LINE:
Eingang für Telefonleitung
PHONE:
Ausgang für Telefonleitung (Telefon, Fax etc.) Im Standby-
Modus arbeitet die Leitung wie gewöhnlich. Wird das
Wählgerät ausgelöst, so belegt es diese Leitung, alle anderen
angeschlossenen Geräte werden blockiert.
0 V, 12 V:
12 V DC Stromversorgung. Wird das Gerät mit einer
Alarmzentrale eingesetzt, verwenden Sie den Notstrom-
gesicherten 12 V Dauerstromausgang der Alarmzentrale.
Anderenfalls verwenden Sie ein stabilisiertes Netzgerät 12 V
DC, min. 500 mA.
TAMP/TAMP: Wird das Gerät in Verbindung mit einer Alarmanlage
eingesetzt, schließen Sie die Klemmen TAMP/TAMP an den
NC Sabotage-Eingang der Alarmzentrale an (keine
Drahtbrücke zwischen TAMP/TAMP). In diesem Fall wird ein
Sabotagealarm über die Alarmzentrale ausgelöst, wenn das
Gerät von der Wand entfernt wird. Anderenfalls müssen die
Klemmen durch eine Drahtbrücke überbrückt werden.
TR1/TR2:
Meldereingang: Verbindung mit 0 V löst Wählverfahren aus
9. Programmierung
(Wenn 30 Sekundenlang keine Taste gedrückt wurde, beendet das
Wählgerät den Programmiermodus automatisch.)
Wichtig: Zur Programmierung muss das System ausgeschaltet sein. Da
sich das Wählgerät automatisch einschaltet, wenn es zum ersten oder
wiederholten Mal mit Strom versorgt wird, müssen Sie es ausschalten (geben
Sie hierzu den werkseitigen Code 1234 ein und drücken Sie die Taste ESC),
bevor Sie die Programmierung starten können.
Hinweis: Nur der Programmierabschnitt 3 sowie die Abschnitte Aufnahme,
Wiedergabe und Passwort sind für die Programmierung wichtig. Die anderen
Abschnitte können für die meisten Anwendungen in der Werkseinstellung
belassen werden.
Der Programmierabschnitt 6 kann auch in seiner Werkseinstellung belassen
werden (bei der Aktvierung eines Eingangs werden ALLE programmierten
Telefonnummern angewählt), es sei denn, die Nachrichten, die durch die
verschiedenen Eingänge ausgelöst werden, sollen an unterschiedliche
Telefonnummern gesendet werden. Sie müssen mindestens eine
Sprachnachricht aufzeichnen und mindestens eine Telefonnummer in
Abschnitt 3 programmieren, damit das Wählgerät funktioniert.
Programmierabschnitte
1 Auswahl von akustischem oder stillem Alarm bei Auslösung
(Werkseinstellung - stiller Alarm)
2 Dauer des Alarmtons bei Auslösung
(Werkseinstellung - 3 Minuten)
3 Telefonnummern für Anrufe hinzufügen/löschen
(Werkseinstellung - Speicher leer)
4 Verzögerung zwischen Auslösung und Wählvorgang wählen
(Werkseinstellung - keine Verzögerung, Wählvorgang startet sofort)
5 Verzögerung zwischen Einschalten/Scharfschalten des Wählgerätes
und Aktivierung wählen
(Werkseinstellung - keine Verzögerung)
6 9 Telefonnummern den Eingängen 1 und 2 zuordnen
(Werkseinstellung - ALLE Telefonnummern sind BEIDEN Eingängen
zugeordnet)
7 Ton für Verzögerung bei Scharfschaltung wählen
(Werkseinstellung - kein Ton)
10. Grundlegende Programmierung
Die Programmierung kann nur vorgenommen werden, wenn das Wählgerät
ausgeschaltet ist (1234 ESC).
Das Symbol > in der Programmieranleitung steht für den Übergang zum
nächsten Programmierschritt und bezeichnet keine spezielle Taste.
Sprachnachrichten aufnehmen:
Kurzanleitung: Drücken Sie 1 2 3 4 > RECORD > 1 > ENTER, nehmen
Sie die Sprachnachricht auf > ENTER
1. Geben Sie den vierstelligen Benutzercode ein (Werkseinstellung: 1234).
2. Drücken Sie RECORD.
3. Drücken Sie 1 (um die Nachricht, die bei Auslösung von Eingang 1
abgespielt wird, aufzunehmen) oder 2 (um die Nachricht für Eingang 2
aufzunehmen).
