Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

TP-TH77003 Wildkamera
Bedienungsanleitung
Email:
service@blick-store.de
Tel.: +49 2433-9642580
Fax: +49 2433-9642589
Technischer Support Montag bis Freitag von 13:00 bis 18:00Uhr
Weitere Informationen finden Sie unserer Webseite
www.blick-store.de
im Bereich Anleitungen des
jeweiligen Produktes.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Blick-Store TP-TH77003

  • Seite 1 TP-TH77003 Wildkamera Bedienungsanleitung Email: service@blick-store.de Tel.: +49 2433-9642580 Fax: +49 2433-9642589 Technischer Support Montag bis Freitag von 13:00 bis 18:00Uhr Weitere Informationen finden Sie unserer Webseite www.blick-store.de im Bereich Anleitungen des jeweiligen Produktes.
  • Seite 2 Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines qualitativ hochwertigen Produktes. Sie haben eine moderne Wildkamera mit hervorragenden technischen Eigenschaften gekauft, das besonders einfach zu bedienen ist. Bitte studieren Sie sorgfältig alle Hinweise und gewissenhaft. 1. Inhalt der Box Packen Sie die Kamera vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle folgenden Komponenten im Lieferumfang enthalten sind Box: 1.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2. Inhalt 1. Verpackungsinhalt 2. Inhalt 3. Gefahren- und Warnhinweise 4. Einführung 5. Ihre Kamera 5.1. Vorderansicht 5.2. Innenansichten 6. Vorbereitung der Kamera 6.1. Öffnen und Schließen der Kamera 6.2. Einlegen der Batterien 6.3. Einsetzen der Speicherkarte 6.4 Externe Stromversorgung 6.5 Montage mit Gurt 6.6 Mit der Wandhalterung 7.
  • Seite 4: Systeminformationen, Wartung Und Entsorgung

    10. SYSTEMINFORMATIONEN, WARTUNG UND ENTSORGUNG 10.1. Pflege 10.2 Lagerung 10.3 Entsorgung 3. Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise Falsche Verwendung der Kamera und Zubehör kann für Sie und andere gefährlich sein und kann die Kamera beschädigen oder zerstören. Wir bitten Sie daher, die folgenden Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise zu lesen und unbedingt einzuhalten.
  • Seite 5 5. Einleitung Die Wildlife Camera ist eine Tier- und Überwachungskamera mit PIR-Sensor. Der Sensor kann in einem Auswertebereich plötzliche Änderungen der Umgebungstemperatur erkennen. Die Signale des hochempfindlichen Infrarot- Sensors schalten die Kamera ein und aktivieren den Bild- oder Videomodus. Eigenschaften der Wildlife Camera: •...
  • Seite 6: Ihre Kamera

    5 Ihre Kamera 5.1 Vorderansicht...
  • Seite 7: Innenansicht

    5.2. Innenansicht Der Monitor kann nur im Testmodus eingeschaltet werden, um die Menüeinstellungen zu ändern oder vorhandene Fotos zu betrachten. Über die Bedientasten können die Menüeinstellungen im Testmodus geändert oder bestehende Fotos wiedergegeben werden. Zur Speicherung von Fotos und Videos muss eine SD- oder SDHC-Speicherkarte in den Speicherkartensteckplatz eingelegt sein.
  • Seite 8: Vorbereitung Der Kamera

    Batteriefach: Legen Sie 8 Batterien des Typs LR6 (AA) wie abgebildet ein. Eine externe Stromversorgung kann über den DC-Anschluss erfolgen (Eingang 6 V, mindestens 1,5 A. Netzadapter ist nicht im Lieferumfang enthalten.) 6. Vorbereiten der Kamera 6.1. Öffnen und Schließen der Kamera Bedienknöpfe, Anschlüsse und Batterien befinden sich innerhalb der Wildlife Camera.
  • Seite 9: Einlegen Der Batterien

    Um die Kamera zu öffnen, lösen Sie die beiden seitlichen Verriegelungswinkel wie in Fig. 1 Um die Kamera wieder zu sperren, greifen Sie die Metallbügel der Arretierklammern in die Halterung ein und drücken Sie die Kunststofflasche der Halterung nach unten (Fig.
  • Seite 10: Einsetzen Der Speicherkarte

    Schließen Sie das Batteriefach wieder mit der Schutzabdeckung. Hinweis: • Anstelle Batterien vom Typ LR6 (AA), können Sie ebenfalls Akkus mit der gleichen Spezifikation (mit 2000 mAh oder höher) verwenden. Wir empfehlen NiMh-Batterien mit geringer Selbstentladung (nicht mitgeliefert). Achtung : Akkus können nicht direkt im Gerät wiederaufgeladen werden.
  • Seite 11: Externe Stromversorgung

    Legen Sie die Speicherkarte wie in der nebenstehenden Abbildung gezeigt ein. Schieben Sie die Speicherkarte in das Fach, bis sie einrastet. So entfernen Sie die Speicherkarte erneut, bis sie teilweise ausgeworfen wird. Hinweis: • Es werden SD / SDHC - Speicherkarten bis zu einer Kapazität von 32 GB unterstützt.
  • Seite 12: Montage Mit Gurt

    6.5 Montage mit Gurt Verwenden Sie den mitgelieferten Sicherungsgurt, um die Wildlife Camera an einen Baum oder ein anderes Objekt zu befestigen. Die nachfolgenden Abbildungen zeigen, wie der Sicherungsgurt befestigt wird. Positionieren Sie die Wildlife Camera wie gewünscht und ziehen Sie das lose Ende des Sicherungsgurtes fest, bis die Kamera gesichert ist.
  • Seite 13: Verwendung Der Kamera

    Hinweis: • Bevor Sie Löcher in die Wand bohren, überprüfen Sie bitte dass keine Versorgungsleitungen in der Wand verborgen sind, in die gebohrt werden könnten! Bei der Montage auf Stein- oder Betonflächen einen 6 mm Mauerbohrer verwenden. Nach dem Bohren der Löcher die mitgelieferten Dübel verwenden. Anschließend den Halter mit den Schrauben aus dem Montagesatz befestigen.
  • Seite 14: Bedientasten

    7.2 Bedientasten Stellen Sie den Modusschalter auf TEST und die Kamera und der Monitor sind eingeschaltet. Mit den Bedientasten können nun Funktionen aktiviert und Einstellungen geändert werden. Zu diesem Zweck sind auf dem Display folgende Bedienknöpfe vorhanden: Funktionen der Bedientasten im Aufnahmemodus Im Folgenden werden die Bedientasten im Aufnahmemodus mit nicht aktiviertem Menü...
  • Seite 15: Einstellungen

    Funktionen der Bedientasten im Wiedergabemodus Im Folgenden werden die Bedientasten im Wiedergabemodus mit nicht aktiviertem Menü beschrieben. MENU: das Replay - Menü Wählen Sie die Menü - Taste. WIEDERHOLUNG: Drücken Sie die Taste , um die Aufnahme - Modus zurückzukehren. : Bestehende Bilder rückwärts anzeigen.
  • Seite 16 Schieben Sie den Modusschalter der Wildlife Camera in die TEST-Position, um den Testmodus zu starten. Drücken Sie im Foto- oder Videomodus die MENU-Taste, um das Menü aufzurufen. Alle Menüoptionen der Wildlife Camera und mögliche Einstellwerte für den Aufnahmemodus sind nachfolgend aufgeführt. Die Standardeinstellung ist immer fett markiert.
  • Seite 17 Wählen Sie die kürzeste Zeitspanne, in der die Kamera warten muss, bevor sie auf die sukzessive Auslösung des Hauptsensors reagiert, nachdem ein Tier erkannt wurde. Die Kamera nimmt während des ausgewählten Intervalls keine Bilder oder Videos auf. Dadurch wird verhindert, dass die Speicherkarte mit unnötigen Aufnahmen gefüllt wird.
  • Seite 18 Sobald die Einstellung "Ein" durch Drücken der OK-Taste bestätigt wurde, können Sie die Intervallzeit eingeben, nach der Fotos und Videos aufgenommen werden sollen. • Energiesparmodus: Aus / Ein Der Energiesparmodus wird aktiviert, wenn die Batterieleistung niedrig ist. Wenn der Modus aktiviert ist, reduziert die Kamera automatisch die Helligkeit der IR- Lichter, um die Batterie zu verlängern •...
  • Seite 19: Nachtaufnahme

    • System: Es gibt zwei Optionen: FW - Update: Wenn die Speicherkarte neue Firmware enthält, kann diese durch Drücken der OK - Taste durch installiert werden. Während der Aktualisierung wird der jeweilige Status auf dem Display angezeigt. FW Version: Zeigt die Firmware - Version auf der Kamera an. •...
  • Seite 20: Ausrichten Der Kamera

    Die rote Status LED leuchtet für ca. 5 Sekunden anschließend wechselt die Kamera in den in den Standby-Modus. Sobald eine Bewegung im Erfassungsbereich der PIR-Sensorzone erfasst wird, beginnt die Kamera, Fotos und Videos aufzunehmen. 7.6 Ausrichtung der Kamera Der Testmodus ist zur Bestimmung des bestmöglichen Erfassungswinkels und Bereichs des Bewegungssensors.
  • Seite 21: Dateiformat

    Hinweis: • Die Kamera entspricht der Schutzklasse IP 54. Die Kamera ist vor Staub und Spritzwasser geschützt 7.7 Datei Format Die Kamera speichert Fotos und Videos auf der Speicherkarte im Ordner "\ DCIM \ 100MEDIA". Fotos werden mit der Erweiterung "JPG" versehen (Beispiel: "SUNP0001.JPG"), Videos sind die Erweiterung ".AVI"...
  • Seite 22 Alternativ können Sie die Speicherkarte in einen Kartenleser auf dem Computer einlegen. Hinweis: • Mac - Computer zeigt ein „Unbekannt“ Laufwerk auf dem Desktop. Wenn Sie auf dieses Laufwerk klicken, wird das Programm "iPhoto" automatisch gestartet. Hinweis: Änderungen am Design und den technischen Spezifikationen sind vorbehalten.
  • Seite 23: Entsorgung

    Bei Bedarf säubern Sie die Systemkomponenten mit einem weichen, trockenen Tuch. 10.2 Lagerung Entfernen Sie immer die Batterien wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt wird. Die Batterien sollten an einem trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. 10.3 Entsorgung Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.

Inhaltsverzeichnis