Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ipEther232:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ipEther232 Produkt Familie
ipcas Produkte
Betriebsstätte Erlangen
Data Respons GmbH
Gundstraße 15
D-91056 Erlangen
Telefon +49 9131 7677 100
Telefax +49 9131 7677 78
Internet http://www.ipcas.de
E-Mail dr-de-erl-info@datarespons.com
ipEther232 ipEther232.PPP
ipEther232.Modem ipEther232.IO
ipNTP ipEther232.Protokolldrucker
Handbuch
Data Respons GmbH
Sitz der Gesellschaft
Data Respons GmbH
Amalienbadstr. 41, Bau 53
DE-76227 Karlsruhe
Telefon +49 721 480 887 10
Telefax +49 721 480 887 11
Internet http://datarespons.de
E-Mail info@datarespons.de
www.ipcas.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IpCAS ipEther232

  • Seite 1 Produkt Familie ipEther232 ipEther232.PPP ipEther232.Modem ipEther232.IO ipNTP ipEther232.Protokolldrucker Handbuch ipcas Produkte Data Respons GmbH Betriebsstätte Erlangen Sitz der Gesellschaft Data Respons GmbH Data Respons GmbH Gundstraße 15 Amalienbadstr. 41, Bau 53 D-91056 Erlangen DE-76227 Karlsruhe Telefon +49 9131 7677 100...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    2.1 Anschlüsse ipEther232..., ipNTP ..............8 2.2 Anschlüsse ipEther232.IO................10 2.3 Anwendung ipEther232 (virtueller ComPort)...........11 2.4 Anwendung ipEther232.Modem (Ethernetmodem) .........12 2.5 Anwendung ipEther232.PPP (PPP – Gateway) ..........14 2.6 Anwendung ipNTP (SNTP Timeserver) ............16 2.7 Anwendung ipEther232.IO (Datenlogger) ............18 2.8 Anwendung ipEther232.Protokolldrucker ............19 Kapitel 3: Inbetriebnahme ........
  • Seite 3 5.9 Beschreibung der AT-Befehle .................59 5.10 Übersicht der Register ..................62 5.11 Systemrückmeldungen..................69 5.12 Technische Details für ipEther232.Modem ...........70 Kapitel 6: Konfiguration von ipEther232.PPP ..72 6.1 Konfiguration von ipEther232.PPP..............72 6.2 Beispielkonfigurationen ...................77 6.3 PPP Direktverbindung unter Windows ............80 6.4 Logfile ......................86 6.5 Technische Details für ipEther232.PPP ............87...
  • Seite 4 Kapitel 9: Konfiguration von ipEther232.Protokolldrucker ....122 9.1 Konfiguration von ipEther232.Protokolldrucker ..........122 9.2 Der Serverdienst ...................135 9.3 Steckerbelegung ...................136 9.4 Technische Details für ipEther232.Protokolldrucker ........138 Kapitel 10: Allgemeine Technische Details ... 139 10.1 Technische Daten ..................139 10.2 Steckerbelegung ..................140 10.3 RS232 Anschlusskabel ................142 10.4 Steckerbelegung ipEther232 Grundplatine v2.1..........144...
  • Seite 5: Kapitel 1: Einleitung

    Flüssigkeits- oder Aerosolreiniger. Mit dem Entfernen der Seriennummer erlischt der Gewährleistungsanspruch. Schäden, die beim Versand aufgrund ungeeigneter Verpackung auftreten, werden nicht durch den Frachtführer / Versicherer übernommen. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 5 von 167...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Verwendung dieser Produkte keine bestehenden oder zukünftigen Lizenz- oder Patentrechte Dritter verletzt. Die Data Respons GmbH behält sich das Recht vor, Änderungen des Inhaltes ohne vorherige Ankündigungen durchzuführen. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 6 von 167...
  • Seite 7: Eingeschränkte Garantie

    Rechnung. Reparierte oder Ersatzprodukte werden an die angegebene Adresse zurückgesandt. ACHTUNG: Mit dem Entfernen der Seriennummer erlischt der Gewährleistungsanspruch. Schäden, die aufgrund ungeeigneter Verpackung auftreten, werden nicht durch den Frachtführer / Versicherer übernommen. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 7 von 167...
  • Seite 8: Kapitel 2: Vorstellung Des Gerätes

    Kapitel 2: Vorstellung des Gerätes 2.1 Anschlüsse ipEther232..., ipNTP Das ipEther232 hat drei Anschlüsse:  Ethernet (10BaseT) für ein 10/100 Mbit Netzwerk  SUB-D9 Anschluss  Stromversorgung 9V DC oder  24V DC bzw. 48/60V DC mit Verpolungsschutz Auf dem Gehäusedeckel befindet sich eine Abbildung der Anschlusse und deren Bedeutung.
  • Seite 9 Blinkend zeigt sie an, dass das NTP keinen optimalen Empfang hat und deshalb zur Zeit nicht synchronisiert ist. Nur für ipNTP mit DCF-77-Antenne Nur für ipNTP mit GPS-Antenne Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 9 von 167...
  • Seite 10: Anschlüsse Ipether232.Io

    2.2 Anschlüs se ipEther232.IO Das ipEther232IO hat vier Anschlüsse:  Ethernet (10BaseT) für ein 10/100 Mbit Netzwerk  SUB-D9 Anschluss  Vier digitale Ein- und zwei digitale Ausgänge oder sechs digitale Eingänge  Stromversorgung 9V DC oder 24V DC bzw. 48/60V DC mit Verpolungsschutz...
  • Seite 11: Anwendung Ipether232 (Virtueller Comport)

    2.3 Anwendung ipEther232 (virtueller ComPort) Mit ipEther232 können Sie serielle Schnittstellen über ein TCP/IP Netzwerk, LAN oder WAN verwenden. it können Geräte ohne einen eigenen Netzwerkanschluss über große Entfernungen hinweg bedient werden. as sind Geräte wie:  Modem  Drucker ...
  • Seite 12: Anwendung Ipether232.Modem (Ethernetmodem)

    2.4 Anwendung ipEther232.Modem (Ethernetmodem) Mit ipEther232.Modem können Sie serielle Schnittstellen über ein TCP/IP- Netzwerk hinweg verwe nden. Dadurch können Geräte ohne einen eigenen Netzwerkanschluss über große Entfernungen bedient werden. Das Ethernetmodem hat neben der seriellen Schnittstelle einen Netzwerkanschluss. ur Verbindung zweier serieller Geräte verwenden Sie anstatt eines seriellen abels einfach zwei Modems, die über Ethernet verbunden sind.
  • Seite 13 Netzwerk zu übermitteln. Durch die Verwendung ein Ethernetm odems wird Ihr Produkt aufgewertet und mehr noch, der Wert Ihrer bere its bestehenden Ausrüstung kann für die nächste Generation erweitert w erden. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 13 von 167...
  • Seite 14: Anwendung Ipether232.Ppp (Ppp - Gateway)

    über eine serielle Schnittstelle vom und in das Ethernet (PPP = Point to P oint Protocol). Das ipEther232.PPP ermöglicht den Anschluss aller PPP-fähigen Geräte an ein Ethernet-Net zwerk über TCP/IP und somit auch die Kopplung ans Internet oder ans hausinterne Intranet.
  • Seite 15 Netzen mittels GSM, ISDN oder analogen Modems, um zum Beispiel eine Außenstelle an das Firmennetzwerk anzuschließen. 3.) „dial in“ Einwählmöglichkeit für HomeOffice, Fernwartung oder Außendienstmitarbeiter ins Firmennetzwerk. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 15 von 167...
  • Seite 16: Anwendung Ipntp (Sntp Timeserver)