4. Drücken Sie ENTER, um die Aufnahme der Nachricht zu starten. Die
Nachricht sollte möglichst lang sein, maximal jedoch 10 Sekunden.
5. Drücken Sie ENTER, um die Aufnahme zu beenden.
Sprachnachrichten wiedergeben:
Kurzanleitung: Drücken Sie 1 2 3 4 > PLAY > 1 > ENTER, um die
Sprachnachrichten wiederzugeben.
1. Geben Sie den vierstelligen Benutzercode ein (Werkseinstellung: 1234).
2. Drücken Sie PLAY.
3. Drücken Sie 1 (um die Nachricht, die bei Auslösung von Eingang 1
abgespielt wird, anzuhören) oder 2 (um die Nachricht für Eingang 2
anzuhören
4. Drücken Sie ENTER, um den Vorgang zu beenden, oder warten Sie, bis die
Nachricht zu Ende ist.
Benutzercode ändern: (Werkseinstellung: 1234)
Kurzanleitung: Drücken Sie 1 2 3 4 > PASSWORD > neuer Code > neuen
Code bestätigen
1. Geben Sie den vierstelligen Benutzercode ein. Werkseinstellung: 1234.
2. Drücken Sie PASSWORD.
3. Auf dem Display erscheint "n-p".
4. Geben Sie Ihren neuen vierstelligen Code ein. Auf dem Display erscheint
"c-p".
5. Geben Sie Ihren neuen Code erneut ein. Auf dem Display erscheint "acc"
Sie haben nun den Code geändert.
Telefonnummern programmieren - Abschnitt 3:
Sie können bis zu 9 Telefonnummern eingeben; jede Telefonnummer kann
aus maximal 32 Stellen bestehen.
Kurzanleitung: Drücken Sie 1 2 3 4 > PROGRAM > 3 > ENTER > 1 >
ENTER > Telefonnummer > ENTER
1. Geben Sie den vierstelligen Benutzercode ein (Werkseinstellung: 1234).
2. Drücken Sie PROGRAM > 3 > ENTER > "X". Die Zahl "X", die Sie nach
der Taste ENTER drücken, steht für die Stelle, an der die Telefonnummer
angewählt werden soll (1 = zuerst gewählte Telefonnummer, 2 = an
zweiter Stelle gewählte Nummer etc.).
3. Drücken Sie erneut ENTER und geben Sie die erste Telefonnummer ein
(max. 32 Stellen).
4. Drücken Sie ENTER, um die Eingabe zu speichern und den
Programmiermodus zu beenden.
5. Wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie alle Telefonnummern eingegeben
haben, die das Wählgerät bei einer Auslösung anwählen soll (maximal 9
verschiedene Telefonnummern).
Telefonnummern löschen - Abschnitt 3:
Kurzanleitung: Drücken Sie 1 2 3 4 > PROGRAM > 3 > ENTER > 1 >
ENTER > ESC
1. Geben Sie den vierstelligen Benutzercode ein (Werkseinstellung: 1234).
2. Drücken Sie PROGRAM > 3 > ENTER. Wählen Sie die Position der
Telefonnumer aus, die Sie löschen möchten (1 = zuerst angewählte
Telefonnummer, 2 = an zweiter Stelle gewählte Nummer etc.) und
drücken Sie ENTER.
3. Drücken Sie ESC, um die Telefonnummer zu löschen und die
Programmierung zu beenden.
Wichtig: Wenn Sie in Schritt 3 ESC drücken, wird die entsprechende
Telefonnummer gelöscht. Drücken Sie ESC NICHT, wenn Sie
Telefonnummern programmieren möchten.
Telefonnummern den Eingängen TR1 und TR2 zuordnen -
Abschnitt 6:
Kurzanleitung: Drücken Sie 1 2 3 4 > PROGRAM > 6 > ENTER > X >
ENTER > N > ENTER
1. Geben Sie den vierstelligen Benutzercode ein (Werkseinstellung: 1234).
2. Drücken Sie PROGRAM > 6 > ENTER.
3. Drücken Sie 1 (für Eingang 1), oder 2 (für Eingang 2) und danach ENTER.
4. Die Ziffern 123456789 leuchten auf dem Display. Dies zeigt an, dass alle
9 Telefonnummern (bzw. alle programmierten Telefonnummern)
angewählt werden.
