Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Spectra DG613

  • Seite 2 DG813 DG613/DG613G ST802 SF803 RC803...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Ein-/Ausschalten des Lasers Standardanzeige von Laser und RC803 Funk-/IR-Fernbedienung RC803 Stromversorgung der RC803 Ein-/Ausschalten der Funk-/IR-Fernbedienung Koppeln der RC803 mit dem DG813/DG613/DG613G Geräteelemente des SpotFinder SF803 Stromversorgung des SF803 Merkmale und Funktionen des SF803 Koppeln des Spot Finder SF803 mit dem DG813...
  • Seite 4 Einstellungen Info Service Einstellungsmenü Neigungseingabe Neigungsanzeige Empfindlichkeitseinstellung Benutzername Einrichten eines Passworts Aktivieren und Deaktivieren des Passworts Funkkanalwahl Sprachauswahl Positionsinfo Fehlersuche Kalibrierung GERÄTESCHUTZ REINIGUNG UND PFLEGE UMWELTSCHUTZ GEWÄHRLEISTUNG TECHNISCHE DATEN...
  • Seite 5: Einführung

    - Entfernen Sie keine Warnhinweise vom Gerät. - Beim DG813/DG613/DG613G handelt es sich um Laser der Klasse 3A/3R (<5 mW; 600–680 nm; IEC 60825-1:2014). Auch als Klasse-2-Versionen erhältlich. - Blicken Sie niemals direkt in den Laserstrahl und richten Sie den Strahl niemals in die Augen Dritter.
  • Seite 6: Merkmale Und Funktionen Laser

    Merkmale und Funktionen Laser 12 Ein-/Austaste 1 Batteriefach 13 M - Menütaste 2 Batteriefachverschluss 14 E - Eingabetaste 3 Display 15 Escape-/Sperrtaste 4 Markierung der Neigungsdrehachse 16 Richtungseinstelltaste links 5 Markierung der Richtungsdrehachse und LED 17 Plus-Taste 6 Handgriff 18 Minus-Taste 7 Markierungen für die Achsausrichtung 19 Richtungseinstelltaste rechts 8 Befestigungslöcher für Zielfernrohradapter...
  • Seite 7: Stromversorgung Des Lasers

    Stromversorgung des Lasers Aufladen der Akkus Der Laser wird mit einem wiederaufladbaren NiMH-Akkupaket ausgeliefert, das mit einem Verpolungsschutz ausgestattet ist. Hinweis: Die ungefähre Ladung der Akkus wird nach Drücken der Taste E oben im Display angezeigt. Das Aufladen vollständig entladener Akkus dauert etwa 10 Stunden. Verbinden Sie zum Aufladen den Stecker des Ladegeräts mit der Ladebuchse am Akkupaket.
  • Seite 8: Merkmale Und Funktionen

    Merkmale und Funktionen 1. Batteriefach – für das NiMH-Akkupaket. (Monozellen [Akalibatterien] können als Ersatzstromquelle genutzt werden.) 2. Batteriefachverschluss – zum Ver-/Entriegeln; hält den Batteriefachdeckel fest am Platz. 3. Grafikfähiges LCD – zeigt Betriebsart, Neigung, Akkukapazität, Strahlposition und Laserstatus an. 4. Markierung der Neigungsdrehachse – markiert den Drehpunkt des Neigungssystems.
  • Seite 9: Befestigungslöcher Für Fernrohradapter

    Merkmale und Funktionen 7. Markierungen für die Achsausrichtung – Ausrichten des Lasers bei zentriertem Liniensystem. 8. Befestigungslöcher für Fernrohradapter – zum Anbringen des optionalen Adapters für den Einsatz „Over the Top - Oberhalb vom Graben“. 9. 5/8"-11-Gewinde – zum Verwenden des Lasers mit verschiedenem Aufbauzubehör.
  • Seite 10 Merkmale und Funktionen 12. Ein-/AusTaste – zum Ein- bzw. Ausschalten des Lasers. Zum Ausschalten des Lasers die Taste 2 Sekunden lang gedrückt halten. 13. M – Menütaste – Kurzes Drücken öffnet das Menü. Mit den +/- und Links/Rechts-Tasten kann im Menü navigiert werden. 14.
  • Seite 11: Taste Für Richtungssteuerung Links