    Durch den Einsatz der Net zwerkprot okolle SNTP (Simple Network T e Protocol – RFC 2030) und TCP/IP ist die Plat tformunabhänbgigke it selbst in heterogenen Netzen gewährleistet. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 16 von 167...
  • Seite 17 Ist die Position berechnet, können die Laufzeiten der Daten von den einzelnen Satelliten ermittelt werden. Aus diesen Werten wird die GPS-Weltzeit im Timeserver bestimmt und über einen regelbaren Quarz zeitgenau weitergeführt. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 17 von 167...
  • Seite 18: Anwendung Ipether232.Io (Datenlogger)

    2.7 Anwendung ipEther232.IO (Datenlogger) Der kompakte Datenlogger / Eventlogger „ipEther232.IO“ ist ein System zum rfassen von digitalen Eingangsgrößen, wie z.B. Prozes s- und Maschinendaten ie automatisch zur Weiterverarbeitung per Ethernet an einen zentralen Server tandard PC) gesendet werden. Digitale Signale Erfassen, Zählen, Überwachen, Auswerten, Visualisieren, Alarmieren Durch den modularen Aufbau bzw.
  • Seite 19: Anwendung Ipether232.Protokolldrucker

    Ethernet zu einem zentralen Server (auf dem die Erfassungssoftware installiert wird). Auslegung des Dienstes zur Datensammlung von beliebig vielen „ipEther232.Protokolldrucker“ und jedes Gerät (Druckquelle) kann individuell konfiguriert werden. Die erfassten Druckdaten werden auf dem Server unverändert (1:1) in Dateien abgelegt, wobei die Daten je Seite, Trennungssequenz, stündlich, täglich,...
  • Seite 20: Kapitel 3: Inbetriebnahme

    Installation muss der Rechner nicht neu gestartet werden. Für die Konfiguration der Geräte wird das Konfigurationstool automatisch nach der Installation gestartet. Zur späteren Konfiguration ist das Programm unter „Start – Programme – ipcas GmbH – ipEther Products“ zu finden. 3.2 Konfigur ationstool Das Konfigurationsprogramm findet alle Geräte im eigenen Netzwerksegment,...
  • Seite 21: In Der Übersichtsleiste Sind Folgende Einträge Aufzufinden

    (0000 = diese Funktion wird von der Firmware noch nicht unterstützt) Jedem Gerät muss zuerst eine eindeutige IP-Adresse zugewiesen werden. Bei der Auslieferung des ipEther232 ist noch keine gültige IP- Adresse eingestellt (Default: 10.10.5.1). Die IP-Adresse ist bei dem Netzwerkadministrator zu erfragen. Sie muss zu Ihrem Netzwerk passen und darf nicht doppelt vergeben werden.
  • Seite 22 Sie weite re Aktionen ausführen können. Adresse zuweisen Set IP Inf o / Kommentar zur leichteren Übersicht Set Name Passwort vergeben / ändern Change Password Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 22 von 167...
  • Seite 23 Auf neue Firmwareversion „aktualisieren“. Neue Upload Firmware Versionen der Firmware finden Sie unter www.ipcas.de. Sie sollten Updates nur einspielen, wenn wirklich ein Bedarf besteht. Aktuell markierten Eintrag löschen Delete Ist das Gerät passwortgeschützt (Passwort required = Login „True“), muss vor der K onfiguration das Passwort ingegeben werden.
  • Seite 24 Geräteeintrag wird ein Dialog angezeigt, in dem Sie weitere Aktione n ausführen können. Alle Geräte aktualisieren. Refresh Device List Werden ipEther232 hinter einem Router angeschlossen, Add Device Manually erden Sie nicht automatisch gefunden. Sie müs manuell hi nzugefügt werden („Add Device manually“).
  • Seite 25: Logfiles

    Fehlermeldungen, die vom Embedded Controller zum Konfigurationstool über das Ethernet gesendet werden. Gleichzeitig werden alle Fehler in der Ereignisanzeige von Windows durch den Dienst „ipcas.ipEther.D viceMessagesService“ gesp eichert. Dazu muss das Konfigurationstool nicht gestartet sein. Aktuelles Logfile einsehen. Die Meldungen der Geräte / View Device Firmware werden hier angezeigt.
  • Seite 26 18 ERR_NIC_INTERNAL NIC intern mistake: DMA operation could not be carried out NIC interner Fehler: DMA-Betrieb konnte nicht durchgeführt werden 19 ERR_SETUP_STOPBITS Setup: Wrong Stopbits Setup: Stopbits falsch Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 26 von 167...
  • Seite 27 The reason for the last processor reset was from Brown Out Die Ursache für den letzten Prozessor - Reset war eine Spannungsschwankung 38 ER R_WRONGPASSWORD Wrong Password Falsches Passwort Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 27 von 167...
  • Seite 28 Systemfehler beim Aktualisieren der Systemkonfiguration für den nächsten Start 58 ERR_DALOG_NTP_READ_P ARAM System error when reading NTP parameters from filesystem Systemfehler beim L esen der NTP-Parameter vom Filesystem Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 28 von 167...
  • Seite 29 91 ER R_TXD_FRAME_TO_LONG Ethernet Frame is to long: Ignored ame ist zu lang und wird ignoriert Das Ethernet Fr 95 ERR_MAX End of list Ende der Liste Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 29 von 167...
  • Seite 30: Dienste

    -> Verwalten -> Dienste und Anwendungen -> Dienste“ gestoppt werden. Unter „Start -> Einstellungen -> Systemsteuerung -> Software “ kann der Dienst und das Konfigurationstool deins talliert werden. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 30 von 167...
  • Seite 31 Befehl „net start ipcas.ipether.devicemessageservice“ gestartet und durch den Befehl „net stop ipcas.ipether.devicemessageservice“ gestoppt erden. er Treiber-Dienst für den virtuellen COM-Port kann durch den Befehl „net start ipether232“ gestartet und durch den Befehl „net stop ipether232 “ gestoppt werden. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14...
  • Seite 32: Kapitel 4: Konfiguration Von Ipether232

