Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spannung; Inbetriebsetzung; Instruktionen Fuer Die Benuetzung; Benützung - Stilfer 527.049 Serie Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Elektrischer teigwarenkocher snack-linie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2.2.1.1 Spannung

Das Gerät ist an ein Netz mit der richtigen Spannung anzuschliessen.
Die Anschluss-Schraube ist im oberen Teil des Kastens angebracht und mit dem Symbol
gekennzeichnet.
ACHTUNG: Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden und ist nicht garantiepflichtig für
Schäden, welche auf die Nichtbeachtung der Instruktionen oder auf nicht vorschriftsgemässe Installation
zurückzuführen sind.
2.3

Inbetriebsetzung

Vor der erstmaligen Verwendung des Gerätes ist es nötig, dieses sorgfältig zu reinigen (siehe Paragraph
Reinigung und Sorgfalt).
3.

INSTRUKTIONEN FUER DIE BENUETZUNG

3.1 Benützung
ACHTUNG: Das Gerät nur unter Beaufsichtigung benützen.
Das Gerät mindestens 2 cm von entflammbaren Gebäudeteilen entfernt aufstellen.
Verschiedene Teile des Gerätes sind mit einer Schutzfolien geschützt, welche vor der Inbetriebnahme
abgezogen werden muss. Die Kleberrückstände sind sorgfältig zu entfernen (keine scheuernden Substanzen
verwenden) .
3.2

Inbetriebnahme

Die Wanne mit Wasser füllen und einige Tropfen Oel beimischen, was das Bilden von Kalk verhindert und
ein besseres Kochen ermöglicht (die Teigwaren werden nicht klebrig).
Das Gerät ist mit einem Heizkörper 3000 W. einphasig oder 5000 W. dreiphasig und einem von 30-120°C
regulierbaren Thermostaten ausgerüstet.
Den Stecker in eine geerdete Steckdose stecken .
Den Knopf des Thermostaten von "0" in die gewünschte Stellung drehen; die Kontroll-Lampe leuchtet auf.
70-80°C einstellen, um das Wasser konstant heiss zu halten.
110-120°C einstellen, um das Wasser kochen zu lassen.
Die weisse Kontroll-Lampe zeigt an, dass die Heizkörper aufgeheizt werden.
Die Teigwaren sind in die feinmaschigen, rostfreien Körbe einzufüllen.
Dann ist der Deckel aufzulegen.
Um das Gerät abzuschalten, ist der Knopf wieder in die Stellung "0" zu drehen.
Während dem Betrieb ist es nötig , oftmals das Wasser zu wechseln, um alle Kalk- und Salzrückstände zu
eliminieren und um das Kochwasser zu ersetzen.
Wichtig: Wenn Salz in das Wasser gegeben wird, muss das Salz zuerst in Wasser aufgelöst werden, bevor
es ins Becken gegeben wird Andernfalls greift das Salz das Metall an.
Das Gerät darf niemals ohne Wasser betrieben werden, da sonst die Heizkörper platzen.
Das Gerät wird mit 2 Körben 140x185x170 mm.
mit Klappgriff und 1 Korb 185x280x170 mm mit 2
Handgriffen geliefert.
4.

REINIGUNG UND PFLEGE

ACHTUNG: Das Gerät für die Reinigung nicht mit Wasser oder einem Hochdruck-Reiniger abspritzen .
Jeden Abend, nach Beendigung des Betriebes, ist das Gerät gut zu reinigen.
Das regelmässige Reinigen des Gerätes gewährleistet ein perfektes Funktionieren und eine lange
Lebensdauer.
Vor dem Reinigen ist das Gerät auszuschalten.
Die Wanne muss jeden Abend vollständig entleert (Ablasshahnen) und gut gereinigt werden, damit alle
Salzrückstände entfernt werden.
Dazu eignen sich Reinigungsmittel wie Cif, Ajax usw. Ev.Kalkrückstände sind zu entfernen. Nachher sind
die Heizkörper und das Becken mit einem mit Oel (vaseline) getränkten Lappen einzuölen. Dies schützt
gleichzeitig auch das Becken.
6
527049-059-149 en-fr-de ma 2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

527.059 serie527.149 serie

Inhaltsverzeichnis