    Merkmale und Funktionen 16. Taste für Richtungssteuerung links – bewegt den Laserstrahl nach links. Zur Zentrierung des Laserstrahls ist diese Taste gleichzeitig mit der rechten Richtungseinstelltaste zu drücken. 17. Plustaste – erhöht die Neigung. 18. Minustaste – verringert die Neigung. 19.
  • Seite 12: Ein-/Ausschalten Des Lasers

    Laser-Einrichtung Stellen Sie den Laser in der Schachtsohle oder unten im Graben in der gewünschten Höhe auf. Ein-/Ausschalten des Lasers Schalten Sie den Laser über die On-/Off-Taste ein; das Display zeigt eine Sekunde lang den Hinweis Initialization (Initialisierung; rote und grüne LED leuchten, Diagnosemodus). Das Gerät führt den Temperatur-/Referenzcheck aus, während das Thermometersymbol/CAL blinkt.
  • Seite 13: Standardanzeige Von Laser Und Rc803

    Merkmale und Funktionen Standardanzeige von Laser und RC803 Die Fernbedienung unterstützt alle Funktionen der Tastatur des Kanalbaulasers. Automatik-Modus Richtungsposition des Strahls relativ zum Gehäuse Tasten +/– gesperrt Aktueller Neigungswert Richtungstasten gesperrt Strahlposition am SF803 1 - Escape-/Sperrtaste 2 - Taste für Richtungssteuerung links 3 - Plus-Taste 4 - Minus-Taste 5 - Taste für Richtungssteuerung rechts...
  • Seite 14: Funk-/Ir-Fernbedienung Rc803

    Zum Ausschalten der Fernbedienung, die Ein-/Aus-Taste zwei Sekunden lang drücken. Hinweis: Fünf Minuten nach dem letzten Tastendruck schaltet die Fernbedienung automatisch ab. Koppeln der RC803 mit dem DG813/DG613/DG613G – Schalten Sie zunächst Sender und Fernbedienung aus. Drücken und Halten Sie die Escape-/Sperrtaste (ESC); dann den Sender einschalten. Wiederholen Sie diese Schritte innerhalb der nächsten sechs Sekunden an der Fernbedienung (die rote LED am Laser blinkt schnell, im...
  • Seite 15: Geräteelemente Des Spotfinder Sf803

    Geräteelemente Spot Finder SF803 1 - SF803 2 - Adapter mit Skala 3 - Zentrieröffnung 4 – Ein-/Aus-Taste 5 - Röhrenlibelle 6 - Batterie-LED 7 - Modus-LED 8 - Rote Richtungsanzeige-LEDs 9 - IR-Sender/Empfänger 10 - Markierungskerben (vorn und hinten) 11 - M6-Aufnahmegewinde für Adapter 12 - Batteriefachdeckel 13 –...
  • Seite 16: Stromversorgung Des Sf803

    Stromversorgung des SF803 1. Zum Öffnen des Batteriefachs den Klemmhebel hochziehen. Der SF803wird mit Alkalibatterien geliefert. Wiederaufladbare Batterien können optional verwendet werden, müssen jedoch extern geladen werden 2. Beim Einsetzen der Batterien sind die Plus- (+) und Minus- (–) Symbole am Batteriedeckel zu beachten. 3.
  • Seite 17: Ein-/Ausschalten Des Transporters St802

    Funkverbindung OK ist; blinkt gelb, wenn der ST802 nicht gekoppelt wurde oder Funksignal abgerissen ist. Koppeln des Transporters mit dem DG813/DG613/DG613G Schalten Sie den Laser und den Transporter zunächst aus. Drücken und Halten Sie die Escape-/Sperrtaste (ESC); dann den Laser einschalten.
  • Seite 18 Transporter ST802 – DG Anwendungen DG813/613/613G im Schacht => ST802 => RC803 ST802 bietet die Funkverbindung zwischen der RC803 und DG813/613/613G auch im offenen Graben am Ende der zu verlegenden Rohre Bis zu 100 m DG813/613/613G auf dem Stativ => ST802 => RC803 ST802 erweitert die Funkreichweite zwischen dem DG813/613/613G und der RC803 beim Einsatz oberhalb des Grabens („Over the Top“).
  • Seite 19: Menüfunktionen