    Kapitel 4: Konfiguration von ipEther232 4.1 Konfigur ation von ipEther232 Wie beschrieben werden von dem Konfigurationsprogramm alle Geräte im eigenen Netzwerksegment gefunden. Ein Doppelklick auf einen Eintrag öffnet den Detaildialog der aus sechs Teilen besteht. TCP/IP: Hier finden sie die MAC-Adresse, IP-Adresse und den von Ihnen vergebenen Gerätenamen (Set Name).
  • Seite 33 Ideal auch für eigene UDP „Socket“ basierende Entwicklungen. Dazu finden Sie in den nächsten Kapiteln die Funktionsparameter, das Kommunikationsdiagramm und ein Beispielprogramm, das auch als C# Quellcode vorliegt und verwendet werden kann. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 33 von 167...
  • Seite 34 Wenn ein Paket vom TC 57 Format (von RS232 Seite) empfangen wird, dann wird es sofort über Ethernet geschickt. Auf ein „time out“ in diesem Fall wird nicht gewartet. Dieses Verfahren verbessert die Geschwindigkeit der Verbindung. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 34 von 167...
  • Seite 35 Der Wert im Edit Feld „Header length“ liegt zwischen 2 und 14 Byte. Dieser Wert bezieht sich nur auf „Benutzerdaten“ vom Header. Siehe IEC 60870-5-1 IEC 60870-5-2 Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 35 von 167...
  • Seite 36 „Com-Port“: Zu verwendende Com-Schnittstelle zuordnen (z.B.: Com9). Erst wenn die Eigenschaftsseite (Properties) geschossen wird, existiert der eingestellte COM-Port auf Ihrem Rechner und kann dann sofort verwendet werden. (siehe Kapitel: Überprüfen des eingestellten COM-Ports) Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 36 von 167...
  • Seite 37 Verhindert unter anderem auch eine große Netzwerklast, wenn sich die Modemsignale auf der serielle Schnittstelle zu häufig ändern. „Flow Control CTS“: Wenn diese Option aktiviert, ist wird das ipEther232 nur dann Daten an das verbundene Gerät übertragen, wenn das CTS-Signal gesetzt ist.
  • Seite 38 PortAssign ment Übersicht der verwen deten ComPorts (MAC-, IP- Adresse und Kommentar). Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 38 von 167...
  • Seite 39 Reflexion (Echo) wieder vom entsprechenden Sender empfangen werden. So kann Ping ermitteln, ob die angesprochene IP-Adresse aktiv ist (ob eine Verbindung aufgebaut werden kann) und wie schnell diese ist. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 39 von 167...
  • Seite 40 About Informationsseite Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 40 von 167...
  • Seite 41: Überprüfen Des Eingestellten Com-Ports

    Nach dem bestätigen durch „Return“ erscheint folgende Ausgabe: Es werden alle vorhandenen und derzeit nicht belegten COM-Ports angezeigt. Die seriell e Schnittstelle des ipEther232 wird im Gerätemanager nicht erkannt, da s sich um eine virtuelle Schnittstelle handelt und nicht um eine physikalische COM-Sc hnittstelle des PC’s.
  • Seite 42: Kommunikation Mit Dem „Transparent Udp Mode

    4.3 Kommunikation mit dem „Transparent UDP Mode“ er Installationspfad (optional von der Setup CD zu installieren) für das unten eschriebenes Beispielprogramm, Sourcecode und der Protokoll - okumentation (Parameter) ist per Grundeinstellung „C:\Programme\ipcas mbH\ipcas Ethernet Products\ipEther232 Programing Samples\..“ Form1.cs Die Datei „Form1.cs“ ist der C# Quellcode für die Beispielanwendung im Transparenten UDP Modus.
  • Seite 43: Technische Details Für Ipether232

    Das „Application Programing Interface“ (API) des Treibers ist mit dem des seriellen Treibers von Windows identisch. Dadurch können alle Applikationen, die dieses Interface verwenden, mit ipEther232 arbeiten. Es können alle Funktionen verwendet werden. Jedoch kann das Timing leicht abweichen. UART Der UART unterstützt Übertragungsgeschwindigkeiten von 2400 Baud bis...
  • Seite 44 Parameter „Total Read Timeout“ noch nicht ab gelaufen t. Per Default steht dieser Wert auf 10 ms. Laufzeit + 10ms = minimaler “Total Read Timeout“ hier <10 ms + 10ms = 20ms Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 44 von 167...
  • Seite 45: Technische Daten

    Handbuch (Deutsch oder Englisch) 0202014-H RS232 0202014 0202014-H24 0202014-OEM 0202014-H60 Bestellnummer 0202015-H RS485 0202015 0202015-H24 0202015-OEM 0202015-H60 Andere Spannungen auf Anfrage Lieferung nur in Länder mit 230 V AC 50Hz Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 45 von 167...
  • Seite 46: Kapitel 5: Konfiguration Von Ipether232.Modem

    Kapitel 5: Konfiguration von ipEther232.Modem Konfiguration v on ipEther232.Modem Sie können da s ipEther 232.M odem uch s eriell mittels AT-Befehlen konfigurieren. (siehe dazu mehr in diesem Kapit el unter „serielle Konfigura tion“, „Steuerbefehle“ und AT-Befehle“). Wie b eschrieben werden von...
  • Seite 47 „Character Distance“ mit einem Standartwert von 10 ms muss dieser Parameter nur in Ausnahmefällen verändert werden. Laufzeit + 10ms = idealer “Total Timeout“ hier <10ms + 10ms = 20ms Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 47 von 167...
  • Seite 48 Sendens auf die serielle Schnittstelle w ird der Empfänger abgeschaltet. Alle u dieser Zeit empfangenen Daten werden ignoriert (RS485 als 2-Draht-Lösung). „Enable Password protection“ seriellen Passwortschutz für Verbindungspasswörter ein- bzw. ausgeschalten. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 48 von 167...
  • Seite 49 Wert im Edit Feld „Header length“ liegt zwischen 2 und 14 Byte. Dieser Wert ezieht sich nur auf „Benutzerdaten“ vom Header. Siehe IEC 60870-5-1 IEC 60870-5-2 Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 49 von 167...
  • Seite 50 (Echo) wieder vom entsprechenden Sender empfangen werden. So kann Ping ermitteln, ob die angesprochene IP-Adresse aktiv ist (ob eine erbindung aufgebaut werden kann) und wie schnell diese ist. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 50 von 167...
  • Seite 51 About Informationsseite Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 51 von 167...
  • Seite 52: Serielle Konfiguration

    Verbinden Sie das Netzteil mit dem Gerät. Die „Power“ Leuchte und das Blinken der „System“ LED zeigen an, dass das ipEther232 betriebsbereit ist. Das ipEther232 wird mit einem seriellen 1:1 Kabel an den PC oder an ein serielles Terminal angeschlossen.
  • Seite 53: Passwortschutz Einrichten (Nur Seriell)

     AT&W Wird das Masterpasswort vergessen, muss das Gerät eingeschickt werden. Wenn die Einstellungen nicht gespeichert werden, gehen alle Änderungen verloren, sobald das ipEther232.Modem von der Stromversorgung getrennt wird. Passwortkonfigurationsmodus verlassen: urch Eingabe von ATP wird der Konfigurationsmodus beendet. ...
  • Seite 54: Ipethermodem.inf (Treiber-File)

    5.4 ipEtherModem.inf (Treiber-File) So installieren Sie den Modemtreiber für das ipEther232.Modem unter Windows Betriebssystemen: Klicken Sie im Explorer auf Systemsteuerung, und dann auf Modems um eine Modeminstallation zu starten. Zur Installation wählen Sie bitte diese Option. Bitte Wählen Sie diese Option zum...
  • Seite 55 Bitte Wählen die Durchsuchen ption, und geben Sie die Position des .inf Treibers an, nach der Installation zu finden unter: C:Programme/ipcas GmbH/ipcas Ethe rnet Products Weiter Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 55 von 167...
  • Seite 56 Bitte Geben Sie die Schnittstelle des ipEther232.Mode Nach erfolgreicher Installation können Sie ihr Modem mit „Eigenschaften“ und „Wahlparameter“ Ihren Bedürfnissen anpassen. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 56 von 167...
  • Seite 57: Steuerbefehle

    Befehlssatz liegt ein Standard vor. Microsoft empfiehlt diesen Befehlssatz für die PC-98-Spezifikationen und fordert diesen zwingend für die PC-99-Spezifikation. Mit Ihrem ipEther232.Modem haben Sie ein aktuelles „Ethernetmodem“ erworben, das mit dem AT-Kommandosatz ausgerüstet ist. Zur Eingabe der AT- Befehle wird ein Terminalprogramm benötigt ( z.B.: „Hyper Terminal“. Dieses Programm ist Bestandteil von MS Windows.
  • Seite 58: Kurzübersicht Der At-Befehle Und Register

    Steuerung der Modemantworten ATE, ATQ, ATV, AT&D,AT&H Steuerung der seriellen Geschwindigkeit Passwortschutz ATP, AT&P, ATZ, AT&Z S81, S82, S83 Rückruf (Gültige IP-Adressen) ATR, AT&R S110 – S119 Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 58 von 167...
  • Seite 59: Beschreibung Der At-Befehle

    Eine Besonderheit: Mit der „Escape-Sequenz“ (Default: +++) schalten Sie während einer Modemverbindung in einen Kommando-Modus, in dem AT Befehle ausgeführt werden können. Die Verbindung wird dadurch nicht unterbrochen. Mit ATO beenden Sie den Kommando-Modus. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 59 von 167...
  • Seite 60 Wechsel von DTR von ON nach OFF zum Abbruch des Verbindungsaufbaus. Befindet sich das Modem in der Übertragungsphase (also bei bestehender Verbindung), so wechselt er in die Kommandophase. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 60 von 167...
  • Seite 61 T&W Aktuelle Konfiguration im Flash speichern. Eine Liste aller gesetzten Passwörter ausgebe n (Masterpasswort und AT&Z m Passwortkonfigurationsmodus rbindun spasswörter). (siehe ATZ) (nur i (siehe ATP) m öglic Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 61 von 167...
  • Seite 62: Übersicht Der Register

    Gültige IP Adresse 0.0.0.0 xxx.xxx.xxx.xxx S118 * Gültige IP Adresse 0.0.0.0 xxx.xxx.xxx .xxx S119 * Gültige IP Adresse .0.0 xxx.xx x.xxx .xxx * Register werden mit AT&V nicht ausgegeben Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 62 von 167...
  • Seite 63 4 Line feed-Zeichen Gültige Werte 0..127 dezimal Standard wert 10 (Linefeed) ichern i m nichtflüchtigen Speicher AT&W In Register S4 kann das Zeichen für Linefeed umdefiniert werden. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 63 von 167...
  • Seite 64 1=Even 2=Odd 3=M ark 4=Space S33 DataBits Gültige Werte Standardwert Sichern im nichtflüchtigen Speicher AT&W In Register S33 kann die Anzahl der DataBits eingestellt werden. 7=7 Bits 8=8 Bits Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 64 von 167...
  • Seite 65 Register S36 kann die Character Distance eingestellt werden. Wenn der Zeitabstand zwischen zwei empfangenen Zeichen (Bytes ) größer als der eingestellte Character-Timeout ist, werden alle bis dahin empfangenen Bytes auf das Ethernet gesendet. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 65 von 167...
  • Seite 66 „Start Charakter“, „Länge“, „Benutzerdaten“ und „K ontrollsumme“. er Benutzer muss das gewünschte Format auswählen und die Werte eingeben fü r „Fixed frame length“ und „User data length“. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 66 von 167...
  • Seite 67 (nur im Passwortkonfigurationsmodus). erlaubt ist (0 = Funktion ausgeschal S83 Pa sswortfalscheingaben Gültige Werte 1 Byte Startwert In Register 83 werden die Passwortfalscheingaben mitgezählt (Nur im RAM). Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 67 von 167...
  • Seite 68 Verbindung he rgestellt werden soll. Nach einem Verbindungsabbruch wird automatisch versu cht die Verbindung wiederherzustellen. Mittels DTR-Leitung ungsaufbau und -abbau gesteuert werden (siehe AT&D). kann der Verbind Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 68 von 167...
  • Seite 69: Subnet-Mask

    In Register 103 wird die Subnet-Mask eingestellt. Die Subnet-Mask muss n ingetragen werden, wenn der IpEther232.Modem Verbindungen in ein anderes eilnetzwerk aufnehmen soll. Geben Sie die Subnet-Mask des Teilnetzwerkes an, in dem sich der ip Ether befindet (z.B. 255.255.255.0). Beachten Sie bitte: Durch die IP-Adresse wird die Klasse des Netzwerkes bestimmt.
  • Seite 70: Technische Details Für Ipether232.Modem

    5.12 Technische Details für ipEther232.Modem Bei der Entwicklung wurde großes Au genmerk auf die Kompatibilität gelegt. ennoch ergeben sich durch das Ethernet kleine Einschrä nkungen.  Es wird nicht Byteweise auf das Netzwerk gesendet, sondern Ethernet- Blöcke werden gebildet. Dadurch tre ten kurze Verzögerungen auf.
  • Seite 71 0202014M-H RS232 0202014M 0202014M-H24 0202014M-OEM 0202014M-H60 Bestellnummer 0202015M-H RS485 0202015M 0202015M-H24 0202015M-OEM 0202015M-H60 Andere Spannungen auf Anfrage Lieferung nur in Län der mit 230 V AC 50Hz Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 71 von 167...
  • Seite 72: Kapitel 6: Konfiguration Von Ipether232.Ppp

    Kapitel 6: Konfiguration von ipEther232.PPP .1 Konfiguration von ipEther232.PPP ie beschrieben werden von dem Konfigurationsprogramm alle Geräte im eigenen Netzwerksegment gefunden. Ein Doppelklick auf einen Eintrag öffnet den Detaildialog der aus fünf Teilen besteht. TCP/IP (Ethernet): ier finden sie die MAC-Adresse, IP-Adresse und den vergebenen Gerätenamen et Name) des ipEther232.PPP.
  • Seite 73 „Total Timeout“: Gibt die maximale Zeit an nach der die Modemverbindung getrennt wird. Durch die Defaulteinstellung „0“ ist diese Funktion deaktiviert. „Idle Timeout“: Gibt an nach wie viel inaktiven Minuten die Modemverbindung getrennt wird. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 73 von 167...
  • Seite 74 „Protocol field Compress”: Defaultwert: “Off” „Address Con trol field Compress”: Defaultwert: “Off” „M agic“: Defaultwert: “On” Eine Beschreibung der o.g. Parameter findet sich in der RFC-1661 bzw. RFC-1662. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 74 von 167...
  • Seite 75 Reflexion (Echo) wieder vom entsprechenden Sender empfangen werden. So kann Ping ermitteln, ob die angesprochene IP-Adresse aktiv ist (ob eine Verbindung aufg ebaut werden kann) und wie schnell diese ist. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 75 von 167...
  • Seite 76 About Informationsseite Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 76 von 167...
  • Seite 77: Beispielkonfigurationen

    190.190.190.50 gw 192.192.192.30 etmask 255.255.255.0 dev ppp0“ Die Einstellungen können folgendermaßen getestet werden:  Für PPP: „ping 190.190.190.50 -t“  Für PC : „ping 190.190.190.40 -t“ Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 77 von 167...
  • Seite 78 Die Einstellungen können folgendermaßen getestet werden:  Für PC 1: „ping 192.109.223.57 -t“  Für PC 2: „ping 10.10.7.17 -t“ Beide Modems müssen auf „Answer incoming calls“ konfiguriert sein. (Normalerweise: Register S0=1) Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 78 von 167...
  • Seite 79  Für PPP: „ping 190.190.190.50 -t“  Für PC : „ping 190.190.190.40 -t“ Beide Modems müssen auf „Answer incoming calls“ konfiguriert sein. (Normalerweise: Register S0=1) Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 79 von 167...
  • Seite 80: Ppp Direktverbindung Unter Windows

    Reiter „Modems“ auf „Hinzufügen“ in dem neu geöffneten Dialog die Option „Modem auswählen“ markieren und auf „Weiter“ klicken. Im nächsten Dialog wie folgt konfigurieren. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 80 von 167...
  • Seite 81 Im folgenden Dialog mu ss dann nur entschieden werden an welchem Anschluss das Modem (letztendlic h das ipEther232.PPP) installiert werden soll. Nach erfolgreichem Erstellen des Modems sollte in den „Telefon- und Modemoptionen “ folgendes eingetragen sein. Unter „Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen“ auf „Neue Verbindung erstellen“...
  • Seite 82 Nach einem Rechtsklick auf die DFÜ-Verbindung und einem Klick auf „Eigenschaften“ muss man im Reiter „Allgemein“ unter „Konfigurieren“ noch die passende „Maximale Übertragungsrate“ entsprechend der konfigurierten Baudrate des ipEther232.PPP einstellen. Im Reiter „Netzwerk“ muss unter „Einstellungen“ noch folgendes konfiguriert werden.
  • Seite 83: Windows Xp

    DFÜ-Verbindungen“. Hier öffnen Sie den Net zwerk- ssiste dung einrichten“ nten und wählen Sie den Punkt „Eine erweiterte Verbin In diesem Dialog wählen Sie „Verbindung direkt mit einem anderem omputer herstellen“ Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 83 von 167...
  • Seite 84 In diesem Dialog wählen Sie die Option „Gast“. Nun müssen Sie den Com-Port auswählen an dem Sie das ipEther232.PPP angeschlossen haben. (im Beispiel wird die Schnittstelle Com1 verwendet) Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 84 von 167...
  • Seite 85 Klicken Sie diese an und wählen Sie das Register igenschaften aus. Im Register „Allgemein„ klicken Sie auf den Button „Konfigurieren...“ um hier die Übertragungsrate des ipEther232.PPPs einzustelle (Es muss die selbe Baudrate eingestellt werden, die auch im Konfigurationstool der Property-Page von dem zu verwendenden ipEther232.PPP steht).
  • Seite 86: Logfile

    Sollten Fehler bei der Kommunikation auftreten können diese unter der Option „Device messages“ analysiert werden. Eine Übersicht der Fehlermeldungen finden Sie im Kapitel 3.3 Logfiles. Gleichzeitig werden alle Fehler in der Ereignisanzeige von Windows gespeichert. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 86 von 167...
  • Seite 87: Technische Details Für Ipether232.Ppp

    Entwicklung wurde großes Augenmerk auf die Kompatibilität gelegt. ennoch ergeben sich kleine Einschränkungen.  Das ipEther232.PPP kann 20 Ethernetpakete speichern die dann entweder auf der RS232-Seite oder der Ethernet-Seite zu senden sind. Werden weitere Pakete empfangen bevor wieder Platz in dem Speicher ist, so wird das Paket verworfen.
  • Seite 88 Treiber für Windows (NT, 2000, XP), Handbuch (Deutsch oder Englisch) 0202020-H Bestellnummer RS232 0202020 0202020-H24 0202020-OEM 0202020-H60 Andere Spannungen auf Anfrage Lieferung n ur in L änder mit 230 V AC 50Hz Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 88 von 167...
  • Seite 89: Kapitel 7: Konfiguration Von Ipntp

    Kapitel 7: Konfiguration von ipNTP 7.1 Konfigur ation von ipNTP TCP/IP: Hier findet man die MAC-Adresse, IP-Adresse und den vergebenen Gerätenamen (Set Name). Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 89 von 167...
  • Seite 90 Hier kann man eine beliebige Zeitzone einstellen, nach der sich die Zeit des Servers richten soll. Angezeigt wird dann die Abweichung zur GMT, die Abweichung von Sommer- bzw. Winterzeit zur GMT und die Start- bzw. Endzeit der Sommerzeit. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 90 von 167...
  • Seite 91 Es kann die Abweichung zur GMT, die Abweichung von Sommer- bzw. Winterzeit zur GMT und die Start- bzw. Endzeit der Sommerzeit konfiguriert werden. Das Programm kann unter http://www.microsoft.de heruntergeladen werden. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 91 von 167...
  • Seite 92 Zeit in der konfigurierten Zeitzone an, ob man sich in der Sommer- oder Winterzeit befindet und welche Zeitzone konfiguriert ist. Die einzelnen Clients können ihre Uhrzeit dann mit der Uhrzeit des Servers abgleichen. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 92 von 167...
  • Seite 93 Unter Linux Betriebssystemen gibt man hierfür den in der Kommandozeile den Befehl „ping –s 32 IP-Adresse“ ein. Unter Solaris Betriebssystemen gibt man hierfür den in der Kommandozeile den Befehl „ping –s IP-Adresse 32“ ein. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 93 von 167...
  • Seite 94 About Informationsseite Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 94 von 167...
  • Seite 95: Sntp-Clients

    Geben sie hier die Adresse des SNTP- Servers an. Wenn nur der Time Server angegeben wird, synchronisiert NTPTime bei jedem Start des Computers und beendet danach den Dienst. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 95 von 167...
  • Seite 96 Um den PC regelmäßig zu synchronisieren, schreibt man die Befehle in eine Batch-Datei und setzt sie in den „Taskplaner“ von Windows, jedoch muss dabei stets eine Verbindung zum Timeserver bestehen. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 96 von 167...
  • Seite 97: Synchronisieren Der Ze It Unter Windows 2000

    Anweisung ein C:w32tm –period <Intervallcode> Es gibt folgende Codes für Aktualisierungsintervalls: Täglich 65535 Alle zwei Tage 65534 Alle drei Tage 65533 Wöchentlich 65532 Alle 45 Minuten Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 97 von 167...
  • Seite 98: Synchronisieren Der Zeit Unter Window

    Eine Änderung der Windows-Registry kann bei unsachgemäßem Vorgehen dazu führen, dass das System nicht mehr korrekt herunterfährt und startet. Auch Datenverluste sind dabei möglich. Computer-Neulinge sollten solche Änderun nicht selbst durchführen. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 98 von 167...
  • Seite 99: Synchronisieren Der Zeit Unter Linux / Solaris

    Dokumentation zu ntpd geben Sie den Befehl man ntpd ein. Weitere Informa tionen Eine ausführliche Dokumentation zum Thema NTP finden Sie im Inte rnet unter http://www.ntp.org („Home of the Network Time Protocol“). Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 99 von 167...
  • Seite 100: Dcf77-Antenne Und Db9 Kupplung

    Norm IEC 60529, einsetzbar bei Tem- peraturen zwischen - 30°C bis + 80°C und als besonderes Feature bietet sie eine Befestigungsmöglichkeit durch einen integrierten Magneten oder einem Schraubgewinde auf der Rückseite. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 100 von 167...
  • Seite 101: Technische Details Für Ipntp

    Polykarbonat Thermoplastik, Wasserfest nach IEC 60529 Arbeitstemperaturbereich - 30°C bis + 80°C Lagertemperaturbereich - 40°C bis + 90°C Abmessungen in mm 19,5 x 61 Kabellänge 3 Meter Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 101 von 167...
  • Seite 102 In: 230 V AC Out: + 9 V DC (Optional) Bestellnummer 0202019 0202019-H24 Andere Spannu ngen auf Anfrage Lieferung nur in Län der mit 230 V AC 50Hz Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 102 von 167...
  • Seite 103: Kapitel 8: Konfiguration Von Ipether232.Io

    Kapitel 8: Konfiguration von ipEther232.IO 8.1 Konfigur ation von ipEther232.IO Wie beschrieben werden von dem Konfigurationsprogramm alle Geräte im eigenen Netzwerksegment gefunden. Ein Doppelklick auf einen Eintrag öffnet den Detaildialog der aus fünf Teilen besteht. CP/IP (Ethernet): Hier finden sie die MAC-Adresse, IP-Adres...
  • Seite 104 Server. (minimal jedoch alle 100 ms) Digital Output: Besitzt das I/O-Modul zwei digitale Ausgänge (4x Input & 2x Output) werden diese mit dieser „Checkbox“ aktiviert. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 104 von 167...
  • Seite 105 „Fire and Forget“: Es wird kein Ethernetpaket zur Bestätigung zurückgesendet. Die seriellen Daten müssen nicht zwischengespeichert werden. Schnelle UDP Klartextübertragung und kann daher bei zeitkritischen Protokollen / Daten verwendet werden. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 105 von 167...
  • Seite 106 Bei dem Empfang von seriellen Daten müssen Ethernetblöcke gebildet werden. Dafür gibt es zwei Timeout - Parameter. Bei zeitkritischen Applikationen kann es notwendig sein, ein „Feintuning“ vorzunehmen. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 106 von 167...
  • Seite 107 Unter Linux Betriebssystemen gibt man hierfür den in der Kommandozeile den Befehl „ping –s 32 IP-Adresse“ ein. Unter Solaris Betriebssystemen gibt man hierfür den in der Kommandozeile den Befehl „ping –s IP-Adresse 32“ ein. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 107 von 167...
  • Seite 108 About Informationsseite Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 108 von 167...
  • Seite 109: Kommunikation Mit Dem Ipether232.Io

    Beispielprogramme, Sourcecode und der Dokumentation ist per Grundeinstellung „C:\Programme\ipcas GmbH\ipcas Ethernet Products\IOBox\Samples\..“ ipcas.ipEther.IOBox.Reader.cs Die Datei „ipcas.ipEther.IOBox.Reader.cs“ ist der C# Quellcode der Basis- Klasse für alle Sample Anwendungen. Es wird den Zugriff auf das ipEther232.IO regeln. Für weitere Informationen benutzen Sie bitte die Hilfe-Datei.
  • Seite 110 Console Application Eine kleine Konsolen-Anwendung, welche veranschaulicht wie man die Klasse „ipcas.ipEther.IOBox.Reader.cs“ benutzt. Database Application Dieses Sample demonstriert wie Ereignisse in eine Datenbank geschrieben erden. Die Demo verwendet die Microsoft OleDB Technologie. Das Sample urde mit MS-Access 2003, MS SQLServer 2000 und Oracle 8.1.7 getestet.
  • Seite 111 Unterstützt die Schnittstelle des ipEther232.IO mit „.Net Windows Form Control“ und OCX-Steuerung. Diese Steuerung kann in ihrer VB, Office oder .Net Anwendung verwendet werden. (ipcas.ipEther.IOBox.Control.dll) Beispielanwendung mit Microsoft Excel Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 111 von 167...
  • Seite 112 Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 112 von 167...
  • Seite 113 Ereignisanzeige auf ein er HTML Seite Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 113 von 167...
  • Seite 114 Windows Application Eine kleine Windows.Forms Anwendung welche auf der Basis-Klasse basiert. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 114 von 167...
  • Seite 115: Opc-Server

    OPC- Server ist per Grundeinstellung „C:\Programme\ipcas GmbH\ipcas ipEther IOBox OPCServer\..“ Die Datei „IOBoxConfigs.xml“ ist die Konfigurationsdatei die mit einem einfachem „Editor“ bearbeitet werden kann. Hier müssen alle ipEther232.IO eingetragen werden die mit dem OPC- Server zusammenarbeiten sollen. Folgende Parameter stehen zur Verfügung: IPAddress="192.109.223.227"...
  • Seite 116 Mit einem beliebigen OPC- Client (Version DA2.0/DA 3.0) können sie die empfangenen Events beliebig verarbeiten z.B. Visualisieren , Alarmieren, Speichern. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 116 von 167...
  • Seite 117: Steckerbelegung

    8.4 Steckerbelegung ipEther232.IO mit 6x 24 V DC Eingängen Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 117 von 167...
  • Seite 118 4x 24 V DC Eingängen und 2x Relaisausgängen Die Schnittstellenbelegung der seriellen und Ethernet-Schnittstelle befindet sich in folgendem Kapitel: 10.2 Steckerbelegung Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 118 von 167...
  • Seite 119: Technische Details Für Ipether232.Io

    8.5 Technische Details für ipEther232.IO Hardware 6x digital input  Tisch- oder Hutschienenmontage  9 V DC oder 24 V DC oder 48, 60 V DC Power Versorgungsspannung  10BaseT Ethernet Interface  6 Digitale Eingänge mit Verpolungsschutz  Eingangsspannung 0 bis 24 DC Volt ...
  • Seite 120: Übertragung

     Lieferung inklusive Dokumentiertem Source-Code in Microsoft .Net  MSDN Kompatible Hilfe-Files  Dokumentierte Ethernet-Schnittstelle  Transparenter Zugriff auf die RS232 mit - Windows.Forms Control - OCX/ActiveX Control Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 120 von 167...
  • Seite 121 4x Input 0202024-H Bestellnummer 2x Output 0202024 0202024-H24 0202024-OEM 1x RS232 0202024-H60 Andere Spannungen auf Anf rage Lieferung nur in Länder mit 23 0 V AC 50Hz Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 121 von 167...
  • Seite 122: Kapitel 9: Konfiguration Von

    Doppelklick auf einen Eintrag öffnet den Detaildialog der aus acht Teilen besteht. TCP/IP (Ethernet): ier finden sie die MAC-Adresse, IP-Adresse und den vergebenen Gerätenamen et Name) des ipEther232.Protokolldrucker. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1...
  • Seite 123 Status (Online = true bedeutet das Gerät ipE ther232.Protokolldrucker ist eingescha ltet und über das Ethernet erreichbar) u nd in welche Datei (Verzei chni spfad \ Dateiname) geschrieben wird. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 123 von 167...
  • Seite 124 General: „State“: Eine Ethernetverbindung (UDP – open) zu dem ipEther232.IO konnte hergestellt werden und Sie können mit der Konfiguration fortfahren. Konnte die Ethernetverbindung nicht hergestellt werden, können Sie die Konfiguration nicht ändern. (Gerät nicht mehr erreichbar.) „Name“: Der zu verwendende Gerätename für die lokale Konfiguration ist hier einzutragen.
  • Seite 125 - RTS Wenn diese Option aktiviert ist, steuert ipEther232 den eingehenden Datenfluss übe r das RTS-Signal gemäß dem Füllstand des internen Datenpuffers. (Das RTS-Signal wird gesetzt , wenn interner Puffer kleiner 50% belegt. Das RTS-Signal wird zurückgesetzt, wenn der interne Puffer mehr als 90% gefüllt ist.) - DTR Wenn diese Option aktiviert ist, steuert ipEther232 den eingehenden Datenfluss über das DTR-Signal gemäß...
  • Seite 126 “Max. Gap between files“: wenn in diesem Zeitraum keine Daten empfangen werden, wird eine neue Datei begonnen „File Separator sequence“: wenn diese Sequenz im Datenstrom empfangen wi wird eine neue Datei begonnen. (erfordert Kenntnis der empfangenen Daten) Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 126 von 167...
  • Seite 127 Format“: Zeitstempelformat z.B.: {0:yyyy-MM-dd HH:mm:ss.fff}{HT}{HT} as Ergebnis wäre z.B.: \n2006-03-22 14:23:45.234\t\t Buttons öffnen ein Fenster, zum Auswählen von Sequenzen von onderzeichen, zum Einfügen an die aktuelle Cursorposition in dem aktuellem eld. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 127 von 167...
  • Seite 128 C:\tmp\log, um die Log-Dateien in diesem Verzeichnis abzulegen. Zusätzlich kann ausgewählt werden wann eine neue Logdatei angelegt werden soll. (Neue Logdatei erstellen: jährlich, monatlich, t äglich, stündlich) Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 128 von 167...
  • Seite 129 „Disabled“: Keine Benachrichtigung bei Ereignissen „Notification via email“: Eigener Konfigurationsdialog zum Einrichten von einem Mailclient zum versenden von E-Mails (Tool: Sendmail.exe ; Mailserverkonfiguration wird lokal in der XML-Datei SendMail.exe.config gespeichert). Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 129 von 167...
  • Seite 130 Es können ein freier Text folgende Parameter und übermittelt werden: IP-Adresse des Gerätes Name Der vergebene Gerätename easonString Ereignistext warum benachrichtigt wurde easonID Nummer des Ereignisses tate Status der aktuellen Meldung (des Ereignisses) Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 130 von 167...
  • Seite 131 Kommandozeilen Parameterübergabe. Timeout: Wenn in der angegebenen Zeit keine Daten empfangen werden, und die Benachrichtigungsfunktion nicht ausgeschaltet ist, dann wird die Ereignisbenachrichtigung ausgelöst. (DeadmanTimeout Minimum 1 Sekunde) Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 131 von 167...
  • Seite 132 Liste aller konfigurierten Geräte aus dem lokalem XML Konfigurationsfile, von llen hier gelisteten Geräten werden Daten gesammelt. Möglichkeit ein Gerät aus der Konfiguration zu entfernen wenn dieses nich t mehr erforderlich ist. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 132 von 167...
  • Seite 133 Unter Linux Betriebssystemen gibt man hierfür den in der Kommandozeile den Befehl „ping –s 32 IP-Adresse“ ein. Unter Solaris Betriebssystemen gibt man hierfür den in der Kommandozeile den Befehl „ping –s IP-Adresse 32“ ein. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 133 von 167...
  • Seite 134 About Informationsseite Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 134 von 167...
  • Seite 135: Der Serverdienst

    9.2 Der Serverdienst Die Druckdatenerfassungssoftware „ipcas.EthernetPrinter.Setup.msi“ muss zusätzlich zu dem Konfigurationstool installiert werden. Wenn die Konfiguration eines ipEther232.Protokollduckers geändert wird, startet der Dienst automatisch neu, um die veränderte Konfiguration zu verwenden. Der aktuelle Status des Dienstes „ipcas.ipether.printer“ kann in der Eigenschaftsseite (TCP/IP unter Service Information) von dem ipEther232.Protokollducker eingesehen werden.
  • Seite 136: Steckerbelegung

    9.3 Steckerbelegung Für die Verbindung der Protokolldruckerschnittstelle mit dem ipEther232.Protokolldrucker werden Anschlusskabel benötigt. Zum Anschluss einer seriellen Protokolldruckerschnittstelle (9 pol. oder 25 pol.) wird folgender Kabelsatz mitgeliefert: Serielles Kabel DB9 Buchse auf DB9 Buchse 3m Adapter DB25 Buchse auf DB9 Stecker Änderungen vorbehalten...
  • Seite 137 Kabelsatz mitgeliefert: Serielles Kabel DB9 Buchse auf DB25 Stecker 3m eriell-parallel Konverter ender-Changer 36pol. Centronics Buchse auf Buchse Die Grundeinstellung des parallel-seriell Wandlers darf nicht verändert werden. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 137 von 167...
  • Seite 138: Technische Details Für Ipether232.Protokolldrucker

    9.4 Technische Details für ipEther232.Protokolldrucker ür die Flusskontrolle werden die Signale RTS und DTR benötigt die den ruckprozess gegebenenfalls bremsen. (Die Daten können schneller gedruckt erden, als über das Ethernet übertragen.) Mindestanforderung an den Server: - Windows NT4, 2000, XP, 2003...
  • Seite 139: Kapitel 10: Allgemeine Technische Details

    Anzeigen EthRxD, EthTxd Rs232 RxD, TxD Updatefähig Firmware Setup & Konfigurationstool Treiber für Windows NT4 / 2000 / XP .Net Framework 1.1 EN 55022/1998 Normen EN 50082-2/1997 Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 139 von 167...
  • Seite 140: Steckerbelegung

    EING Ring Indic ator SERIAL PORT Richtu ng Beschreibung RS232 DTE (Computer) DB9 Stecker GANG RXD Receive D für ipEther232.IO AUSGANG TXD T ransmit Data GND M asse Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 140 von 167...
  • Seite 141 Receive Data- Ethernetstecker Rich tung Beschreibung RJ45 Transmit Data+ Transmit Data- Receive Data+ Receive Data- DCF77 PORT Richtung Beschreibung DB9 Stecker GND Masse EINGANG Signal Antenne VCC Antenne Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 141 von 167...
  • Seite 142: Rs232 Anschlusskabel

    Informa tionen zu Ihrem ben ötigten Ansch lusskabel. (siehe a uch Kap itel S tecke rbelegung) r232.PPP "DTE-Device" Für ipEther232 ipEthe Für ipEther232.Modem "DCE-Device" Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 142 von 167...
  • Seite 143 Das echte Nullmodem Kabel gibt es in zwei Variationen: Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 143 von 167...
  • Seite 144: Steckerbelegung Ipether232 Grundplatine V2.1

    10.4 Steckerbelegung ipEther232 Grundplatine v2.1 ipEther232 V2.1 Pinbelegung: Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 144 von 167...
  • Seite 145 DTR / - RXD / TX+ RI / - RTS / RX- TXD / TX- 10 n/c JP6: Versorgungsspannungseingang (OEM) Vin+ (8 – 14 VDC) JP7: 5V-Versorgungsspannungseingang (OEM) Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 145 von 167...
  • Seite 146: Steckerbelegung Ipether232 Grundplatine V3.1

    10.5 Steckerbelegung ipEther232 Grundplatine v3.1 Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 146 von 167...
  • Seite 147 V3.1 mit RS232 ohne Sockel für ein Bustreibermodul AN-An schluss RJ45 J4: S UB D9 Steck er mit RS232 Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 147 von 167...
  • Seite 148 10 GND J7: interner RS232 Anschluss (OEM) 10 - J11: Versorgungsspannungseingang (OEM) 1-2 GND 3-4 Vin+ (8 – 14 VDC) J12: 5V-Versorgungsspannungseingang (OEM) 1-2 GND 3-4 +5V Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 148 von 167...
  • Seite 149 V3.1 mit Bustreibermodul - Sockel J1: LAN-Anschluss RJ45 J4: S B D9 Stecker (Belegung je nach verwendetem Bustreibermodul) RS232 RS485 DCF77 / GPS RS232 für ipEther232.IO RX GPS TX GPS + 5V GND/GND Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1...
  • Seite 150 LED_LAN_RXD LED_LAN_TXD LED_SYSTEM2 LED_LAN_LINK 10 GND J7: interner Anschluss (Belegung je nach verwendetem Bustreibermodul) RS232 RS485 DCF77 / GPS RS232 für ipEther232.IO RXD GPS TXD GPS + 5V GND/GND 10 - J8: in terner Modul-Anschluss (Belegung je nach verwendetem Bustreibermodul) intern e Verwendung für B...
  • Seite 151: Stromversorgungsmodule

    (18-36 V DC oder 18-72 V DC mit Verpolungsschutz) (AC – Versionen auf Anfrage) Alle 4 Jumper (JP6 & JP7) entfernen und Stromversorgungsmodul mit Abstandshülse und Befestigungsschraube montieren. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 151 von 167...
  • Seite 152: Rs232 Modul

    10.7 RS232 Modul Mit diesem Modul ist das ipEther Gegenstand der Beschreibung für ipEther232 und nur Vollständigkeitshalber hier erwähnt. Keine Optionen einstellbar. 10 8 R S232.Modem Modul Mit diesem Modul ist das ipEther232.Modem Gegenstand dieser Beschreibung. Keine Optionen einstellbar. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14...
  • Seite 153: Rs485 Modul

    Der Sender der RS485 kann entweder im Dauerbetrieb arbeiten, z.B. für Punkt- zu-Punkt Verbindungen, oder er kann von der Software zugeschaltet werden. Diese Optionen werden über Jumperbrücken eingestellt. Standardmäßig ist der Sender bei ipEther232 auf Einschalten mit RTS und bei ipEther232.M odem auf Sender Einschalten mit CTS eingestellt. Funktion Br.
  • Seite 154: Rs485 Als 2-Draht-Lösung

    Antenne Gegenstand dieser Beschreibung. Keine Optionen einstellbar. 0.12 G PS / DCF77 Modul Mit diesem Modul ist das ipNTP mit DCF77- oder GPS-Antenne Gegenstand dieser Beschreibung. Keine Optionen einstellbar. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 154 von 167...
  • Seite 155: I/O Modul 6X Input

    Steckerbelegung. 10.14 I/O Modul 4x Input und 2x Output Mit diesem 4x 24V DC Input und 2x Relais-Output - Modul ist das ipEther232.IO Gegenstand dieser Beschreibung. Das Modul enthält zur „schnellen“ Diagnose für jeden I/O – Kanal eine Status LED.
  • Seite 156: Abmessungen

    77,7 100,0 Änderungen vorbehalten Allgemeintoleranzen Maßstab: 1 : 1 10.15 Ab messungen Datum Name Bearb. 15.03.02 . Felbinger ipEther232 (OEM V1 Gepr. 1.009 Blatt Ers. für: Ers. durch: Zust. Änderung Datum Name Urspr. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1...
  • Seite 157 Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 157 von 167...
  • Seite 158 Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 158 von 167...
  • Seite 159: Eg-Konformitätserklärung

    Schutzanforderungen entspricht, die in der Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) (89/336/EWG) festgelegt sind. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung des ipEther232 verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Zur Beurteilung des Erzeugnisses hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit wurden...
  • Seite 160 Schutzanforderungen entspricht, die in der Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) (89/336/EWG) festgelegt sind. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung des ipEther232 verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Zur Beurteilung des Erzeugnisses hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit wurden folgende Normen herangezogen: Europäisch Normen (für CE):...
  • Seite 161: Faq's

    10. Allgemein: Können mit ipEther232 serielle Geräte auch über das Internet genutzt werden? Ja, das ipEther232 ermöglicht den Zugriff auf das serielle Gerät über das lokale Ethernet. Hirzu wird das TCP/IP Protokoll verwendet welches die Grundlage des Internet bildet. Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14...
  • Seite 162 Ja es ist möglich. Schauen Sie hierzu bitte in unserm Handbuch im Abschnitt RS485 als 2-Dra ht-Lösung nach: 2. Allg emein: Gibt es für das ipEther232 mit RS232 Schnittstelle a uch eine 2 Draht Lösung? Ja. Es werden lediglich Pin 2 (RXD Receiver Data), Pin 3 (TXD Transmit Data) und Masse (GND) benötigt.
  • Seite 163 TCP/IP. 21. Allgemein: Weshalb leuchtet die (rote) ERROR-LED auf? - Das ipEther232 verarbeitet nur Ethernetpakete mit einer MTU von 15 Bytes. Pakete von anderen Protokollen wie z. B. RIP, IGRP (wird verwendet von Routern), die größer als MTU 1500 sind können nicht verarbeitet werden und es folgt ein aufleuchten der ERROR-LED am ipEther232.
  • Seite 164 23. Allgemein R S232: Welches Kabel muss ich für den Anschluss von ipEther232 verwenden? Je nach v erwendetem Device müssen Sie das entsprechende Anschlusskabel auswählen. Aus den unten liegenden Grafiken entne hmen Sie bitte die Informationen zu Ihrem benötigt en Anschlusskabel.
  • Seite 165 1. ipEther232.PPP: Kann man zwei Netzwerke mit Ihren Produkten verbinden? Ja mit zwei ipEther232.PPP die über GSM-, ISDN-, oder Analog-Modems ein einfaches Routing steuern. 32. ipEther232.PPP: Wie kann ich ein serielles Gerät ethernetfähig (TCP/IP-fähig) mache Mit ipEther232.PPP.
  • Seite 166 Ethereal oder CommView (Programme zur Überwachung des Netzwerks (LA N).) Ethereal oder CommView. In einigen Fällen funktioniert die Kom munikation zwischen Netzwerk und ipEther232 nicht so wie gewünscht. Um heraus zu finden woran das liegen könnte gibt es Software-Tools wie Ethere al oder CommView.
  • Seite 167: Glossar

    Telefon +49 9131 7677 100 Telefon +49 721 480 887 10 Telefax +49 9131 7677 78 Telefax +49 721 480 887 11 Internet http://www.ipcas.de Internet http://datarespons.de E-Mail dr-de-erl-info@datarespons.com E-Mail info@datarespons.de Änderungen vorbehalten Stand 05.11.14 Data Respons GmbH ipEther232 V14.1 Seite 167 von 167...

Inhaltsverzeichnis