4. BEDIENUNG DES TELESKOPS
4.1. Das optische Sucherfernrohr ausrichten
Das Sucherfernrohr besitzt ein Fadenkreuz und dient Ihnen als Aufsuchhilfe für die Himmels-
objekte. Die geringe Vergrößerung bietet ein großes Gesichtsfeld, daher behalten Sie am
Himmel die Übersicht und können das Objekt trotzdem exakt im Teleskop positionieren.
Damit Sie die Objekte auch finden, muss das Sucherfernrohr zuvor exakt parallel auf das
Hauptteleskop ausgerichtet werden. Das machen Sie am besten noch am Tag.
I. Stellen Sie das Teleskop am Tag ins Freie und suchen Sie sich einen Punkt am Horizont,
der etwa 1-2 km entfernt ist. Am besten eignet sich eine entfernte Kirchturm- oder
Baumspitze.
II. Suchen Sie die Spitze mit Ihrem Teleskop und stellen Sie das Objekt exakt in die Gesichts-
feldmitte ein.
III. Vermutlich wird sich das Objekt nicht gleichzeitig im Sucherfernrohr befinden. Blicken Sie
jetzt durch das Sucherfernrohr. Justieren Sie es mit den drei seitlichen Justageschrauben,
bis sich das Objekt exakt in der Fadenkreuzmitte befindet.
IV. Stellen Sie sicher, dass das Objekt exakt in beiden Optiken positioniert ist.
Am Nachthimmel können Sie schließlich eine Feinjustage vornehmen.
Suchervariante mit Justierschrauben
III.
6x30 Sucher
Suchervariante mit Federklemmung und
Justierschrauben
III.
8x50 Sucher
4. BEDIENUNG DES TELESKOPS |
DE
AZ-Teleskope
13