Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - ATIKA HKM 680 Originalbetriebsanleitung

Handkehrmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HKM 680:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Sicherheitshinweise

Lesen und beachten Sie vor Inbetriebnahme dieses Er-
zeugnisses die folgenden Hinweise und die Unfallverhü-
tungsvorschriften Ihrer Berufsgenossenschaft bzw. die im
jeweiligen Land gültigen Sicherheitsbestimmungen, um
sich selbst und andere vor möglichen Verletzungen zu
schützen.
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen
weiter, die mit dem Gerät arbeiten.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
 Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Betriebsanlei-
tung mit dem Gerät vertraut.
 Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Mo-
ment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
 Benutzen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für das es nicht
bestimmt ist (siehe „Bestimmungsgemäße Verwendung").
 Machen Sie sich mit Ihrer Umgebung vertraut, und achten
Sie auf mögliche Gefahren.
 Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden be-
nutzen.
 Der Bedienende ist im Arbeitsbereich des Gerätes gegen-
über Dritten verantwortlich.
 Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
 Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern
durchgeführt werden.
 Halten Sie andere Personen und Tiere von Ihrem Arbeitsbe-
reich fern.
 Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht
das Werkzeug berühren.
 Unterbrechen Sie den Gebrauch des Gerätes, wenn Perso-
nen, vor allem Kinder oder Haustiere, in der Nähe sind und
wenn Sie den Arbeitsbereich wechseln.
 Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt.
 Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht barfüßig oder in leichten
Sandalen.
 Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder nasser
Umgebung.
Betreiben Sie das Gerät nicht auf nassen Flächen.
Arbeiten Sie nur bei ausreichenden Sichtverhältnissen,
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
 Entfernen Sie vor dem Kehren alle Fremdkörper (z.B. Stei-
ne, Äste, Draht, usw.). Achten Sie während der Arbeit auf
weitere Fremdkörper.
 Falls Sie auf Fremdkörper treffen, stoppen Sie das Gerät
und entfernen Sie den Fremdkörper. Bevor Sie das Gerät
wieder benutzen, prüfen Sie es auf eventuelle Beschädi-
gungen und lassen Sie notwendige Reparaturen durchfüh-
ren.
 Betreiben Sie das Gerät nur mit kompletten und korrekt
angebrachten Schutzeinrichtungen (z. B. Kehrgutbehälter)
4
und ändern Sie an dem Gerät nichts, was die Sicherheit be-
einträchtigen könnte.
 Das Gerät bzw. Teile des Gerätes nicht verändern.
 Führen Sie niemals Hände oder Füße an oder unter sich
drehende Teile.
 Halten Sie Haare, Kleidung und Schmuck fern von sich
bewegenden Teilen.
 Schieben Sie das Gerät während des Betriebes immer
vorwärts. Ziehen Sie es nicht zu sich hin oder hinter sich
her.
 Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie
für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
 Kehren Sie keine brennenden oder glühenden Gegenstän-
de auf.
 Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen,
verschlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
 Überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle Beschädigungen:
Vor weiterem Gebrauch des Gerätes müssen Schutz-
vorrichtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und be-
stimmungsgemäße Funktion untersucht werden. Dazu
gehört auch der Kehrgutbehälter.
Überprüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funkti-
onieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt
sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und
alle Bedingungen erfüllen, um einwandfreien Betrieb si-
cherzustellen.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repa-
riert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes
in der Betriebsanleitung angegeben ist.
 Pflegen Sie Ihr Gerät mit Sorgfalt:
Achten Sie darauf, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest sitzen.
Halten Sie die Handgriffe frei von Öl und Fett.
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften.
Nehmen Sie keine weiteren Reparaturen, als im Kapi-
tel „Wartung" beschrieben sind, an dem Gerät vor,
sondern wenden Sie sich direkt an den Hersteller,
bzw. zuständigen Kundendienst.
Nur Originalersatz-, Zubehör- und Sonderzubehörteile
verwenden. Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile
und anderen Zubehörs können Unfälle für den Benut-
zer entstehen. Für hieraus resultierende Schäden haf-
tet der Hersteller nicht.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis