- nicht an vibrierenden Wand- oder Bodenkonstruktionen, - nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen. • Bei Kondenswasserbildung warten, bis die Anlage vollständig abgetrock- net ist. • Gewährleisten Sie eine ausreichende Belüftung der Kopfstation. • Decken Sie Lüftungsöffnungen nicht ab! - 3 - STC 4-16...
Seite 4
Geltung nur im Verhältnis zu den jeweiligen Rechteinhabern. • Prüfen Sie die Firmware-Version des Geräts und aktualisieren Sie diese falls erforderlich. Die aktuelle Firmware-Version finden Sie unter "www.gss.de". Bei Arbeiten im Gerät ESD-Schutzmaßnahmen beachten! Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen gemäß...
I n e s 2.1 l I e f e r u m fa n g 1 STC 4-16 1 LAN-Kabel 1 Kurzmontageanleitung 1 Netzkabel 1 Beiblatt Senderbelegung 2.2 B e d e u t u n g...
Seite 6
Netzspannung: ..........100…240V~, 50/60 Hz Leistungsaufnahme ohne LNC-Speisung ..........40 W Maximale Leistungsaufnahme: ............55 W Zulässige Umgebungstemperatur: ...........0 … +50 °C Abmessungen (BxHxT): ..........341 x 282 x 85 mm Gewicht: ..................5 kg - 6 - STC 4-16...
LAN-Eingang angeschlossenen PC und einem Standard-HTML-Browser. Nach der Erstkonfiguration haben Sie über eine OpenVPN-Verbindung weltweiten Zugriff auf die Station – über PC, Tablet oder Smart-Phone mit Internetzugang. OpenVPN Server —> Bei Nutzung mobiler Endgeräte können zusätzliche Verbindungs-/ Datenübertragungskosten entstehen. - 7 - STC 4-16...
– Positionieren Sie das Gerät so, dass die Abstände nach links und rechts 10 cm, nach unten und oben min. 50 cm betragen. • Bringen Sie am Montageort 4 Befestigungsschrauben an. Die Abstände sind in der nachfolgenden Zeichnung angegeben. 320 mm - 8 - STC 4-16...
Messausgang –25dB IEC Gerätestecker C14; Anschluss für Netzkabel Rücksetzen von IP-Adresse und Passwort (über 5s gedrückt halten) auf 192.168.0.120 / geheim LAN-Buchse für Konfiguration LAN-Status-LED Montageaufnahme Ohne Funktion * Werkseinstellung für ASTRA-Empfang, kann beliebig geändert werden. - 9 - STC 4-16...
—> Das Gerät besitzt keinen Netzschalter und startet nach dem Anle- gen der Betriebsspannung sofort. • Konfigurieren Sie nun das Gerät (Seite 11). • Verbinden Sie nach der Konfiguration den HF-Ausgang mit dem Kabel- netzwerk. - 10 - STC 4-16...
/ u o n f I g u r a t I o n P d a t e s Die Konfiguration der STC 4-16 erfolgt über das Web-Interface (HTML-Bedien- schnittstelle). 4.1 e rs t ko n f I g u r at I o n •...
Seite 12
> Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) > Eigenschaften • Aktivieren Sie den Punkt "Folgende IP-Adresse verwenden". • Geben Sie als IP-Adresse z.B. 192.168.0.2 ein. • Geben Sie als Subnetzmaske 255.255.255.0 ein. • Bestätigen Sie die Eingaben mit "OK". - 12 - STC 4-16...
Seite 13
—> Beachten Sie für spätere Anmeldungen die Menüs System > Netz- werk und System > OpenVPN! —> Das Übersicht-Fenster wird angezeigt. Zunächst wird (wie auch bei allen Menüs) eine "leere" Tabelle an- gezeigt. Während die Daten aus dem Gerät eingelesen werden, wird … … angezeigt. - 13 - STC 4-16...
Logbuch (Seite 28); Netzwerk (Seite 28); OpenVPN (Seite 29); Sicherheit (Seite 30); E-Mail (Seite 31); Firmware (Seite 32); Benutzer (Seite 34) Über die Schaltfläche GSS.compact gelangen Sie aus allen Menüs zu- rück zur Übersichtsseite. Über die Auswahl Konfiguration haben Sie Zugriff auf die Konfigura- tionsmenüs: Eingang (Seite 16);...
Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. a h l e n f o r m at Für die Eingabe/Anzeige der verschiedenen IDs kann im Menü System > Firmware als Zahlenformat hexadezimal oder dezimal eingestellt werden. - 15 - STC 4-16...
(12V/max. 300mA) ein oder aus. In Spalte Name können Sie einen individuellen Transpondername eingeben. —> Werden KEINE Transpondernamen vergeben, wird der Name des ersten Programms jedes Transponders angezeigt. Wählen Sie in Spalte Eingang für jeden Tuner den gewünschten Eingang. - 16 - STC 4-16...
Seite 17
20,0dB bei DVB-S2. Dies bedeutet, dass der tatsächliche Wert ≥15/20dB ist. Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! • Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 17 - STC 4-16...
