7. Wichtige Sicherheits-Hinweise
1.
MultiMax gehört nicht in Kinderhände.
Bewahren Sie ihn daher entsprechend auf.
2.
Achtung: MultiMax ist spritzwassergeschützt.
Tauchen Sie MultiMax niemals in Wasser ein.
3.
Befolgen Sie immer die Arbeitshinweise mit MultiMax
in dieser Gebrauchsanweisung.
4.
Verwenden Sie MultiMax niemals zweckentfremdet.
5.
Betreiben Sie MultiMax niemals unbeaufsichtigt.
6.
Bei Nichtgebrauch ist MultiMax durch Ziehen des
Netzsteckers vom Netz zu trennen.
8. Tipps und Kniffe für die einfache und sichere Anwendung Ihres MultiMax
Andere Flächen
Im
Prinzip
können
alle
werden,
wie
zum
Beispiel
Fensterbänke, Emaille, rostfreie Metallflächen und auch kunststoffbe-
schichtete oder lackierte (Küchen-) Möbel. Verweilen Sie in jedem Fall mit
dem Gerät nicht zu lange auf einer Stelle - wiederholen Sie lieber den
Reinigungsvorgang.Vor der Reinigung sollten Sie zuerst immer eine Probe
an einer verdeckten Stelle vornehmen um festzustellen, ob Farb- oder Form-
veränderungen
auftreten.xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Schwer erreichbare Fenster und hohe Höhen
Sie brauchen sich dank Verlängerungen weder bücken noch in die Knie
gehen. Ihrem Gerät liegen Verlängerungsstiele bei. Stecken Sie diese so
zusammen, dass der Sicherheitskopf durch das Loch springt. Zum Ausein-
anderziehen nur den Kopf eindrücken. Reicht die Länge nicht, bestellen Sie
einfach zusätzliche Alu-Stiele
Falls Sie über Eck arbeiten müssen (z.B. Dachluken, feststehende Fenster),
winkeln Sie das Gerät vom Stiel ab: Durch kräftiges Drehen am Stiel nach
links oder rechts. Da Sie dabei das Gerät mit der anderen Hand festhalten
müssen, lassen Sie es bitte vorher abkühlen. Für den Normalgebrauch
lassen
Sie
den
Stiel
einfach
zurückrasten.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Stark verschmutzte Scheiben / Wintergärten
Eine Vorreinigung mit dem Gerät schafft Abhilfe (nicht zu
verwechseln mit der Grundreinigung ). Feuchten Sie das Tuch stärker an als
normal und fahren Sie wie gewohnt über die Fläche. Danach ein Tuch-
wechsel, normal anfeuchten und noch einmal „Bahnen ziehen", fertig.
Bei Wintergärten oder bei extremem Schmutz, z.B. Vogelschmutz und grü-
ner Algenbelag, verfahren Sie bitte folgendermaßen: Reinigen Sie mit einem
Schwamm und klarem Wasser vor. Anschließend nur grob trocken wischen,
denn der elektrische Fensterreiniger lässt die Feuchtigkeit verdampfen. Das
Tuch braucht in diesem Fall auch nicht befeuchtet zu werden.
Putzstreifen
Dann ist die Scheibe noch nicht wirklich porentief rein: Wiederholen Sie die
Reinigungsvorgänge, bis sämtlicher Schmutz entfernt ist. Bitte wechseln Sie
die Tücher rechtzeitig (siehe auch Punkt 6 Ihrer Bedienungsanleitung). Eine
Art Polier-Effekt entsteht, wenn mit dem warmen Gerät und einem trocke-
nen Tuch über die Scheiben gefahren
„Fusseln" auf der Scheibe
Am Anfang „fusseln" die Tücher etwas. Nach ein- bis zweimaligen Waschen
behebt sich dies von selbst. Vermeiden Sie Fusseln und Tuchabdrücke, indem
Sie das Gerät nicht von der zu reinigenden Fläche abheben. Durch das
unempfindlichen
Flächen
Spiegel,
Kacheln,
Fensterrahmen,
nach.xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
wieder
durch
leichtes
wird.xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
7.
Führen Sie niemals selbst Reparaturen an MultiMax durch.
8.
Beachten Sie bitte die Hinweise zur Reinigung und Pflege
in dieser Gebrauchsanweisung.
9
. Sollte MultiMax irgendwelche Beschädigungen aufweisen,
senden Sie bitte das Gerät zwecks Reparatur an unsere
Service-Werkstatt an die u.a. Anschrift.
10.
Das Gerät darf nur von autorisierten Personen geöffnet
werden.
11.
Das fest angebrachte Stromkabel darf nicht abgetrennt
werden und durch ein anderes Kabel ersetzt werden.
Ein Verlängerungskabel beliebiger Länge kann
natürlich verwendet werden.
„Bahnen ziehen" werden sämtliche Ablagerungen
gereinigt
Waagerechtes „Bahnen ziehen"
Wenn Ihnen das „Bahnen ziehen" von oben nach unten zu beschwerlich ist
(z.B. bei höheren Fenstern), können Sie die Bahnen auch einfach waage-
recht ziehen, wie in der folgenden Skizze
x
Stark kalkhaltiges Wasser
Kalkspuren im Wasser können den Reinigungserfolg beeinträchtigen. Des-
halb greifen Sie besser zu Wasserfiltern, wenn der Kalkgehalt Ihres
Leitungswassers sehr hoch sein sollte (z.B. dann, wenn Sie schon mit Kalk-
ablagerungen in Wasserkesseln oder an Waschtisch-Armaturen zu kämpfen
haben).
Tücher waschen
Bei 60° ohne Weichspüler oder Stärke. So können Sie die Tücher ohne
weiteres immer wieder verwenden. Die gewaschenen Tücher sind stets
100%ig sauber, auch wenn ein Grauschleier haften bleibt. Das hat nichts mit
der Reinigungsqualität zu tun. Vergleichen Sie diesen Vorgang mit einem
Ledertuch, das trotz Flecken voll einsatzfähig ist.
Haltbarkeit der Tücher
Je nach Beanspruchung halten die Tücher jahrelang. Einen ausreichenden
Vorrat Spezialtücher sollten Sie sich trotzdem bereitlegen, wenn Sie häufi-
ger eine große Anzahl von Flächen zu reinigen haben.
Drehen
Reinigung und Pflege des Gerätes
x
Bevor Sie mit der Reinigung und Pflege von MultiMax beginnen, muss das
Gerät durch Ziehen des Netzsteckers vom Netz getrennt sowie auch abge-
kühlt sein. Aus Gründen der elektrischen Sicherheit darf das Gerät zur Rei-
nigung niemals in Wasser oder andere Flüssigkeit getaucht werden.
Verwenden Sie zur Reinigung nur ein leicht angefeuchtetes, fusselfreies
Tuch.xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Lediglich ca. alle 3 Monate (je nach Beanspruchung) sollten Sie die Heiz-
platte mit einer Bürste säubern. Gegebenenfalls mit einigen Tropfen eines
Reinigungsmittels. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das Gerät
nicht ins Wasser eintauchen.
beseitigt.x
gezeigt.xx xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Die kräftige, mikrofeine
Dampfschicht zwischen
dem Gerät und der Scheibe
löst selbst den hartnäckigen
Schmutz porentief. Die ge-
lösten Rückstände nimmt
.
das Tuch vollständig auf
Die Tücher sind bis zu 60°
waschbar.
xxxxxxxxxxxxxxxx