    Menüfunktionen Drücken Sie in der Standardanzeige kurz die Taste M, um das MENÜ zu öffnen. Im Menü werden stets nur die für den verwendeten Kanalbaulaser (DG813 oder DG613/DG613G) verfügbaren Funktionen angezeigt. Das Symbol der ausgewählten Funktion wird mit einem dunklen Hintergrund markiert.
  • Seite 20: Menüfunktionen (Ir-Steuerung)

    Kurzes Drücken der Taste E startet die ausgewählte Funktion oder öffnet das Untermenü. Hinweis: Wenn die Fernbedienung mit dem Laser gekoppelt ist, arbeitet der Laser in einem “Privatmodus”, d.h., nur der gekoppelte Laser empfängt die IR-Signale. IR-Menüfunktionen verfügbar beim DG813 IR-Menüfunktionen verfügbar beim DG613/DG613G...
  • Seite 21: Eingeben Der Neigung

    – Sie können den Neigungswert im Modus Step + Go oder Digit Eingeben der Neigung Select (Schritt-für-Schritt, Ziffernwahl) ändern. Drücken Sie kurz die Menütaste M  Neigungseingabe (Grade Edit) wird markiert. Drücken Sie kurz die Taste E  Der Neigungswert wird angezeigt. Drücken Sie kurz die Taste M ...
  • Seite 22: Automatische Fluchtung (Dg813)

    Automatische Fluchtung (nur DG813) – Der Spot Finder SF803 führt den Strahl in der Horizontalachse zum Zielpunkt. Dabei bleibt die Z-Achsenneigung unverändert. Drücken Sie kurz die Taste M in der Standardanzeige und wählen Sie Fluchtung (Spot Align) mithilfe der Tasten (+)/(–) und Links/Rechts aus. Drücken Sie kurz die Taste M ...
  • Seite 23: Automatisches Neigung Messen (Dg813)

    Automatisches Neigung messen (nur DG813) – Das automatische Neigung messen kann zum Ermitteln unbekannter Neigungswerte in vorhandenen Rohrleitungen oder offenen Gräben verwendet werden. Drücken Sie kurz die Taste M in der Standardanzeige und wählen Sie Neigung messen (Spot Match) mithilfe der Tasten (+)/(–) und Links/Rechts aus. Drücken Sie kurz die Taste M ...
  • Seite 24: Manuelle Strahlsuche (Dg813)

    – Die Strahlsuche dient zum Verlegen von Rohrleitungen bei Manuelle Strahlsuche (nur DG813) manueller Strahlerkennung mit dem Spot Finder SF803; sie kann im automatischen und im manuellen Modus aktiviert werden. Bei der “Over the Top”- Anwendung (Einsatz des Lasers oberhalb des Grabens) erkennt der Spot Finder den Fächerstrahl, während das Display der Fernbedienung Informationen zum korrekten Ausrichten der Rohrleitung in der gewünschten Richtung und Höhe anzeigt.
  • Seite 25: Fluchtungsmodus

    Schnelle Richtungsverstellung – Für den schnelleren Aufbau am zweiten Tag können Sie den Laserstrahl vollautomatisch zwischen dem linken und rechten Anschlag pendeln lassen. Drücken Sie in der Standardanzeige kurz die Taste M und wählen Sie den Eintrag Li/Re-> Mitteln (Line Scan) mithilfe der Tasten (+)/(–) und Links/Rechts. Drücken Sie kurz die Taste M ...
  • Seite 26: Starten Des Referenzchecks

    Starten des Referenzchecks – Vor wichtigen Verlegearbeiten mit extremen Genauigkeitsforderungen können Sie einen zusätzlichen Temperatur-/Referenzcheck manuell starten. Drücken Sie kurz die Taste M in der Standardanzeige und wählen Sie Referenzfahrt (Reference Check) mithilfe der Tasten (+)/(–) und Links/Rechts aus. Drücken Sie kurz die Taste M  Rückkehr zur Standardanzeige. Kurzes Drücken der Taste E beginnt den Referenzcheck, bei dem die Temperatur im Gehäuse überprüft wird.
  • Seite 27 Einstellungen – dient zum Verändern der verschiedenen Einstellungen. Diese werden unter der Überschrift „Einstellungsmenü“ auf den folgenden Seiten erläutert. Info – zeigt die Informationen zum DG/RC (Softwareversion, ID usw.) sowie die Betriebsstunden des Kanalbaulasers an. Drücken Sie kurz die Taste M in der Standardanzeige und wählen Sie Info mithilfe der Tasten (+)/(–) und Links/Rechts aus.
  • Seite 28: Neigungseingabe (Grade Entry)

    Einstellungsmenü – enthält verschiedene Einstellmöglichkeiten. Drücken Sie kurz die Taste M in der Standardanzeige und wählen Sie Einstellungen (Settings) mithilfe der Tasten (+)/(–) und Links/Rechts aus. Drücken Sie kurz die Taste M  Rückkehr zur Standardanzeige. Kurzes Drücken der Taste E öffnet das Einstellungsmenü. Mit den Tasten (+)/(–) und Links/Rechts können Sie die gewünschte Funktion auswählen.
  • Seite 29 Empfindlichkeit (Sensitivity) – dient zum Auswählen der Empfindlichkeit. Drücken Sie kurz die Tasten Links/Rechts), bis Empfindlichkeit angezeigt wird. Drücken Sie kurz die Taste M  Rückkehr zum Hauptmenü. Kurzes Drücken der Taste E öffnet das Untermenü. Schalten Sie mit den Tasten Links/Rechts zwischen den Optionen Niedrige Empf.
  • Seite 30: Passworteingabe (Set Password)

    Kunden – Info (User Name) – dient zum Eingeben des Benutzernamens. Drücken Sie kurz die Tasten (+)/(–) und Links/Rechts, bis Kunden-Info angezeigt wird. Drücken Sie kurz die Taste M  Rückkehr zum Hauptmenü. Kurzes Drücken der Taste E öffnet das Untermenü; der Cursor blinkt. Mit der Taste ESC können Sie zwischen den beiden Zeilen wechseln.
  • Seite 31: Passwort Ein/Aus (Password On/Off)

    Passwort Ein/Aus (Password On/Off) – dient zum Aktivieren und Deaktivieren der Passwortabfrage. Drücken Sie kurz die Tasten (+)/(–) und Links/Rechts, bis Passwort Ein/Aus angezeigt wird. Drücken Sie kurz die Taste M  Rückkehr zum Hauptmenü. Kurzes Drücken der Taste E öffnet das Untermenü. Schalten Sie mit den Tasten Links/Rechts zwischen den Optionen Passwort Ein und Passwort Aus um.
  • Seite 32 Spachauswahl (Language) – dient zum Auswählen der Menü- Sprache. Drücken Sie kurz die Tasten (+)/(–) und Links/Rechts, bis Spachauswahl angezeigt wird. Drücken Sie kurz die Taste M  Rückkehr zum Hauptmenü. Kurzes Drücken der Taste E öffnet das Untermenü. Schalten Sie mit den Tasten (+)/(–) und Links/Rechts zwischen den verschiedenen Sprachen um. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste E.
  • Seite 33 Fehlersuche DG813/DG613/DG613G Jede Fehlermeldung kann durch kurzes Drücken der E-Taste gelöscht werden. Die letzten Ziffern der Fehlermeldung geben den Fehlercode an. Wird eine andere, als in der Tabelle aufgelistete Fehlermeldung angezeigt, ist ein Servicecenter zu kontaktieren. Fehler Beschreibung Lösung Code Kurzzeitiger EEprom-Fehler Geräte erneut Paaren und erneute Eingabe der...
  • Seite 34 Kalibrierung Überprüfen der Kalibrierung...
  • Seite 35 Die Kalibrierung des Lasers ist einfach zu überprüfen, Sie benötigen dazu nur den Laser und eine Messlatte: 1. Eine etwa 30 m lange Strecke wählen, die nahezu horizontal ist. 2. Zwei Punkte (A und B) im Abstand von 30 m markieren. Die Strecke muss nicht gemessen werden, die Punkte müssen jedoch deutlich markiert sein.
  • Seite 36 8. Den Laser hinter Punkt B aufstellen und Schritt 7 für Punkt B wiederholen. Das Ergebnis als B1 notieren. 9. Den Laser hinter Punkt B so ausrichten, dass der Laserstrahl genau über Punkt A und B verläuft. Warten, bis sich der Laser einnivelliert hat. 10.
  • Seite 37: Überprüfen Des Rohrgefälles

    Überprüfen des Rohrgefälles Nach den ersten 8 – 15 m sollte das Gefälle des Rohrs überprüft werden, um sicherzustellen, dass der Laser richtig aufgebaut ist und korrekt arbeitet. Ein Beispiel ist in obiger Abbildung dargestellt. 1. Mit einem Nivelliergerät und einer Messlatte eine Ablesung am Anfang von Rohr “A” vornehmen. 2.
  • Seite 38 Beispiel: Wert Ablesung “A” 4.801 m Ablesung “B” 3.749 m Steigung bzw. Differenz (A – B) 1.052 m Distanz von A nach B 44.196 m Steigung geteilt durch Distanz 0.0238 Steigung geteilt durch Distanz 2.38% multipliziert mit 100 = Lasereinstellung Steigung gemäß...
  • Seite 39 GERÄTESCHUTZ Gerät nicht extremen Temperaturen und Temperaturschwankungen aussetzen (nicht im Auto liegen lassen).Das Gerät ist sehr robust. Trotzdem ist mit Messgeräten sorgfältig umzugehen. Nach stärkeren äußeren Einwirkungen, vor weiterem Arbeiten immer die Nivelliergenauigkeit überprüfen. Das Gerät kann im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden. REINIGUNG UND PFLEGE Verschmutzungen der Glasflächen beeinflussen die Strahlqualität und Reichweite entscheidend.Verschmutzungen mit feuchtem, weichem Tuch abwischen.
  • Seite 40: Gewährleistung

    GEWÄHRLEISTUNG Für die Dauer von 5 Jahren gewährleistet Trimble, dass der DG613/DG813 frei von Material- und Fertigungsfehlern ist (DG613G: 3 Jahre). Im Gewährleistungsfall repariert oder ersetzt Trimble oder das autorisierte Service Center alle defekten Teile, die von der Gewährleistung abgedeckt werden, nach eigenem Ermessen.
  • Seite 41: Technische Daten

    ± 1.5 mm/30 m, 1/16“ @ 100 ft, 10 Winkelsekunden Nivelliergenauigkeit Reichweite bis zu 150 m Lasertyp: DG613/DG813: 600 - 680 nm DG613G: 510 – 540 nm Laserklasse: Laserklasse 3R, <5mW ODER Laserklasse 2 Selbstnivellierbereich: Längs: Über den gesamten Höhenbereich mit automatischer Querachsen-Kompensation (keine grobe Horizontierung erforderlich);...
  • Seite 42: Technical Data

    TECHNICAL DATA Fernbedienung RC803 1,4,5 Funk-Reichweite (Oberhalb des Rohrs) bis zu 130 m IR-Reichweite (Vorne) bis zu 150 m Stromversorgung: 2 x 1.5V AA Alkalibatterien Batteriebetriebsdauer 130 Stunden Staub- und wassergeschützt: IP66 Gewicht (inkl. Batterien): 0.26 kg Spot Finder SF803 1,2,4 Reichweite 5 m bis zu 150 m...
  • Seite 43: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Trimble Kaiserslautern GmbH erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Produkte DG813/DG613/DG613G und RC803; SF803; ST802 auf die sich diese Erklärung bezieht, die Vorschriften der folgenden Richtlinien erfüllen: EMC 2014/30/EU, RED 2014/53/EU, RoHS 2011/65/EU Relevante harmonisierte Standards/Normen: EN 55014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011, EN 55014-2:1997 + A1:2001 + A2:2008, EN 60825-1:2014, EN 60950- 1:2006 + Amdts, ETSI EN 301 489-01 V1.9.2, ETSI EN 301 489-17 V2.2.1...

Diese Anleitung auch für:

Dg613gSt802Sf803Rc803Dg813

Inhaltsverzeichnis