HDv
Rauchwarnmelder
Bedienungs- und Montageanleitung
⑦ Wartung und Pflege
In einigen Bundesländern sind gemäß ihrer Landesbauordnung (siehe z. B.
www.Rauchwarnmelder-lebensretter.de)
Wohnungseigentümer für die Installations und Funktionsfähigkeit von
Rauchwarnmeldern verantwortlich.
Eine Wartung ist mindestens einmal jährlich durchzuführen und umfasst nach
DIN 14676 eine Sichtprüfung und eine Funktions-/Alarmprüfung. Nach
längerer Abwesenheit, jedoch spätestens nach einem Jahr ist ein Funktionstest
durchzuführen (siehe dazu Punkt 6).
⑧ Austauschdatum & Serien-Nr. auf dem
Typenschild
Tauschen Sie alle Rauchwarnmelder nach spätestens 10 Jahren aus! Das
empfohlene Austauschdatum befindet sich auf dem Typenschild neben der
Seriennummer. Der Melder ist vor Inbetriebnahme max. 2 Jahre lagerfähig.
⑨ Bedeutung von Symbolen
Folgende Abbildungen befinden sich auf dem Typenschild:
Gerätezulassung bei der notifizierten Zertifizierungsstelle
VdS Schadenverhütung GmbH
CE-Konformität zertifiziert durch den VdS
Der durchgestrichene Abfallcontainer weist darauf hin, dass
das Produkt nicht zusammen mit dem Haus- oder
Geschäftsmüll entsorgt werden darf. Trennen Sie es von
dem Müll, damit wertvolle Ressourcen wieder recycelt
werden können.
Gleichstrom
⑩ Herstellergarantie
Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Bitte
schicken Sie den Melder mit einer aussagefähiger Fehlerbeschreibung und
ihrem Absender an:
detectomat GmbH
An der Strusbek 5
D-22926 Ahrensburg
(Germany)
®
sensys
die
Haus-
Tel.: 04102 2114 60
Fax: 04102 2114 670
⑬ Optionales Zubehör
- VdS anerkannte Klebepolster
und
Der Meldersockel kann wahlweise mit den mitgelieferten Schrauben und
Dübeln oder mit dem doppelseitigen Klebepolster (separate Best.-Nr. 32587) an
der Decke befestigt werden. Bei der Montage des Melders mit Klebepolster ist
die Beschaffenheit des jeweiligen Untergrundes zu beachten, um einen sicheren
Halt des Melders zu gewährleisten. Eine optimale Klebekraft wird nur auf
sauberen Untergründen erzielt. Vor Nutzung des Klebepolsters ist die
Oberflächenbeschaffenheit der Decke sorgfältig auf dauerhafte Trag- und
Klebefähigkeit (ggf. Probeklebung vornehmen) zu prüfen.
Für die Montage ziehen Sie die Schutzfolie von einer Seite des Klebepolsters ab
und kleben Sie das Polster fest, mittig auf den Sockel des Melders. Als nächstes
entfernen Sie die Schutzfolie der anderen Seite, befestigen Sie den Sockel durch
festes Andrücken an der Decke und fahren Sie bei dem Menüpunkt 2 „Montage
und Inbetriebnahme" bei Punkt 6 fort.
- Sicherungsplombe oder
Sicherungsschraube
Um eine unberechtigte Entnahme des Rauchwarnmelders anzuzeigen, kann
dieser mit einer Sicherungsplombe aus Kunststoff versehen werden.
Anstelle der Sicherungsplombe kann auch eine Sicherungsschraube vor
unberechtigter Entrahme des Rauchwarnmelders montiert werden.
Die Plombe und Schraube ist nicht im Lieferumfang enthalten und kann separat
bestellt werden (detectomat Best.-Nr. Plombe: 32301; Schraube: 50437).
⑭ Technische Produktdaten
Detektionsprinzip:
Alarmanzeige:
Individualanzeige:
Mittlere Batterielebensdauer:
Erfüllte Vorschriften:
Betriebsspannung:
Schutzklasse:
Betriebstemperatur:
Lagertemperatur:
Lagerfähigkeit:
Luftfeuchtigkeit:
Max. Überwachungsfläche:
Signalton:
Gewicht:
Maße mit Sockel (Ø x H):
Gehäusematerial:
Farbe:
VdS-Zulassungen:
CPD-CE:
Tyndall-Effekt (optisch)
optisch (LED rot) und akustisch
optisch (LED rot)
10 Jahre typisch
VdS 3131 - EN 14604:2005
3 V
IP 30
-10 bis +60 °C
-20 bis +70 °C
max. 2 Jahre
max. 95% RH nicht kondensierend
60 m² bis 6 m Höhe
>85 dB(A)/3m
ca.133 g
100 x 58,0 mm
ABS
weiß, ähnlich RAL 9003
G211001
0786-CPD-21021
0786-CPD-21022