5. Drücken Sie 1 - 9, um die entsprechende Telefonnummer nicht mehr
anwählen zu lassen. An Stelle dieser Nummer erscheint nun "-" auf dem
Display. Drücken Sie ENTER, um die Einstellung zu speichern.
6. Wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie alle Telefonnummern den
Eingängen zugeordnet haben. Sie können jedem Eingang alle 9
Telefonnummern zuordnen oder einem Eingang nur einzelne Nummern
und einem anderen Eingang andere Nummern.
Wichtig: Die auf dem Display angezeigten Ziffern bezeichnen die
Telefonnummern, die dem entsprechenden Eingang zugeordnet sind. Durch
Drücken der Tasten 1 bis 9 können Sie die entsprechenden Telefonnummern
aktivieren oder deaktivieren. Wenn eine Telefonnummer nicht angezeigt
wird, wird sie nicht angewählt.
3
4
Beispiel: 123---7-9 bedeutet, dass nur die Telefonnummern 1, 2, 3, 7
und 9 bei Auslösung des betreffenden Eingangs angewählt werden.
11. Fortgeschrittene Programmierung
Einen akustischen Alarm zusätzlich zum Senden einer
Sprachnachricht programmieren - Abschnitt 1:
(Werkseinstellung: kein akustischer Alarm)
Kurzanleitung: Drücken Sie 1 2 3 4 > PROGRAM > 1 > ENTER > 1 >
ENTER
(1 = akustischer Alarm, 0 = stiller Alarm)
1. Geben Sie den vierstelligen Benutzercode ein (Werkseinstellung: 1234).
2. Drücken Sie PROGRAM > 1 > ENTER > 1 >ENTER
Dauer des Alarmtons einstellen - Abschnitt 2:
(Werkseinstellung: 3 Minuten)
Kurzanleitung: Drücken Sie 1 2 3 4 > PROGRAM > 2 > ENTER >
Alarmdauer > ENTER (Alarmdauer ist einstellbar von 1 - 99 Minuten)
1. Geben Sie den vierstelligen Benutzercode ein (Werkseinstellung: 1234).
2. Drücken Sie PROGRAM > 2 > ENTER
3. Drücken Sie die Tasten 1 - 9, um die Alarmdauer von 1 - 99 Minuten
einzustellen. Wir empfehlen, die Alarmdauer nicht auf mehr als 20
Minuten einzustellen. Drücken Sie ENTER, um Ihre Einstellungen zu
speichern.
Alarmverzögerung einstellen - Abschnitt 4:
(Werkseinstellung: 0 Sekunden - keine Alarmverzögerung)
Sie können eine Verzögerungszeit von 0, 30 oder 60 Sekunden einstellen.
Zum Schutz gegen Fehlalarme beginnt das Wählgerät bei einer Auslösung
erst nach dieser Zeit mit dem Wählen.
Kurzanleitung: Drücken Sie 1 2 3 4 > PROGRAM > 4 > ENTER > N >
ENTER
(N = 0, 3 oder 6)
1. Geben Sie den vierstelligen Benutzercode ein (Werkseinstellung: 1234).
2. Drücken Sie PROGRAM > 4 > ENTER
3. Drücken Sie 3, um die Alarmverzögerung auf 30 Sekunden zu ändern
oder 6, um die Zeit auf 60 Sekunden zu ändern. Wenn Sie die Zeit wieder
auf 0 Sekunden ändern möchten, drücken Sie 0. Drücken Sie ENTER, um
Ihre Einstellung zu speichern.
Ausgangsverzögerung einstellen - Abschnitt 5:
(Werkseinstellung: 0 Sekunden, keine Ausgangsverzögerung)
Sie können eine Ausgangsverzögerung von 0, 30, 60 oder 90 Sekunden
einstellen. Dies ist die Verzögerung zwischen dem Scharfschalten des
Wählgerätes und der Aktivierung der Eingänge. Wenn eine
Ausgangsverzögerung programmiert wurde, leuchtet das Symbol ON auf
dem Display während dieser Verzögerungszeit.
Kurzanleitung: Drücken Sie 1 2 3 4 > PROGRAM > 5 > ENTER > N >
ENTER
(N = 0, 3, 6 oder 9)