Kanalrasters verwenden können. Im Bereich der unteren Frequenzbänder (Kanäle C5 … C12) be- trägt das CCIR-Kanalraster 7 MHz. Würde man in diesen Kanalbe- reichen 8-MHz-QAM-Signalpakete übertragen, käme es zu Über- schneidungen und damit zu Übertragungsproblemen. - 18 - STC 4-16...
Seite 19
(0…-10dB). Messen und notieren Sie hierfür die Ausgangspegel der Modulatoren. Stellen Sie die höheren Pegel auf den Wert des Modu- lators mit dem niedrigsten Ausgangspegel. —> Änderungen müssen an die Kopfstation übertragen werden! Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche - 19 - STC 4-16...
—> Für die Eingabe/Anzeige der verschiedenen IDs kann im Menü Sys- tem > Firmware als Zahlenformat hexadezimal oder dezimal einge- stellt werden. Hier können Sie eine Versionsangabe eingeben. —> Der maximal mögliche Wert ist 1F/31 - 20 - STC 4-16...
Seite 21
—> Wenn Sie Transponder manuell hinzugefügt oder importiert haben, werden diese gelöscht. Hier können Sie eine zuvor exportierte NIT (Backup wiederherstellen) oder z.B. die NIT einer zweiten Station "hinzufügen". —> Die Daten werden hinzugefügt – NICHT ersetzt! - 21 - STC 4-16...
Seite 22
Dadurch wird über die Station keine NIT ausgespielt! Hier können Sie QAM-Transponder anderer Stationen manuell zur NIT hinzufügen. —> Bei Doppelbelegungen werden Warnsymbole angezeigt. —> Hinzugefügte Transponder werden in Spalte Linie durch einen "–" angezeigt. - 22 - STC 4-16...
Seite 23
—> Die exportierte Datei enthält sowohl die NIT als auch die LCNs. Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! • Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 23 - STC 4-16...
Seite 24
—> Die Hintergrundfarbe in Spalte Linie gibt einen Hinweis auf einen Overflow der Ausgangsdatenrate. Erhöhen Sie in diesem Fall die Aus- gangssymbolrate, ändern Sie die QAM-Modulation oder entfernen Sie über das Programmfilter einzelne Programme aus dem Datenstrom. - 24 - STC 4-16...
—> Beachten Sie hierzu auch die Funktionen Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! • Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 25 - STC 4-16...
—> Wenn Sie HD-LCN verwenden, müssen Sie hier einschalten. "Private Data Specifier"-Wert —> IEC 62216-1 empfiehlt für "Private Data Specifier" den Wert HEX 00000028. In den deutschsprachigen Regionen werden überwie- gend Endgeräte mit dieser Spezifikation verwendet. - 26 - STC 4-16...
Seite 27
Servicenamen ebenfalls angezeigt werden. Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! • Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 27 - STC 4-16...
örtliche Netzwerk an. Geben Sie eine feste IP-Adresse, die noch nicht belegt ist und sich nicht im DHCP-Bereich des Routers befindet ein. —> Für den Fernzugriff ist es wichtig, dass hier ein Gateway mit Inter- netzugang eingestellt ist. - 28 - STC 4-16...
– Ihr PC muss Verbindung zum Internet haben. – Die STC 4-16 muss (auch schon beim Systemstart) Verbindung zum Internet haben. – TCP Port 1194 muss geöffnet sein (z.B. im Router etc.). • Öffnen Sie das Menü System > OpenVPN.
—> Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, aber die Einstellungen für z.B. die Ein- und Ausgänge nicht verlieren möchten, können Sie über die Resettaste die Netzwerkeinstellungen und das Passwort zurück- setzen ( Seite 9)! - 30 - STC 4-16...
Kontos ein, wenn Sie bei Störungen über E-Mail informiert werden möchten. Die E-Mail wird dann über den Postausgangsserver Ihres E-Mail-Kontos an den Posteingang dieses Kontos gesendet. —> Hierfür muss die STC 4-16 Verbindung zum Internet haben. Geben Sie hier die E-Mailadresse für das Senden und Empfangen der E-Mail ein.
Backup, einen Werksreset sowie einen Systemneustart (Warmstart) durchführen. ys t e m e I n s t e l lu n g e n Wählen Sie hier zwischen den Menüsprachen Deutsch und Englisch. - 32 - STC 4-16...
• Wählen Sie im folgenden Popup-Menü die Datei mit der neuen Firmware. —> Hierfür muss die Firmware zuvor auf Ihren PC gespeichert werden. Die aktuelle Version finden Sie unter "www.gss.de". —> Ein Firmwareupdate kann längere Zeit in Anspruch nehmen. —> Ein Abbruch des Firmwareupdate oder das Unterbrechen der Strom- zuführung während des Updates kann im schlimmsten Fall zum De-...
Hinweis angezeigt wird. —> Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 34 - STC 4-16...
C 48 690.00 C 58 770.00 C 68 850.00 C 29 538.00 C 39 618.00 C 49 698.00 C 59 778.00 C 69 858.00 C 30 546.00 C 40 626.00 C 50 706.00 C 60 786.00 - 35 - STC 4-16...