückt, zeigt das Display
gesperrt)
Hinweis: Der Ein- /Ausschalter sollte bei gesperrtem Ge rät
nicht in der Position OFF verbleiben, da sich in diesem Fall
die Display-Hintergrundbeleuchtung nicht automatisch
ausschaltet und so unnötig Strom verbraucht wird
Sperrung aktivieren
1) Die Taste SET (4) so lange gedrückt halten, bis
das Display kurz
einstellmodus (Gruppenanzeige blinkt) anzeigt
2) Die Taste SET so oft drücken, bis das Display
(für „lock off" = nicht gesperrt) anzeigt
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
wählen
(= speichern) und das Gerät
und dann den Gruppen-
) anzeigt
,
...
(= speichern) und das Gerät
(für „lock on" =
und dann den Gruppen-
3) Zum Aktivieren der Sperrung die Taste + (6) drü-
cken Das Display wechselt auf
4) Mit der Taste SET die Wahl bestätigen Im Display
erscheint kurz
den Normalbetrieb
Sperrung deaktivieren
1) Der Ein- /Ausschalter (2) muss auf ON stehen
2) Die Taste SET (4) so lange gedrückt halten, bis
in der Anzeige
3) Zum Deaktivieren der Sperrung die Taste − (5)
drücken Das Display wechselt auf
4) Mit der Taste SET die Wahl bestätigen Im Display
erscheint kurz
den Normalbetrieb
6

Technische Daten

Trägerfrequenzbereich: 506 – 542 MHz
wird
Frequenzstabilität:
Sendeleistung:
Audiofrequenzbereich: 40 – 18 000 Hz
Einsatztemperatur:
Stromversorgung:
Betriebsdauer:
Abmessungen:
Gewicht:
Mikrofonanschluss:
1 = Masse
1
2 = Betriebsspannung 5 V für das Mikrofon
4
3 = Signaleingang
2
3
4 = Impedanzkorrektur
6.1.1 Beiliegendes Lavalier-Mikrofon CM-501
Typ / Richtcharakteristik: Elektret / Niere
Frequenzbereich:
Impedanz:
Empfindlichkeit:
Max Schalldruck:
Stromversorgung:
Gewicht:
Änderungen vorbehalten
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine
®
und das Gerät wechselt in
blinkt
und das Gerät wechselt in
 Tabelle Seite 20
±0,005 %
10 mW
0 – 40 °C
2 × 1,5-V-Batterie der
Größe Mignon /A A
(nicht mitgeliefert)
> 25 h (bei Alkaline-
Batterien 3400 mAh)
68 × 172 × 21 mm
77 g (ohne Batterien)
Mini-XLR, 4-polig
100 – 15 000 Hz
2,2 kΩ
3,2 mV/ Pa bei 1 kHz
130 dB
über den Taschensender
20 g
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis