Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

elv CD Library II DC 300 Bedienungsanleitung Seite 8

Medienspeichersystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

- Wählen Sie dann den Standort der CD/DVD unter „Platz" aus. Bei einer bereits langen Liste können
Sie deren Ende mit dem Button „Leere Plätze" schnell anwählen und so sehen, welche Nummer der
letzte belegte Platz in diesem Gerät trägt. Wählen Sie dann den nächsten Platz aus.
- Unter „Typ" wählen Sie aus, welchen Typ das medium hat. Das erleichtert später die Suche nach
ganzen Gruppen, etwa nach allen Musik-CDs.
- Unter „Titel" tragen Sie den individuellen Titel des Mediums ein. Auch dieser kann später zur Suche
dienen.
- Unter „Code" können Sie einen individuellen Code eintragen, z. B. den Barcode des Produkts. Auch
dieser kann als Suchkriterium herangezogen werden. So kann man sich ganz índividuelle Suchkrite-
rien aufbauen und diese ggf. in eigene Datenbanken, z. B. Kassensysteme mit Barcodeabtatstung,
einbinden.
Daten automatisch einlesen
- Das Programm unterstützt auch das Einlesen von Inhaltsverzeichnissen von CD`s/DVD`s. Das ist
besonders interessant für Audio-CD`s, da gleichzeitig deren Playlist in der Datenbank hinterlegt wer-
den kann. Diese kann, sofern der Rechner eine Internetverbindung hat, aus einer Internet-Datenbak
heruntergeladen werden.
Aber auch für das Suchen nach bestimmten Inhalten, z. B. auf Programm- oder Daten-CDs, ist
diese Einlesefunktion praktisch. Es sind die Daten aus allen Medien einlesbar, die auf dem Rechner
gemounted sind, also auch Festplatten, Speicherkartenlaufwerke usw.
Beispiel: Einlesen einer Audio-CD:
- Legen Sie die CD in das Rechner-Laufwerk ein.
- Wählen Sie im Programm im Feld „Inhalt/Einlesen" (siehe vorige Seite) dieses Laufwerk aus.
- Klicken Sie den Button „Neu" an.
- Jetzt erscheint die CD im Anzeigefeld als Audio-CD und darunter die Liste des Inhalts, bei Audio-CD`s
als CD-Audio-Track-Liste.
- Nach Markieren eines Listeneintrags und Klick mit der rechten Maustaste öffnet sich ein Untermenü,
über das, je nach Medium, eine vollständige Liste hier kann man z. B. Unterverzeichnisse bei Daten-
Medien bis herab auf die Dateiebene anzeigen und erfassen lassen), eine Großansicht der Liste, das
Suchen von Inhalten in dieser Liste und das Löschen von Einträgen aus dieser Liste (nur hier, nicht
auf dem Datenträger!) ausführen lassen.
- Bei einer Original-Audio-CD steht zusätzlich die Option zur Verfügung, die Titelliste (Playlist) via Internet
zusätzlich einzulesen. Dazu benötigt die ferne Datenbank bestimmte Informationen von der CD.
- Klicken Sie auf den Button „Zum CDDB". Es erscheint ein Menü, das die Zuordnung des Laufwerks
zeigt, in dem die CD liegt. Hier werden alle Laufwerke angezeigt, die CD`s einlesen können. Bei Bedarf
kann hier nochmals das Laufwerk gewechselt werden.
- Geben Sie darunter eine gültige E-Mail-Adresse ein und klicken Sie danach den Button „Zum CDDB".
- Jetzt wird die Internet-Verbindung aufgenommen und die Datenbank „freedb.org" abgefragt.
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis